Der medizinische Nutzen von UV-Licht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. Das UV-Licht ist in der Lage Keime abzutöten und für eine hygienische Umgebung zu sorgen.

Als Hausstauballergiker[1] stehen Milben im Mittelpunkt. Die kleinen Spinnentiere lösen mit ihren Hinterlassenschaften die typischen Symptome einer Hausstauballergie aus. Du schläfst schlechter und wachst morgens übermüdet auf.

Um gegen die Milben vorzugehen, könnte auch das UV-Licht eine Unterstützung darstellen. Wie wirkt das spezielle Licht und wie setzt Du es im Schlafzimmer am besten ein?

Was ist UV-Licht?

Das Licht der Sonne wird in unterschiedlichen Wellenlängen transportiert. Das für das menschliche Auge sichtbare Licht befindet sich in einem Wellenbereich von 400 Nanometern bis 780 Nanometern. Im unteren Bereich ist das Licht violett, während es an der oberen Grenze rötlich erscheint. In den dazwischen liegenden Wellenlängen wird das übliche Farbspektrum abgebildet.

Als UV-Licht wird das ultraviolette Licht bezeichnet. Es befindet sich in einem Wellenbereich von weniger als 400 Nanometern. Für das menschliche Auge ist es damit nicht mehr sichtbar. Doch für Deinen Körper hat es dennoch eine wichtige Bedeutung.

Denn das ultraviolette Licht ist zum Beispiel an der Produktion von Vitamin D beteiligt. Bist Du im Winter nicht ausreichend Licht ausgesetzt, kann dies zu einer saisonalen Depression führen. Auch die Gesundheit Deiner Haut und der Augen leiden darunter, wenn ein Vitamin D Mangel vorliegt.

Das UV-Licht wird in insgesamt drei Kategorien unterteilt. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Wellenlänge.

UVA-Licht besitzt eine Wellenlänge von 400 bis 315 Nanometer. Es dringt tiefer unter die Haut und ist ein Risikofaktor für Hautkrebs.
UVB-Licht hat eine Wellenlänge von 315 bis 280 Nanometer und ist für die Bildung des Vitamin D bedeutsam. Es dringt weniger tief in die Haut vor und gilt deshalb als weniger schädlich.
UVC-Licht weist eine Wellenlänge von 280 bis 100 Nanometer auf. Es wird von der Atmosphäre abgefangen, besitzt aber eine keimabtötende Wirkung.

Für den Einsatz gegen Milben würde sich also das UVC-Licht anbieten. Dieses besitzt die kürzeste Wellenlänge aber erreicht auf natürlichem Wege nicht die Erde. Es wird bereits vom Ozon und dem Stickstoff in der Atmosphäre aufgefangen, sodass es nicht bis zum Erdboden vordringt.

Das UVC-Licht kann jedoch aus künstlichen Lichtquellen abgestrahlt werden. Es ist in der Lage Bakterien und Viren abzutöten. Die Wirksamkeit ist von der Intensität und der Strahlungsdauer abhängig. Zur Desinfektion wird das UVC-Licht bereits regelmäßig angewandt. Etwa zur Raumluftdesinfektion oder für die Wasseraufbereitung.

Wie wirkt das UV-Licht gegen Milben?

Beim UVC-Licht handelt es sich um eine energiereiche Strahlung. Trifft diese auf Organismen, besitzt sie eine schädigende Wirkung auf das Erbgut.

Für den Menschen ist dies zunächst weniger gefährlich. Der Körper verfügt über Reparaturmechanismen, um den Zellschaden zu reparieren. Dennoch erhöht eine Exposition mit UVB & UVC-Licht das Hautkrebsrisiko. Es liegen dann zu starke Schädigungen vor, die vom Körper nicht mehr korrigiert werden können.

UV Licht - Milben
Das UV-Licht ist in der Lage Viren, Bakterien und Milben, aufgrund der erbgutschädigenden Wirkung, abzutöten

Ähnlich wirkt das UVC-Licht auch auf Viren, Bakterien und Milben. Diese kleinzelligen Lebewesen besitzen jedoch kaum einen Zellschutz. Durch die zellschädigende Wirkung werden diese kleinen Organismen schneller abgetötet.

Die Wirksamkeit des UVC-Lichtes im Kampf gegen Viren und Bakterien ist wissenschaftlich bestätigt. So wurde in einer Studie[2] eine spezielle Lampe eingesetzt, welches mittels UV-Licht in einem Patientenraum die kontaminierte Fläche deutlich reduziert hat. Waren nach konventionellen Desinfektionsmaßnahmen noch rund 13% der Räume belastet, sank diese Zahl nach der Behandlung mit dem UV-Licht auf nur noch 0,4%.

Damit zeigt sich, dass durch die Anwendung von UV-Licht die Kontamination deutlich reduziert werden kann. Auch Milben reagieren empfindlich auf das Licht. In einer Untersuchung wurden Milben mit einem Abstand von 10cm mit UVC-Licht bestrahlt. Nach einer 60-minütigen Bestrahlung lag die Mortalität bei rund 58%[3]. Die Wirkung geht auf die erbgutschädigenden Eigenschaften des UVC-Lichtes zurück.

Wie kannst Du mit dem UV-Licht die Milben bekämpfen?

Mit UV-Licht lassen sich nachweisbar die Milben bekämpfen. Wie kannst Du diesen Umstand nutzen, um Deine Matratze und die Schlafumgebung von Milben zu befreien?

Milbensauger

Eine einfache Möglichkeit besteht in dem Einsatz eines Milbensaugers. Dieser vereint in der Regel mehrere Funktionen. Neben dem UV-Licht, vibriert die Einheit und saugt jegliche Schmutzpartikel aus der Oberfläche. Dadurch wird der allergieauslösende Milbenkot aufgenommen, während das UV-Licht die Milben abtötet.

Ist Deine Matratze stark kontaminiert, dann wende den Milbensauger täglich für etwa 10 Minuten mindestens 1 Woche lang an. Damit sollte eine starke Reduktion der Milben und Allergene einhergehen.

Achte bei der Anwendung darauf nicht direkt in das UV-Licht zu schauen. Es wirkt sich schädigend auf Deine Augen[4] aus. Die meisten Geräte verfügen über eine automatische Sicherung, sodass das UV-Licht nur erstrahlt, wenn das Gerät auf der Matratze aufliegt. Dadurch sollte es unmöglich sein direkt in das schädliche Licht zu schauen.

Wäsche & Matratze in der Sonne trocknen

Auf natürliche Weise lässt sich das UV-Licht nutzen, wenn Du Deine Wäsche und die Matratze in der Sonne auslüftest. Dort wirkt zwar nicht das UVC-Licht, doch die anderen Wellenlänge erweisen sich über einen längeren Strahlungszeitraum ebenfalls als effektiv.

In Verbindung mit den höheren Temperaturen direkt in der Sonne, werden die Milben abgetötet und die Belastung verringert. So kannst Du ganz ohne weitere Hilfsmittel die Milben loswerden.

Die Milben mit UV-Licht bekämpfen

Wissenschaftlich ist bestätigt, dass das UV-Licht von Milbensaugern eine Wirkung erzielt. Die spezielle Wellenlänge schädigt das Erbgut und führt zu einem Absterben der kleinen Organismen.

Entscheide Dich für einen Milbensauger mit UV-Licht, um diese Wirkung selber zu nutzen. Sauge regelmäßig Deine Matratze sowie das Kopfkissen und sonstige Polstermöbel im Schlafzimmer ab. Auch der Teppich sollte mit dem Sauger behandelt werden.

Zusätzlich bieten sich Encasings und Allergiker Bettwäsche an, um die Allergene sicher abzuschirmen. Mit diesen Maßnahmen wirst Du die Milbenanzahl wirksam verringern und weniger unter den Allergiesymptomen leiden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert