Auf einen Blick

  • Wähle Dein Kissen nach Deiner Schlafposition: Seitenschläfer benötigen höhere Kissen, Rückenschläfer flachere und Bauchschläfer sehr flache Kissen
  • Stabile Kissen sind besser für Deine Halswirbelsäule, da sie den Nacken stützen und das Abknicken verhindern
  • Für Allergiker oder bei Nackenschmerzen sind Kissen aus Memory-Foam ideal, da sie sich dem Körper anpassen
  • Erläutere beim Hotel Check-in Deine bevorzugte Schlafposition, um das passende Kissen zu erhalten

Das Hotel wird in puncto Komfort von einigen Personen als Höhepunkt wahrgenommen. Die Nacht in einem hochwertigen Hotel zu verbringen, stellt ein echtes Erlebnis dar. Du wachst mit einem völlig neuem Gefühl auf und Dein Nacken fühlt sich viel entspannter an.

Doch welche Kissen benutzen Hotels eigentlich?

Möchtest Du dieses komfortable Gefühl zu Hause nachempfinden, erfährst Du hier, welche Arten von Kissen in Hotels zum Einsatz kommen.

Hotelkissen abgestimmt auf Deine Schlafposition

Vorab ist es wichtig, dass das Kissen auf die Schlafposition abgestimmt ist. Je nachdem, in welcher Lage Du die Nacht verbringst, solltest Du ein anderes Kissen wählen. Dies ist übrigens auch ein Tipp bei der Ankunft im Hotel und verbessert den Schlafkomfort deutlich. Das nächste Mal frage doch danach, ob das Hotel passende Kissen in Deiner bevorzugten Höhe bereitstellt.

Seitenschlaf

Der Schlaf auf der Seite erfreut sich einer hohen Beliebtheit[1]. So bequem diese Position im ersten Moment sein mag, so herausfordernd ist sie für die Wirbelsäule. Hierbei besteht die Gefahr, dass Dein Kopf abknickt und nicht ausreichend gestützt wird. Auch dem Schulterbereich wird nicht genügend Raum geboten.

Verspannter Nacken
Seitenschläfer und das Kissen

Um den Kopf optimal zu stützen, benötigen Seitenschläfer ein etwas höheres Kissen. Andernfalls sinkt der Kopf zur Matratze und Verspannungen treten auf.

Für den Seitenschlaf ist ein möglichst hohes Kissen von Vorteil. Wähle doch eines, mit einer Höhe von 15cm. Ein Gelkissen eignet sich besonders gut, da es sich der Kontur anpasst.

Rückenschlaf

Verbringst Du die Nacht auf dem Rücken, liegt Deine Wirbelsäule insgesamt niedriger. Du kannst nun ein flaches Kissen wählen, um diesem Umstand Rechnung zu tragen. Ein Nackenstützkissen gewährleistet einen zusätzlichen Komfort.

Solltest Du allerdings schnarchen, ist ein Anti-Schnarchkissen die bessere Wahl. Bei diesem wirst Du an eine andere Position gewöhnt, bei der die Atemwege geöffnet werden und sich die Lautstärke reduziert.

Bauchschlaf

Als eher ungesund wird der Schlaf auf dem Bauch bezeichnet. Hierbei weist die Halswirbelsäule eine einseitige Belastung auf. Der Kopf wird auf dem Kissen zu einer Seite gedreht und dadurch entstehen Dysbalancen. Die Muskulatur wird auf einer Seite viel stärker beansprucht und gedehnt.

Verspannter Nacken
Ungesunder Bauchschlaf auf Hotelkissen

Auf dem Bauch zu schlafen wird als ungesund eingestuft. Für eine möglichst gute Schlafhaltung ist ein flaches Kissen notwendig.

Die Dysbalancen führen zu Verspannungen[2] und letztendlich auch zu Schmerzen. Möchtest Du keine andere Schlafposition einnehmen, ist ein flaches Kissen zu empfehlen.

Hotelkissen für eine gesunde Wirbelsäule

Wie sind nun aber die Kissen im Hotel gestaltet?

Eine wichtige Eigenschaft des Kissens ist dessen Stützfunktion. Ein häufiger Trugschluss besteht darin, dass das Kissen möglichst weich sein muss. Das weiche Samtkissen wird zwar als komfortabel beschrieben, für den Nacken ist es aber unbrauchbar.

Besser ist hingegen ein Kissen, welches eine Unterstützung bietet und aus einem stabileren Material besteht. Für den erholsamen und gesunden Schlaf ist es wichtig, dass die natürliche Form der Wirbelsäule erhalten bleibt. Das Kissen dient hierbei als Ablagefläche, um den Nacken zu stützen und zu verhindern, dass die Halswirbelsäule abknickt.

Hochwertige Hotels haben dies erkannt und setzen daher zunehmend auf stabilere Kissen. Diese stützen den Nacken und Verspannungen treten am nächsten Morgen nicht auf. Es mag zwar zunächst noch ungewohnt sein, ein härteres Kissen begünstigt die gesunde ergonomische Haltung.

Die Wirbelsäule sollte weder zu einer Seite abknicken, noch verdreht sein.

Optimales Füllmaterial

Wie stabil das Kissen ist, hängt im Wesentlichen von seiner Füllung ab. Klassischerweise werden Daunen oder Federn eingesetzt. Diese werden im Allgemeinen als eher weich wahrgenommen. Durch die genaue Zusammensetzung kann die Härte etwas beeinflusst werden, dennoch gilt diese Füllung als überaus weich.

Problematisch wird es hingegen, wenn Du Allergiker bist und unter einer Hausstauballergie[3] leidest. Dann werden die meisten natürlichen Füllungen einen idealen Nährboden für die Milben im Kissen bieten. Durch die Hautschuppen und den Schweiß, den die Schlafenden absondern, fühlen sich die Milben im Kissen pudelwohl. Schläfst Du nun im Hotel auf solch einem Kissen, kann es schnell passieren, dass Du mit gereizten Augen aufwachst. Der Milbenbefall ist übrigens kein Zeichen mangelnder Hygiene. Die Milben sind so widerstandsfähig, dass sie selbst einen Waschgang überstehen können.

Verspannter Nacken
Memory Schaum

Kissen aus einem Memory Foam passen sich optimal Deinem Nacken an. Unter Einwirkung der Körpertemperatur gewinnen sie an Flexibilität und entlasten die Halswirbelsäule.

Für Allergiker und Personen mit Nackenschmerzen besser geeignet ist das Kissen mit einem Memory-Foam. Dieses Material wird vor allem in Nackenstützkissen verwendet und gilt als wesentlich gesünder.

Das Material ist gleichzeitig stabil, passt sich aber der Körperform an. Der Schaum behält zudem seine Form und nimmt diese nicht nach der Nacht an. Bei höheren Temperaturen ist ein Kissen mit einer Geloberfläche von Vorteil. Hierbei wird ein natürlicher Kühlungseffekt erzeugt. Dadurch kommst Du an heißen Tagen weniger ins Schwitzen und kannst die Nacht besser genießen.

Größe des Kopfkissens

Die gängige Größe des Kopfkissens in Hotels beträgt 80x80cm. Dies entspricht dem üblichen Standard, der auch zu Hause oft anzutreffen ist.

In den vergangenen Jahren ist aber eine größere Vielfalt bei den Kissengrößen zu beobachten. Die Kissen werden kleiner, um die ergonomische Schlafposition zu fördern und weniger Platz im Bett einzunehmen. So sind Kissen auf eine Größe von bis zu 40x60cm zusammengeschrumpft.

Vor allem die Nackenstützkissen und Seitenschläferkissen erweisen sich als kleiner. Sie unterstützen Deinen Schlaf vor allem punktuell und nicht mehr so umfangreich, wie das große Kissen.

Komfortable Kissen in Hotels

Welches Kissen im Hotel eingesetzt wird, lässt sich allgemein kaum beantworten. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um weiche Kissen mit einer Daunenfüllung und einer Größe von 80x80cm.

Moderne Hotels können aber kleinere Kissen einsetzen, die über eine Schaumfüllung verfügen und eine höhere Stützkraft für Deinen Nacken bieten.

Erwähne beim Check-in zudem, welche Schlafposition Du einnimmst und dass Du ein entsprechendes Kissen haben möchtest, das für diesen Schlaf am besten geeignet ist. Seitenschläfer wählen ein etwas höheres Kissen, während Rückenschläfer zu einer flacheren Variante greifen sollten.

Mit diesen Tipps kannst Du zu Hause die hohe Qualität des Hotels nachempfinden und selbst ein Kissen kaufen, welches Deinen Ansprüchen genügt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert