RatgeberWeckerVibrationswecker - Ratgeber & Vergleich 2023

Vibrationswecker – Ratgeber & Vergleich 2023

Der Vibrationswecker hilft selbst Morgenmuffel in einen guten Start in den Tag. Wo herkömmliche Wecker mit lauten Tönen eher nerven und Dir sprichwörtlich auf den „Wecker“ gehen, ist der Vibrationswecker eher sanft.

Völlig lautlos weckt dieser Wecker dich aus dem Schlaf, indem er leichte Vibrationen abgibt. Damit sind solche Modelle nicht nur für Personen geschaffen, die morgens lieber länger schlafen, sondern auch für Hörgeschädigte, die einen normalen Wecker gar nicht wahrnehmen.

Möchtest du morgens mal völlig stressfrei aufstehen und positiv in den Tag starten, ist der Vibrationswecker ein hervorragendes Hilfsmittel.

Im folgenden Ratgeber verrate ich Dir, worauf Du achten musst und welche Modelle aktuell zu empfehlen sind. Schon mit dieser simplen Anschaffung kannst Du Deinen Tagesablauf verändern und angenehmer in den Tag starten.

MEINE FAVORITEN

Top-Leistung
Geemarc SBB500 Super Laut Vibrations...
Preis-Leistung
Geemarc SBT600 Vibrationswecker mit...
Hochwertig
BUFFBEE - Vibrationswecker für...
Typ
Lauter Vibrationswecker
Vibrationswecker mit USB-Anschluss
Vibrationswecker
Display
Digitale Anzeige
LCD-Display
Digitales Display
Lautstärke
85dB
75dB
110dB
Weckton
Vibrationskissen
Lichtsignale
Kundenbewertung
-
-
Top-Leistung
Geemarc SBB500 Super Laut Vibrations...
Typ
Lauter Vibrationswecker
Display
Digitale Anzeige
Lautstärke
85dB
Weckton
Vibrationskissen
Lichtsignale
Kundenbewertung
-
Preis-Leistung
Geemarc SBT600 Vibrationswecker mit...
Typ
Vibrationswecker mit USB-Anschluss
Display
LCD-Display
Lautstärke
75dB
Weckton
Vibrationskissen
Lichtsignale
Kundenbewertung
-
Hochwertig
BUFFBEE - Vibrationswecker für...
Typ
Vibrationswecker
Display
Digitales Display
Lautstärke
110dB
Weckton
Vibrationskissen
Lichtsignale
Kundenbewertung

5 Modelle in der Übersicht

Möchtest Du Deinen Schlaf verbessern und morgens lieber mit einem Lächeln aufwachen?

Dann gibt es jetzt 5 Empfehlungen für den Kauf eines Vibrationswecker. Je nach Deinen Ansprüchen, werden andere Modelle eher infrage kommen. Mit dieser Auswahl sollten aber alle Wünsche erfüllt werden.

Geemarc Sonic Bomb SBB500

Top-Empfehlung
Geemarc SBB500 Super Laut Vibrations Wecker (85dB) - Schwarz
9.5/10 Bewertung
  • Lautstärke: 85dB
  • Mit lautem Weckton
  • Inkl. Vibrationskissen
  • Inkl. Lichtsignale
  • Digitale Anzeige

Bist Du auf der Suche nach einem soliden Modell, welches sowohl auf „klassische“ Weise mit einem Weckton, als auch einem Vibrationskissen funktioniert, ist die „Sonic Bomb“ einer der besten Wecker mit Vibrationsfunktion auf dem Markt.

Stärken
  • Hohe Lautstärke
  • Unterschiedliche Weckvarianten
  • 5 Farben
  • Große Digitalanzeige
  • Stromkabel & Batteriebetrieb
Schwächen
  • Menüführung unintuitiv
  • Display lässt sich nicht komplett ausschalten

Den Einstieg in die Welt der Vibrationswecker gelingt mit der „Sonic Bomb“ von Geemarc besonders gut. Hierbei handelt es sich um einen Wecker, der sowohl mit einem Vibrationskissen ausgestattet ist, als auch einen sehr lauten akustischen Weckton besitzt. Mit dieser Kombination kommst Du morgens ganz sicher aus den Federn.

Um nicht zu verschlafen, kann der Ton auf eine Lautstärke von maximal 85dB gestellt werden. Dies ist weitaus lauter, als vergleichbare Wecker, aber nur zu empfehlen, wenn es Dir sehr schwerfällt, morgens aufzustehen.

Das Vibrationskissen wird mit einem Kabel verbunden. Die Reichweite beträgt 2 Meter, sodass das Kissen überall im Bett platziert werden kann, insofern der Wecker in der Nähe steht.

Auffällig bei diesem Modell ist das großzügige Display. Dieses kann in der Helligkeit so eingestellt werden, dass es auch vor dem Schlafengehen nicht als unangenehm empfunden wird. Betrieben werden kann die „Sonic Bomb“ sowohl mit einem Stromkabel, als auch Batterien.

Die hohe Lautstärke ist sicherlich förderlich, wenn Du es sehr schwer hast morgens aufzustehen. Der Weckton ist allerdings nur optional und muss nicht genutzt werden. Hierfür stehen verschiedene Modi zur Verfügung, die sowohl den kombinierten, als auch einzelnen Betrieb des Wecktons und Vibration ermöglichen.

Um die Vibration nutzen zu können, musst Du das Vibrationskissen unter das Betttuch oder in den Kissenbezug legen. Diese sanften Bewegungen werden sehr wohlwollend von den Nutzern empfunden und deshalb hat sich dieses Modell zu den echten Verkaufsschlagern unter den Vibrationsweckern entwickelt.

Geemarc Vibrationswecker

Mit USB-Anschluss für Smartphone
Geemarc SBT600 Vibrationswecker mit extra lautem Alarm 75 dB + Vibration (deutsche Version). USB Anschluss für die Aufladung Ihrer Smartphone oder andere elektrische Kleingeräte
8.5/10 Bewertung
  • Lautstärke: 75dB
  • Mit lautem Weckton
  • Inkl. Vibrationskissen
  • Helligkeitsstufen für das Display
  • Digitale Anzeige

Preislich ist dieses Modell etwas unter der “Sonic Bomb” einzuordnen. Bist Du besonders preisbewusst, bietet Dir dieser Wecker das wohl beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Stärken
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Klingelwiederholung
  • Display mit Helligkeitsstufen
  • Geringer Energieverbrauch
  • Mit USB-Anschluss
Schwächen
  • Kleine Tasten
  • Vibrationsteil bewegt sich stark beim Wecken
  • Geringere Lautstärke als andere Vibrationswecker

Nutzt Du abends noch Dein Smartphone und möchtest, dass dieses morgens immer zuverlässig aufgeladen ist? Dann bietet dieser Vibrationswecker von Geemarc einen USB-Aschluss für das Aufladen des Smartphones oder anderen kleineren Geräten. Man könnte dieses Modell äußerlich als kleinen Bruder der „Sonic Bomb“ bezeichnen, wobei das Vibrationskissen auch bei dieser Variante außerordentlich gut funktioniert.

Insgesamt ist dieses Modell etwas kleiner und leichter. Das Display ist dennoch einwandfrei zu erkennen, sodass Du auch im Halbschlaf noch erkennst, wie spät es gerade ist.

Die maximale Lautstärke des Wecktons beträgt 75dB. Damit ist das Modell also etwa 10dB leiser, als die „Sonic Bomb“. Für den normalen Schlaf ist diese Lautstärke aber mehr als ausreichend.

Selbstverständlich kann auch das Vibrationskissen als Weckfunktion genutzt werden. Das vibrierende Kissen wird entweder unter das Bettlaken oder in den Kissenbezug gelegt. Morgens kann dann die sanfte Bewegung zum Aufwachen genutzt werden.

Damit das Display nicht stört, sind verschiedene Helligkeitsstufen einstellbar. Zudem enthält das Modell einen USB-Anschluss, über welchen Du u.a. das Smartphone aufladen kannst.

Hervorgehoben wird von einigen Käufern, dass die Vibration sehr ausgeprägt ist. Dadurch werden die Bewegungen wahrgenommen, selbst wenn das Vibrationskissen nur im Kopfkissen liegt. Es kommt also nicht vor, dass diese Weckfunktion ignoriert werden kann.

Geemarc Wake ’n‘ Shake

Modernes Design
Geemarc Wake'n shake CURVE - Vibrationswecker 90dB mit extra starker Weckton, Schwarz
9/10 Bewertung
  • Lautstärke: 90dB
  • Mit lautem Weckton
  • Inkl. Vibrationskissen
  • Inkl. Lichtsignale
  • Digitale Anzeige
  • Geschwungenes Display

Helfen Dir visuelle Reize beim Aufstehen? Dann bietet Dir dieser Wecker mit seinen Lichtblitzen und Vibrationen einige Argumente, um morgens nicht zu verschlafen.

Stärken
  • 2 Varianten
  • Lauter Weckton
  • 4 Funktionen
  • Großes Display
  • Mit USB-Anschluss
Schwächen
  • Vibrationskissen eher schwach
  • Nur ein Alarmton
  • Kurzes Kabel

Von Geemarc kommt auch direkt das dritte Modell, dass in dieser Übersicht präsentiert wird. Hierbei handel es sich um ein echtes Spitzenmodell, welches sowohl Weckton, Vibration als auch Lichtblitze vereint, um den Schlafenden zu wecken. In dieser Kombination wird es unmöglich sein, den Wecker zu überhören und zu spät aufzustehen.

Bist Du morgens öfters schlecht gelaunt und darunter leidet auch der Wecker? Dann ist dies beim Wake ’n‘ Shake kein Problem. Dieser Wecker ist sehr robust verarbeitet und kann es auch aushalten, wenn Du mit diesem etwas gröber umgehst.

Das Display ist groß und zeigt überdeutlich die aktuelle Uhrzeit an. Die eigentliche Bedienung findet über die Tasten und Knöpfe statt, die sich unter dem Display befinden. Dort kann eingestellt werden, wie laut der Weckton sein soll. Dieser lässt sich auf erstaunliche 90dB hoch regeln.

Zum Einsatz kommt hier ebenfalls das bekannte Vibrationskissen von Geemarc. Dieses überzeugt durch eine ordentliche Bewegungsfunktion, die selbst im Tiefschlaf noch wahrgenommen wird.

Zusätzlich können Lichtblitze genutzt werden, um visuelle Signale zu senden. Diese Funktion ist nicht nur für Hörgeschädigte sinnvoll, sondern auch Personen, die darauf besonders gut reagieren.

Die verschiedenen Betriebsmodi können per Schieberegler direkt am Wecker eingestellt werden. Damit siehst Du auf den ersten Blick, welche Weckfunktionen eingestellt sind.

Zum Betrieb wird eine 9 V Batterie benötigt. Diese solltest Du am besten beim Kauf direkt mitbestellen.

Sonic Shaker von Geemarc

Mobiler Reisewecker
Geemarc SBP100 Tragbarer Reisewecker mit extra lautem Alarm 70 dB + Vibration + Tragetasche
7.5/10 Bewertung
  • Lautstärke: 90dB
  • Mit lautem Weckton
  • Wecker vibriert
  • Batteriebetrieb

Dank der praktischen Reisetasche bist Du mit diesem Wecker auf jeder Reise gut versorgt und kannst auch dort mit angenehmen Vibrationen aufwachen.

Stärken
  • 2 Varianten
  • Lauter Weckton
  • 4 Funktionen
  • Großes Display
  • Mit USB-Anschluss
Schwächen
  • Vibrationskissen eher schwach
  • Nur ein Alarmton
  • Kurzes Kabel

Bist Du öfters mal unterwegs und möchtest auf einen Vibrationswecker nicht verzichten? Dann bietet Dir Geemarc mit dem Sonic Shaker eine mobile und kleine Variante an, die in jedem Reisegepäck verstaut werden kann.

Dieses Modell kann sowohl als klassischer Wecker mit akustischem Signal genutzt werden, als auch als Vibrationswecker. Der Weckton kann bis zu 90dB erreichen, was ausreichend sein sollte, um auch nach einem harten Arbeitstag im Hotel morgens zur gewünschten Zeit aufzustehen.

Für den Betrieb werden Batterien benötigt. Diese sind schon im Lieferumfang enthalten und müssen nicht zusätzlich erworben werden. Mit einem Gewicht von 180g wird dieser Wecker sicherlich zu keinen Problemen im Reisegepäck führen.

Anders als die anderen Modelle, kommt dieser Reisewecker ohne Vibrationskissen aus. Die Vibrationen werden vom Wecker selber ausgelöst. Du musst also das Gehäuse im Bett aufbewahren. Hierfür ist die Tastensperre sinnvoll, die verhindert, dass Du während der Nacht die Einstellungen änderst.

Buffbee Vibrationswecker

Preis-Tipp
BUFFBEE - Vibrationswecker für Tiefschläfer - Extra lauter, Blinkendes Alarmlicht, Breitband Display-Dimmer, USB-Ladegerät, Batterie-Backup, Ideal für Schlafzimmer, Mit Vibration
8.5/10 Bewertung
  • Lautstärke: 110dB
  • Mit lautem Weckton
  • Inkl. Vibrationskissen
  • Inkl. Lichtsignale
  • Digitale Anzeige

In dieser Kombination ist das Gerät sowohl für Gehörlose, als auch Sehbehinderte bestens geeignet, um zuverlässig geweckt zu werden.

Stärken
  • Extralauter Alarm
  • Zwei Alarme mit drei Weckmodalitäten
  • Großes Display
  • Batterie & USB-Anschluss 
  • Vollständiger Anzeige-Dimmer
Schwächen
  • Anzeige nicht stufenlos dimmbar
  • Kurze Lebensdauer der Batterien
  • Gewöhnungsbedürftige Menüführung

Ein besonders hochwertiges Modell wird vom Hersteller Buffbee mit diesem Wecker bereitgestellt. Der Wecker besitzt einen Alarmton, welcher bis zu 110dB laut ist. Damit ist der Wecker auch für Hörgeschädigte geeignet.

Um mit sanften Bewegungen geweckt zu werden, steht ein Vibrationskissen zur Verfügung. Dieses ist mit dem Wecker verbunden und sorgt dafür, dass Du morgens mit Sicherheit wachgerüttelt wirst.

Zusätzlich kannst Du den Blinklichtalarm nutzen. Dieser sendet helle Blitze aus, die ebenfalls als Signal wahrgenommen werden, um aufzuwachen.

Wie funktioniert ein Vibrationswecker

Der Name verrät bereits, wie diese Art des Weckers Dich morgens behutsam aus den Träumen holt und in den Tag starten lässt. Per Vibrationen wird der Körper sanft daran erinnert, dass der Arbeitstag oder die Schule beginnt.

Auf welche Weise dies geschieht, ist vom Modell abhängig. Wie andere Wecker, steht auch der Vibrationswecker neben dem Bett. Um die rüttelnden Bewegungen wahrzunehmen, ist das Gerät entweder mit einem Vibrationspad oder einem Kissen verbunden.

Über ein Kabel wird das Signal weitergeleitet und die Bewegung beginnt zu der festgelegten Weckzeit. Das Vibrationspad wird unter das Kissen platziert und wenn die Uhrzeit erreicht wurde, zu der Du den Morgen beginnen willst, sendet das Vibrationspad die Bewegungen aus.

Vibrationspad
Das Vibrationspad wird unter das Kissen gelegt und die Bewegung ist zur Weckzeit deutlich spürbar.

Über das Kissen werden diese Bewegungen an den Körper weitergeleitet und diesem signalisiert, dass nun ein neuer Tag beginnt. Wo das Vibrationspad hingelegt wird, bleibt aber Dir überlassen. Du kannst es auch einfach irgendwo auf der Matratze platzieren, wo es am angenehmsten ist.

Die Vibration setzt sich so lange fort, bis diese über den Vibrationswecker ausgeschaltet wird. Hast Du Probleme morgens aus dem Bett zu kommen[1], kannst Du den Wecker also etwas entfernt aufstellen. Damit bist Du gezwungen aus dem Bett zu steigen, damit die Vibration aufhört.

Anders als beim herkömmlichen Wecker, der schrille und laute Töne von sich gibt, ist diese Weckmethode aber besonders sanft und der Tag beginnt direkt viel angenehmer.

Für wen ist der Vibrationswecker geeignet?

Menschen mit Hörschädigungen

Die Idee hinter dem Vibrationswecker ist eigentlich, Hörgeschädigten eine Weckmethode anzubieten. Diese können Wecker, die alleine auf akustische Signale beruhen, nicht wahrnehmen. Daher mussten Alternativen gefunden werden.

In der Wahrnehmung der sensorischen Signale wurde eine Lösungsmöglichkeit gefunden, die besonders für Personen mit Hörschädigungen nützlich ist. Über die Vibrationen wird das Wecksignal ausgesendet.

Darüber hinaus sind Vibrationswecker noch mit anderen Funktionen ausgestattet, um den Morgen zu erleichtern. Wem Vibrationen alleine noch nicht genug sind, kann auf Modelle zurückgreifen, die zusätzlich noch visuelle Reize aussenden.

Diese können zum Beispiel die Uhrzeit an die Wand projizieren oder andere Reize aussenden. Für Gehörlose ist diese Art des Weckers eine gute Möglichkeit, um selbstständig in den Tag zu starten.

Eltern

Kinder sind für die meisten Paare das höchste Glück, dass sie genießen können und stellen das gesamte Leben auf den Kopf. Insbesondere in den ersten Lebensjahren benötigen Kinder ganz viel Aufmerksamkeit und stellen den Mittelpunkt des Alltags dar.

Dazu gehört, dass Kinder noch häufig im Bett der Eltern schlafen. Entweder, weil sie sich noch nicht im eigenen Bett wohlfühlen oder weil sie einfach die elterliche Nähe suchen.

Schlaf ist für Eltern meist Mangelware und daher ist es wichtig, dass trotz dieser Veränderungen ein erholsamer Schlaf ermöglicht wird. Ein gewöhnlicher Wecker reißt Kinder aus dem Schlafzustand und mitunter lassen diese sich gar nicht mehr beruhigen.

Der Vibrationswecker hingegen geht sehr viel behutsamer vor. Zudem kann das Vibrationspad nur unter das Kissen des Elternteils gelegt werden. Wachen die Eltern auf, können diese das Kind langsam wecken und mit der Morgenroutine[2] beginnen.

Paare

Paar im Bett
Steht Dein Partner zu einer anderen Uhrzeit auf, weckt der Vibrationswecker nur Dich zuverlässig und lässt Deine bessere Hälfte ausschlafen.

Studien zeigen, dass der Schlaf bei Paaren nicht optimal abläuft und oftmals vom Partner gestört wird. Dennoch möchte wohl kaum jemand auf die Nähe verzichten.

Kommen zu den üblichen Nicklichkeiten unter der Bettdecke noch unterschiedliche Tagesabläufe, kann dies eine hohe Belastung für beide Partner darstellen. Sind die Arbeitszeiten sehr verschieden und der Schlafrhythmus ist ein Anderer, ist ein herkömmlicher Wecker störend. Dieser weckt meist direkt beide Partner auf.

Ein Vibrationswecker, welcher Vibrationen an das Handgelenk oder den Unterarm aussendet, weckt die Personen viel zielgerichteter. So entstehen keine Probleme, wenn nur ein Partner früh aufstehen muss.

Wer auf etwas mehr Schlaf angewiesen ist, wird durch den Vibrationswecker nicht aufgeweckt, sondern kann weiter im Land der Träume verweilen.

Morgenmuffel

Zählst Du vielleicht auch einfach nur zu der Personengruppe, für die jeder Morgen ein gefühlter Montag ist? Kommst Du kaum aus dem Bett und benötigst 3 Wecker, die nacheinander klingeln?

Dies kann nicht nur frustrierend sein und morgens bereits zu Zeitproblemen führen, sondern langfristig negative gesundheitliche Folgen haben. Beginnt der Morgen bereits mit einem Kampf gegen die Wecker und ist mit hohem Stress verbunden, kann dies langfristig die Gesundheit in Mitleidenschaft ziehen.

Anstatt also noch extremer zu werden und die Lautstärke zu erhöhen oder zu anderen Mitteln zu greifen, ist ein Vibrationswecker vielleicht die perfekte Lösung für Dich. Die Bewegungen werden als angenehm empfunden und senden positive Signale.

Jeder Körper ist anders und eventuell gehörst Du einfach zu den Personen, die viel besser auf sensorische Signale reagieren. Probiere also diese Art des Weckens aus und erfahre, wie ein entspannter Morgen aussehen kann.

Welche Funktionen gibt es?

Die Hauptfunktion des Vibrationsweckers ist es natürlich, dass mittels der rüttelnden Bewegungen jeder aus dem Schlaf geholtt wird. Hierfür gibt es verschiedene Ausführungen, wie die Vibrationen wahrgenommen werden.

Folgende Modelle sind denkbar:

Vibrationswecker mit externem Vibrationskissen
Vibrationswecker mit zusätzlichem Blitzlicht
Vibration im Gehäuse als Reisewecker
Armbanduhr mit Vibrationswecker

Die meisten Modelle können so betrieben werden, dass sowohl der Weckton, als auch die Vibration gleichzeitig oder unabhängig voneinander genutzt werden können.

Bei den Vibrationen gibt es zudem Vibrationseinstellungen, mit denen Du die Stärke genau auf Deine Bedürfnisse einstellen kannst. So kannst Du genau herausfinden, wie stark die Vibration für Dich sein soll.

Darauf solltest Du beim Kauf achten

Fällt es Dir noch schwer eine Entscheidung zu treffen, welches Modell für Dich am besten geeignet sein könnte? Dann achte auf die folgenden Eigenschaften und treffe danach die beste Wahl.

Vibrationsgerät

Bei der Wahl des passenden Modells ist es natürlich wichtig, wie die Vibration erzeugt wird. Hier stehen in der Regel Vibrationskissen zur Verfügung, die in das Kopfkissen oder unter das Bettlaken gelegt werden.

Wichtig ist hierbei, dass die Vibration stark genug ist und das Kissen nicht als störend im Bett empfunden wird. Die Vibrationskissen von Geemarc überzeugen durch eine hohe Bewegungsstärke, die mit Sicherheit wahrgenommen wird.

Es gibt aber auch Alternativen, bei denen das Gehäuse direkt in das Bett gelegt wird oder Vibrationsarmbänder bei welchen die Vibration auf ein Armband am Handgelenk übertragen wird.

Hierbei solltest Du genau prüfen, welche Variante für Dich am praktischsten erscheint.

Akustische Alarm

Die Vibration ist hilfreich, um in Ruhe aus dem Traum zu erwachen. Doch manchmal möchte man noch eine zusätzliche Sicherheit haben. Diese wird in Form des akustischen Alarms geliefert.

Hier gibt es starke Unterschiede in der Lautstärke und den Signaltönen. Möchtest Du weiterhin einen Weckton nutzen, ist dies bei allen hier vorgestellten Weckern möglich.

Brauchst Du hierbei besonders laute Modelle, solltest Du auf den Dezibel-Bereich achten, welcher eingestellt werden kann.

Lichtblitze

Zusätzlich zu Vibration und Weckton, kommen manche Wecker noch mit Lichtblitzen daher. Auf diese Weise werden gleich mehrere Sinne des Menschen angesprochen, um die Schlafphase zu beenden.

Sind akustische Signale und die Vibrationen noch nicht ausreichend, solltest Du zu einem Modell greifen, welches diese Lichtfunktion beinhaltet.

Insbesondere für Hörgeschädigte ist diese Variante zu empfehlen.

Es sollte jedoch auf eine einfache Bedienbarkeit Wert gelegt werden, damit der Betrieb genau nach den eigenen Vorstellungen abläuft.

Die Schlummerfunktion

Sie gilt wohl als Feind jeder Pünktlichkeit und ermöglicht es, dass morgens nochmals etwas länger geschlafen wird.

Auch die Vibrationswecker verfügen über eine Schlummerfunktion. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, welche Weckfunktionen davon betroffen sind. Bezieht sich das Schlummern rein auf den Weckton oder wird auch die Vibration unterbrochen?

Nutzt Du die Snooze-Funktion[3] häufig, solltest Du darauf achten, dass diese simpel zu bedienen ist und nicht zu Verwirrungen oder Missverständnissen führt.

Display

Display am Abend
Am Abend solltest Du die Nutzung eines Displays vermeiden, da die Produktion des Schlafhormons Melatonin verhindert wird.

Lichtquellen gelten am Abend als eine Ursache für Schlafprobleme. Sie können dazu führen, dass das Schlafhormon Melatonin nicht ausgeschüttet wird und daher das Einschlafen besonders schwerfällt.

Um dies zu vermeiden, kannst Du bei den meisten Displays genau einstellen, wie hell diese sein sollen. Bist Du gegenüber diesen Lichtquellen besonders anfällig, schaue genau nach, ob sich die Helligkeit einstellen lässt.

Zudem ist es von Vorteil, wenn das Display groß und leicht zu lesen ist. So erkennst Du am Morgen direkt, wie viel Zeit Dir noch zur Verfügung steht und bist nicht davon überrascht, dass Du Dich plötzlich beeilen musst.

Energieversorgung

Vibrationswecker werden entweder ganz normal über die Steckdose versorgt oder mit Batterien. Manche Modelle bieten hierbei die Möglichkeit, dass beide Energiequellen zur Verfügung stehen. Dies ist besonders praktisch, wenn es mal zu einem Stromausfall kommen sollte.

Bist Du häufig auf Reisen und möchtest den Wecker nutzen, ist es sicherlich hilfreich, wenn der Betrieb per Batterie möglich ist.

Achte hierbei darauf, wie viel Energie der Wecker verbraucht. Damit verhinderst Du, dass Du häufiger die Batterien wechseln musst, als es Dir lieb ist. Besonders dafür ausgelegte Reisewecker sind für den mobilen Gebrauch am besten geeignet.

Der Vibrationswecker für einen besseren Schlaf

Falls Dir das Aufstehen schwerfällt und Du Dich lieber noch einmal auf die Seite drehen würdest, um etwas länger zu schlafen, gehörst Du wahrscheinlich zu der Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung.

Bist Du von Deinem Wecker besonders genervt, musst Du dies nicht akzeptieren. Jeder Mensch reagiert anders auf bestimmte Reize und vielleicht fällt es Dir besonders leicht, mithilfe von Vibrationen oder Lichtblitzen aufzuwachen.

Um Deine Lebensqualität zu steigern und Dich nicht mehr aus dem Bett zu quälen, sondern entspannt in den Tag zu starten, solltest Du den Vibrationswecker ausprobieren.

FAQ – Häufige Fragen

Die Besonderheit der Vibrationswecker ist der Vibrationsalarm. Wenn dieser jedoch nicht gewünscht wird, kann dieser bei allen Modellen auch ausgeschaltet werden, um nur den Weckton zu nutzen.

Am Wochenende ist es hilfreich, wenn die Weckfunktion des Weckers Dich nicht wachrüttelt. Daher besteht bei einigen Geräten die Möglichkeit, unterschiedliche Weckzeiten einzustellen. Damit ist es möglich, dass zum Beispiel während des Wochenendes auf das Wecken komplett verzichtet wird.

Konkret sollte jedoch beim Modell nachgeprüft werden, ob dieses mit unterschiedlichen Weckzeiten läuft.

Sicherlich wäre es praktisch, wenn zunächst die Vibrationsfunktion genutzt wird und erst später der Weckton einsetzt. Damit wäre das akustische Signal eine Art Backup, falls die Vibration nicht ausreichend gewirkt hat.

Allerdings ist es nicht möglich, dass die Vibration bereits vor dem Weckton beginnt. Es können die unterschiedlichen Weckfunktionen nur gleichzeitig genutzt werden.

Dafür lässt sich aber die Lautstärke einstellen, sodass Du hier selber bestimmen kannst, ob schon ein niedriger Ton ausreichend ist. Auf diese Weise wachst Du morgens zuverlässig auf, bist aber nicht direkt dem Stress des lauten Tons ausgesetzt.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen