Die Schlafqualität hängt zu einem gewissen Teil auch von dem richtigen Bett ab. Daher sollten einige Rahmenbedingungen vor dem Kauf vorgenommen werden. Ausreichend Schlaf ist nur dann gewährleistet, wenn das Bett groß genug ist.
Für Singles reicht ein Bett von 90×200 Zentimeter aus. Für Paare ist eine Größe von 180×200 Zentimeter ideal. Sofern der Nachwuchs hin und wieder das Bett mit den Eltern teilt, ist die Größe 200×200 Zentimeter zu empfehlen. Boxspringbetten sind ideal, wenn Sie Komfort bevorzugen. Durch die Kombination von Topper und der Federkernmatratze erhält der Körper eine punktgenaue Unterstützung. Massivholzbetten sind für diejenigen perfekt, die Naturverbundenheit lieben. Diese Betten halten lange und das Raumklima wird positiv beeinflusst. Zudem bringt es eine besondere Atmosphäre in den Raum. Eine gute Auswahl finden Sie auf www.stilbetten.de[1]. Wünschen Sie sich eine feste Schlafunterlage, ist ein Futonbett ideal. Es ist nicht so hoch und hat eine spezielle Matratze, die Futonmatratze. Gerade in Japan ist diese sehr beliebt. Lesen Sie oft im Bett, sollten Sie über ein Polsterbett nachdenken. Es hat ein sehr gemütliches Kopfteil. Das Bett ist rundum mit einem komfortablen Material bezogen. Es gibt diese Betten in vielen verschiedenen Designs und unterschiedlichen Farben. Metallbetten können Verspieltheit oder Moderne ausstrahlen, ideal für Minimalisten[2] und Traditionalisten. Zudem sind die Bettgestelle leicht zu reinigen und halten lange. In Funktionsbetten sind mehrere Funktionen miteinander vereint. Daher eignen sie sich besonders für kleine Schlafzimmer. Sie verfügen über einen Bettkasten und sind mit Schubladen versehen, die viel Stauraum bieten und sie dienen als komfortable Liegefläche.
Neben den Maßen und dem richtigen Bett spielt die Matratze eine große Rolle. Diese passt sich individuell an die Anatomie und ideal an die Anatomie Ihres Körpers an. Die Wirbelsäule sollte ihre natürliche S-Form im Schlaf beibehalten. Dann können sich die Muskeln richtig entspannen. Zudem müssen Taille und Beine richtig gestützt werden und an die Entlastung der Hüfte und Schultern gedacht werden. Eine Latexmatratze oder eine Kaltschaummatratze können sich dem Körpergewicht anpassen. Ist die Unterfederung hochwertig, lässt sich der Härtegrad beim Lattenrost verstellen. Das Boxspringbett präsentiert sich mit einem stabilen Holzkasten. Dazu die Federkernmatratze und Sie können sich über ein angenehmes Liegegefühl freuen. Die Luftzirkulation, wie auch die Feuchtigkeitsregulierung sind bei einem solchen Bett ebenfalls perfekt.
Wann ein neues Bett kaufen?
Betten verschleißen genauso, wie Matratzen. Sie nutzen sich mechanisch ab und verschleißen. Bei rund 8 bis 10 Jahren liegt die Nutzungsdauer der Bettunterfederung. Ab dem Zeitpunkt sollte regelmäßig die Funktionsfähigkeit überprüft werden. Matratzen sollten nach 8 Jahren ausgewechselt werden. Am besten sind Matratzenbezüge, die sich abnehmen lassen und in bestimmten Abständen gewaschen werden können. Eine Neuanschaffung macht auch Sinn, aus Altersgründen oder krankheitsbedingt, wenn es zu körperlichen Veränderungen kommt. Natürlich sind auch die eigenen Bedürfnisse, was den Komfort betrifft, nicht außer Acht zu lassen, wie beispielsweise motorische Verstell-Möglichkeiten. Bereits morgens, wenn Sie Aufstehen, können Fehlbelastungen entstehen. Das lässt sich vermeiden, wenn Sie die richtigen Bewegungsabläufe kennen. Ihr subjektives Empfinden, also Ihr Wohlfühlbefinden, müssen Sie unbedingt bei der Kaufentscheidung mit einbeziehen.