Schlafstörungen gehen mit einem hohen Leidensdruck einher. Du liegst einige Zeit wach im Bett und es gelingt Dir nicht einzuschlafen, obwohl Du Dich müde fühlst und den Schlaf dringend benötigst.

Haben „einfache“ Schlafmittel wie Baldrian oder Melatonin nicht die gewünschte Wirkung gezeigt, müssen intensivere Wirkstoffe dafür sorgen, dass Du endlich den notwendigen Nachtschlaf erhältst. Hierfür zählt Zolpidem zu einem der wirksamsten Schlafmittel, um Deine Schlafstörungen zu lösen.

Doch worin besteht die Wirkung von Zolpidem und was ist bei der Anwendung zu beachten? Erfahre mehr über dieses spezielle Schlafmittel[1] und wie es Dir bei Deinen Problemen hilft.

Zolpidem – Wirkung

Einige Mittel zum Einschlafen beruhen primär auf einer indirekten Wirkung. Sie führen eine Entspannung herbei und lindern den Stress, sodass das bekannte Gedankenkarussell zur Ruhe kommt. Bei geringen Schlafstörungen erweisen sich diese Mittel als wirkungsvoll und könnten das Einschlafen erleichtern.

Besteht das Verlangen nach einem stärkeren Wirkstoff, ist Zolpidem eine mögliche Lösung dafür. Bei Einnahme kurz vor dem Schlafengehen wirkt es sedierend und hilft auf diese Weise die Einschlafzeit deutlich zu verkürzen.

Um diese Wirkung zu erzielen, beeinflusst Zolpidem die Nervenzell-Kommunikation, indem vermehrt hemmende Botenstoffe aktiviert werden. Dies reduziert insgesamt die Aktivierung der Nervenzellen, sodass ein sedierender Effekt auftritt.

In Studien wurde nachgewiesen, dass die Einschlafzeit rund 15 Minuten kürzer ist als im Vergleich zur Gruppe, die lediglich einen Placebo erhalten hat. Somit ist ein spürbarer Effekt nachgewiesen, welcher bei Schlafstörungen eine Linderung herbeiführt.[2] [3]

Ein Einfluss auf die Wachzeit scheint kaum in Erscheinung zu treten. Wachst Du häufiger auf, führt die Einnahme von Zolpidem bei diesen Schlafproblemen kaum eine Verbesserung herbei. Dies beruht auf der schnellen Aufnahme und dem Abbau des Schlafmittels, dessen Wirkdauer relativ kurz ist.

Anwendung von Zolpidem

Die gängige Einnahmeform von Zolpidem ist per Tablette. Dabei werden rund 70 bis 80 Prozent des Wirkstoffes direkt vom Körper aufgenommen und die verbleibende Menge über die Leber verstoffwechselt.

Aufgrund der schnellen Wirkdauer sollte die Einnahme unmittelbar vor dem Schlafengehen erfolgen. Eine Dosis von maximal 10mg gilt als Höchstgrenze am Tag, wobei in Studien auch höheren Dosen untersucht wurden.

Es gilt stets die niedrigste Dosis zu wählen, die effektiv zu einer Reduzierung der Einschlafdauer beiträgt. Sprich Dich hierfür mit Deinem behandelnden Arzt ab, um eine verträgliche Dosis zu wählen.

Der Wirkstoff wird vom Körper relativ zügig abgebaut. Daher besteht, im Gegensatz zu anderen Schlafmittel weniger das Risiko eines „Hangover“-Effektes. Bei verantwortungsvoller Einnahme tritt die gewünschte Erholung ein, sodass Du morgens ausgeruht und mit einem klaren Verstand aufwachst.

Obwohl die Wirkung vordergründig positiv ist und der Schlaf sich erholsam anfühlt, ist eine längerfristige Einnahme von Zolpidem nicht vorgesehen. Es gilt die Empfehlung, das Schlafmittel lediglich für maximal 2 Wochen zur Behandlung der Schlafstörungen anzuwenden. Aufgrund des hohen Suchtpotenzials ist nur eine sehr begrenzte Einnahme anzuraten.

Zudem ist ein langsames Ausschleichen erforderlich, um wieder in den natürlichen Schlafrhythmus zu finden. Bestenfalls gelingt es dann ganz ohne der Einnahme von Zolpidem wieder zügig einzuschlafen, ohne dass Du für längere Zeit wach im Bett liegst.

Warnhinweise

Die Nebenwirkungen von Zolpidem sind nicht zu unterschätzen. Relativ häufig treten die folgenden Nebenwirkungen auf:

  • Albträume
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Infektionen der Atemwege
  • Übelkeit
  • Magen-Darm-Störungen

Mitunter findet auch eine Veränderung des Wesens statt. So könnte eine höhere Reizbarkeit auftreten sowie eine Verwirrtheit eintreten.

Beim schnellen Absetzen ist zudem ein verstärktes Auftreten der Schlaflosigkeit zu erwarten. Daher ist in Rücksprache mit dem Arzt ein genauer Plan zum Ausschleichen des Wirkstoffes notwendig.

Aufgrund der gegenseitigen Wechselwirkungen ist vom Trinken von Alkohol dringend abzuraten. Ebenfalls sollten Schwangere von der Einnahme von Zolpidem absehen, da noch keine genaue Daten über die Schädlichkeit vorliegen. Während der Schwangerschaft ist daher lieber die Sicherheit zu bevorzugen, sodass kein Risiko durch die Einnahme von Zolpidem besteht.

Zudem ist die Wirkung bei Frauen deutlich lang anhaltender und kann bis zum nächsten Morgen andauern. Daher könnten Zweifel an der Fahrtauglichkeit bestehen, weshalb Frauen eine Tageshöchstdosis von 5mg nicht überschreiten sollten.

Zolpidem gegen die Schlaflosigkeit

Bist Du von einer deutlichen Schlaflosigkeit betroffen, besteht das Verlangen nach einer schnellen Abhilfe. Während die meisten natürlichen Schlafmittel zwar zu einer stärkeren Schläfrigkeit führen, könnten sie hinsichtlich der Einschlafzeit nicht die gewünschte Verbesserung herbeiführen.

Hierfür sind sogenannte „Z Drugs“ wirksamer, welche als Schlafmittel direkt an den Rezeptoren ansetzen und dort eine Müdigkeit hervorrufen. Dies gilt auch für Zolpidem, welches die Aktivität der Nervenzellen hemmt und dadurch das Einschlafen erleichtert.

In Deutschland ist Zolpidem rezeptpflichtig. Möchtest Du es in der örtlichen Apotheke oder in einer Online-Apotheke kaufen, ist entsprechend ein Rezept notwendig. Wende Dich vorab an Deinen Arzt, um das verschreibungspflichtige Schlafmittel zu erhalten.

Referenzen

Referenzen
1 https://medrezept.com/medikament/zolpidem/
2 Brasure M, MacDonald R, Fuchs E, Olson CM, Carlyle M, Diem S, Koffel E, Khawaja IS, Ouellette J, Butler M, Kane RL, Wilt TJ. Management of Insomnia Disorder [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 2015 Dec. Report No.: 15(16)-EHC027-EF. PMID: 26844312. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26844312/
3 Rosenberg R, Murphy P, Zammit G, Mayleben D, Kumar D, Dhadda S, Filippov G, LoPresti A, Moline M. Comparison of Lemborexant With Placebo and Zolpidem Tartrate Extended Release for the Treatment of Older Adults With Insomnia Disorder: A Phase 3 Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2019 Dec 2;2(12):e1918254. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31880796/
Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert