Fühlen sich Deine Beine am Abend schwer und geschwollen an? Leidest Du häufiger unter müden Beinen und möchtest Dich einfach nur noch, dass die Schwellung zurückgeht?
Dann könnte ein Venenkissen eine gute Investition für Dich darstellen. Diese speziellen Kissen bieten eine gute Ablagefläche für Deine Beine während des Schlafes. Sie sind mit einer Wölbung ausgestattet, sodass dort die Beine bequem Platz finden und keine Druckstellen auftrete.
Zudem bestehen die Venenkissen häufig aus einem Memory-Schaum oder Komfortschaum. Diese Schaumstoffe passen sich Deiner Körperkontur ideal an und gewähren eine optimale Entlastung.
Doch welche Wirkung zeigt das Venenkissen und bei welchen Beschwerden ist die Anwendung sinnvoll?
Wirkung der Venenkissen
Das Venenkissen ist allgemein als Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems sinnvoll. Schließen Deine Venenklappen nicht mehr richtig[1] oder ist die Muskelpumpe geschwächt, versackt das Blut in den Beinen. Im Laufe des Tages sammelt sich die Flüssigkeit in den Beinen und die deutliche Schwellung tritt auf. Dank des Venenkissens linderst Du diese Beschwerden und wachst morgens erholt auf.
Lagert die Beine hoch
Deine Venen transportieren normalerweise das sauerstoffarme Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen. Im Stehen könnten Deine Venen nicht ausreichend kräftig sein, sodass sich das Blut in den Beinen ansammelt.
Um das Herz und die Venen bei der Arbeit zu unterstützen, ist das Venenkissen ideal geeignet. Im Schlaf lagerst Du die Beine hoch, sodass die Venen nicht mehr gegen die Schwerkraft ankämpfen müssen. Dein Herz liegt tiefer als die geschwollenen Beine, sodass es auf natürliche Weise zurückfließt.
Das Hochlagern der Beine gelingt am einfachsten, wenn Du auf dem Rücken schläfst. Du legst die Beine auf das Kissen ab und während des Schlafes tritt die gewünschte Erholung auf.
Entlastung der Gefäße
Versackt das Blut regelmäßig in den Beinen, stellt dies eine hohe Belastung dar. Es ist nicht problematisch, wenn nach einem anstrengendem Tag, an welchem Du viel gelaufen bist oder standest, die Beine etwas müde erscheinen. Doch treten die Schwellungen regelmäßig auf, geht dies mit verschiedenen Risiken einher.
Die größte Gefahr besteht wohl in der Bildung einer Thrombose. Treten neben der Schwellung noch Hautrötungen und größere Schmerzen auf, könnte dies auf eine tiefe Venenthrombose[2] hindeuten. Hierbei handelt es sich um einen Blutgerinnsel, welches das Gefäß verstopft und den Blutfluss stört. Im schlimmsten Fall wandert das Gerinnsel bis zur Lunge und löst dort eine Embolie aus. Nicht selten führt dies zum Tod, weshalb geschwollene Beine nicht unterschätzt werden dürfen.
Staut sich das Blut in den Gefäßen, zeigt sich dies nach einer gewissen Dauer auch in Form von Krampfadern. Diese sind deutlich von außen an der bläulichen Verfärbung und der auffälligen Gestalt zu erkennen. Sie sind ein deutliches Zeichen der Venenschwäche und können in der Folge zu Ödemen führen.
Vermindert Schwellungen
Als Sofortmaßnahme gegen die geschwollenen Beine ist das Venenkissen optimal. Du lagerst Deine Beine hoch und das Blut fließt langsam zum Herzen zurück. Das Herz muss weniger arbeiten und die Venen werden entlastet[3].
Daher bietet sich die Anwendung des Venenkissens am Abend an, um morgens wieder fit aufzustehen. Du verhinderst, dass die Schwellungen chronisch werden und mit Folgeerkrankungen einhergehen.
Dennoch solltest Du langfristig Risikofaktoren, wie etwa Übergewicht oder das Rauchen vermeiden. Bewege Dich ausreichend und abwechslungsreich, um die Venen zu stärken. Dann sollten die Schwellungen erst gar nicht auftreten.
Für welche Personengruppen sind Venenkissen besonders sinnvoll?
Fragst Du Dich, ob das Venenkissen auch für Dich etwas Positives bringt? Die folgenden Personengruppen profitieren besonders von der Anwendung des Venenkissens und können die vorhandenen Beschwerden lindern.
Schwangere

Die Schwangerschaft stellt eine besondere Belastung für den Körper dar. Während der Schwangerschaft produziert der Körper bis zu 40% mehr Blut[4]. Schließlich muss das Ungeborene mitversorgt werden. Auch die Zusammensetzung des Blutes ändert sich. Die Blutgefäße weiten sich, um den Blutfluss zu erleichtern.
Damit das Blut nicht in den Beinen versackt, müssen die Venen eine deutliche Mehrarbeit leisten. Nicht immer sind die Venen leistungsfähig genug, um den Anforderungen der Schwangerschaft zu genügen. Dann sammelt sich das Blut und Gewebsflüssigkeit in den Beinen.
Um eine Entlastung zu bieten ist das Venenkissen eine gute Möglichkeit, die Beschwerden während der Schwangerschaft zu lindern. In Kombination mit leichter Bewegung und Kompressionsstrümpfen, gehen die geschwollenen Beine während der Schwangerschaft deutlich zurück.
Berufstätige mit stehender Tätigkeit
Bestimmte Berufsgruppen sind von den schweren Beinen besonders häufig betroffen. Dies betrifft sowohl Tätigkeiten im Stehen als auch im Sitzen. Verbringst Du den gesamten Arbeitstag im Sitzen am Schreibtisch oder stehst Du ausschließlich, ist dies wenig förderlich für die Venengesundheit.
Im Sitzen werden die Muskeln nicht ausreichend trainiert. Die Beinmuskulatur wird schwächer, sodass die Muskelpumpe nicht mehr kräftig genug ist. Gleiches gilt auch, falls Du ausschließlich stehst, aber Dich kaum dabei bewegst. Dies trifft etwa auf Messe-Hostessen zu, die von morgens bis abends am gleichen Stand die Besucher betreuen. Auch im Einzelhandel ist das Risiko hoch, dass geschwollene Beine auftreten.
Das Venenkissen bietet in diesen Fällen eine wunderbare Entlastung. Nach einem harten Arbeitstag solltest Du besonders Wert auf die Gesundheit Deiner Beine legen. Neben dem Venenkissen bietet sich auch ein Fußsprudelbad zur Entspannung an.
Senioren
Im Alter ist es kaum zu vermeiden, dass die Muskulatur und die Venen schwächer werden. Krampfadern zeigen sich häufiger und gerade Frauen sind von den geschwollenen Beinen betroffen.
Gegen die Venenschwäche hilft es so aktiv wie möglich zu bleiben. Bewegung beugt der Muskelschwäche[5] vor und stärkt die Venen. Bei starken Beschwerden ist neben dem Venenkissen der Arzt der richtige Ansprechpartner. Möglicherweise muss die Venenschwäche medikamentös behandelt werden, um weitere Krankheitsrisiken zu reduzieren. Das Venenkissen ist hierbei eine gute Unterstützung, aber sollte nicht als alleinige Maßnahme bei schweren Beinen im Alter darstellen.
Die Wirkung des Venenkissens
Das Venenkissen führt zu einem Hochlagern Deiner Beine im Schlaf. Dadurch bildet sich die Schwellung zurück und die Venen werden entlastet. Die Muskelpumpen müssen nicht mehr gegen die Schwerkraft arbeiten, sondern werden in dieser Aufgabe unterstützt.
Treten regelmäßig geschwollene Beine auf, sind neben der Anwendung des Kissens noch weitere Maßnahmen anzuraten. Mehr Bewegung und ein gesünderer Lebensstil tragen zur Kräftigung der Venen bei. Schwellungen sollten selbst nach einem langen Arbeitstag kaum mehr auftreten und Deine Beine profitieren davon.