Gewichtsdecken unterscheiden sich von gewöhnlichen Decken, indem sie deutlich schwerer sind. Sie sind mit einem Füllmaterial ausgestattet, die die Decken eine größere Schwere verleihen. Je nach Ausführung wirken mehrere Kilogramm auf dem Körper.
Meist wird die Gewichtsdecke bei Angststörungen eingesetzt. Aber auch Kindern, die sich allein im Bett wenig geborgen fühlen und die Nacht nur schwermütig verbringen, wird diese spezielle Therapiedecke empfohlen.
Welche Wirkung entfaltet die Gewichtsdecke und bei welchen Beschwerden ist eine Anwendung sinnvoll?
Druckstimulation der Gewichtsdecke
Gewichtsdecken liegen deutlich schwerer auf dem Körper. Sie sollten rund 10% des Körpergewichtes auf die Waage bringen. Ist Dein Kind 40 Kilogramm schwer, dann ist eine Decke mit einem Gewicht von 4 Kilogramm eine gute Wahl.
Die eigentliche Wirkung der Therapiedecke geht auf eine tiefgehende Druckstimulation zurück. Dies wird im Englischen als „Deep Pressure Stimulation[1]“ bezeichnet.

Ganz intuitiv wenden Eltern die Druckstimulation an. Ist Dein Baby unruhig oder möchtest Du Dein Kind beruhigen, nimmst Du es in den Arm. Die Umarmung löst die Angst und entspannt das Nervensystem. Du wirst selber das angenehme Gefühl kennen, wenn Du in den Arm genommen wirst.
Die Wirkung beruht auf einem Zusammenspiel des sympathischen und parasympathischen Nervensystems. In einer Phase der Anspannung übernimmt das sympathische Nervensystem[2] die Kontrolle. Es versetzt den Körper in einen Alarmzustand und löst einen Stress aus. Dadurch wird für einen kurzen Moment die Leistungsfähigkeit gesteigert. Es ist also möglich gefährlichen Situationen besser zu entgehen und die Herausforderung zu bewältigen. Auch während einer Prüfungssituation erweist sich der Stress als hilfreich, um eine bessere Leistung abzuliefern.
Problematisch wird es jedoch, wenn der Stress über einen längeren Zeitraum anhält. Fehlt die Phase der Entspannung, treten Schlafstörungen, Müdigkeit und Verdauungsprobleme auf. Dies sind häufig die ersten Anzeichen, dass das Nervensystem überlastet ist.
Senkt Stress und hebt das Wohlbefinden
Ohne Pause dem Dauerstress ausgesetzt zu sein, ist für Körper und Geist eine hohe Belastung. Bei Erwachsenen endet dies häufig im Burn-Out[3], während Kinder von Ängsten und Depressionen[4] geplagt werden. Daher ist es wichtig neben der gelegentlichen Anspannung dem Körper auch Erholungsphasen zu gönnen.
Die Druckstimulation der Gewichtsdecke begünstigt die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin und senkt gleichzeitig den Cortisolspiegel. Dadurch entsteht ein besseres Wohlbefinden und der Stress geht zurück.

Die Therapiedecke weist hierbei eine ähnliche Wirkung wie eine Massage oder die Umarmung auf. In einer Studie[5] wurde gezeigt, dass der Einsatz der Gewichtsdecke nach einer Extraktion der Weisheitszähne hilft, das parasympathische Nervensystem zu aktivieren. Durch die Druckstimulation war es möglich den Erregungszustand und damit die Stressbelastung zu verringern. Durch die Anwendung war der Herzschlag ausgeglichener und weniger sprunghaft, wie dies etwa bei einer Weisheitszahnoperation üblicherweise der Fall ist.
Damit ist es dank der Gewichtsdecke leichter eine innere Ruhe zu erlangen. Es wird das emotionale Gleichgewicht gefunden und eine entspannende Wirkung setzt ein.
Verbessert den Schlaf
Das Glückshormon Serotonin ist nicht nur isoliert betrachtet bedeutsam, um die Stimmung anzuheben. Es besitzt auch einen Einfluss auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
Das Melatonin gilt als Taktgeber der inneren Uhr. Wenn es abends dunkel wird und kein Sonnenlicht mehr auf die Netzhaut fällt, schüttet die Zirbeldrüse das Melatonin[6] aus. Du fühlst Dich müder und begibst Dich von allein in das Bett. Gelangen am Morgen die ersten Sonnenstrahlen in Dein Schlafzimmer, wird das Melatonin nicht mehr gebildet und die Aufwachphase eingeleitet.
Fördert die Bildung des Melatonin
Aus diversen Gründen kann es vorkommen, dass Du unter einem Melatoninmangel leidest. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Du abends regelmäßig das Smartphone nutzt oder am Computer arbeitest. Das Licht der Bildschirme besitzt einen ähnlichen Einfluss wie das Sonnenlicht und hemmt die Produktion des Melatonins. Es fällt Dir schwerer einzuschlafen und Du wachst häufiger in der Nacht auf.
Durch die Gewichtsdecke wird der Serotoninspiegel angehoben. Da das Serotonin auch an der Bildung des Melatonin beteiligt[7] ist, wirst Dich abends müder fühlen. Das Einschlafen gelingt leichter und Du liegst nicht mehr für viele Stunden wach.
Lässt Dich zur Ruhe kommen
Neben dem Schlafhormon Melatonin ist auch die innere Anspannung ein Grund dafür, dass es Dir schwerfällt einzuschlafen. Stress und Sorgen über den bevorstehenden Tag, halten Dich wach.
Gewichtsdecken senken den Stress und fördern die Entspannung. Dadurch wirst Du in einen besseren Zustand versetzt, der Dich leichter einschlafen lässt. Du findest zur inneren Ruhe und die Schlafstörungen werden gelindert.
Am nächsten Morgen fühlst Du Dich ausgeruht und fitter. Da der Schlaf einen hohen Einfluss auf Dein Wohlbefinden besitzt, steigert dies Deine gesamte Lebensqualität.
Schmerzlindernd
Chronische Schmerzen stellen für viele Personen eine hohe Belastung dar. Volksleiden sind etwa Gelenk- oder Rückenschmerzen. Diese treten durch eine einseitige Arbeitshaltung oder einer zu hohen Belastung auf.
Um die Schmerzen zu lindern, sehen Betroffene häufig nur die Einnahme von Schmerzmitteln. Langfristig ist dies mit starken Nebenwirkungen verbunden, sodass die Anwendung der Medikamente kein Dauerzustand sein sollte.
Gewichtsdecken sind in der Lage den Schmerz zu lindern. Dies beruht auf den verschiedenen Wirkweisen des Gewichts.
Leidest Du unter Stress, greift dies Dein Immunsystem an. Du wirst anfälliger für Erkrankungen und Infektionen. Gleichzeitig steigt Dein Schmerzempfinden und Du nimmst die negativen Reize stärker wahr.
Die Gewichtsdecke senkt den Stress und hebt den Serotoninspiegel an. Dadurch sinkt die Schmerzwahrnehmung und das Immunsystem wird gestärkt. Die ursächlichen Schmerzauslöser werden vom Körper besser unter Kontrolle gebracht.
Des Weiteren spielt auch der Schlaf eine wichtige Rolle für den Schmerz. Dank der Gewichtsdecke erlangst Du eine höhere Schlafqualität. Regenerationsprozesse laufen effektiver ab, sodass der Körper heilen kann. Mit der Zeit gehen die Leiden und damit die Schmerzen zurück.
Durch diese Kombination sind Gewichtsdecken in der Lage den Schmerz zu lindern und die Heilung des Körpers zu fördern. Dennoch solltest Du bei Beschwerden den Arzt aufsuchen und die Gewichtsdecke nur als zusätzliches Hilfsmittel ansehen.
Angstlösend

Eine der wohl meisten Anwendungsgründe für die Gewichtsdecke liegt in der angstlösenden Wirkung. Die Angst stört den Schlaf und stellt eine hohe Beeinträchtigung im Alltag dar.
Gewichtsdecken helfen dabei, eine innere Ruhe zu erlangen. Dies ist nicht nur beim Einschlafen hilfreich, sondern im Allgemeinen wünschenswert, wenn etwa eine Panikattacke erwartet wird.
Während des Angstzustandes wird der Körper in eine Kampf oder Flucht Reaktion versetzt. Der Stresspegel steigt, das Herz schlägt schneller und das Nervensystem ist geradezu überlastet.
Die Anwendung der Gewichtsdecke senkt den Stress[8] und lindert die Panikattacke. Es wird ein Zustand der größeren Entspannung erreicht, in welcher die Angst weniger ausgeprägt ist.
Fällt es Deinem Kind schwer abends allein einzuschlafen, dann nutze die Gewichtsdecke, um die Angst zu lösen. Ähnlich wie das Pucken beruhigt das Gewicht und die Decke vermittelt eine höhere Sicherheit. Schon nach wenigen Tagen tritt eine Gewöhnung an das Gewicht der Decke ein, sodass die positive Wirkung auftritt.
Bei welchen Beschwerden hilft die Gewichtsdecke
Gewichtsdecken vermitteln ein ähnliches Gefühl wie bei einer engen Umarmung oder einer Massage. Die Druckstimulation senkt den Stress und hebt den Serotoninspiegel. Ein emotionales Ungleichgewicht wird wieder in Balance gebracht, sodass eine innere Entspannung eintritt.
Bei den folgenden Krankheitsbildern und Beschwerden hat sich die Anwendung der Gewichtsdecke bewährt:
Die Decke sollte rund 10% des Körpergewichts schwer sein. Durch diese Last wird ein sanfter Druck vermittelt, ohne eine Belastung darzustellen.
Somit ist das Gewicht der Therapiedecke in vielen Fällen nützlich und die Anwendung zu empfehlen. Sie fördern den Schlaf und verbessern das Wohlbefinden. Dadurch helfen sie ganzheitlich und steigern die Lebensqualität.