KissenWie hilft das Venenkissen in der Schwangerschaft?

Wie hilft das Venenkissen in der Schwangerschaft?

Die Schwangerschaft stellt eine hohe Belastung für den Körper dar. Das Herz-Kreislauf-System muss nicht nur Dich, sondern auch Dein Ungeborenes mitversorgen. Leidest Du am Ende des Tages unter geschwollenen Beinen und fühlen sich diese müde an?

Dann könnte die Ursache in einer Venenschwäche begründet sein. Das Venenkissen hilft mit seiner speziellen Form die Beine hochzulagern. Dadurch fließt das Blut besser aus den Beinen zum Herzen und die Schwellung geht zurück.

Wie genau wirkt das Venenkissen und weshalb ist es in der Schwangerschaft eine nützliche Anschaffung?

Weshalb treten Venenprobleme in der Schwangerschaft auf?

Die Schwangerschaft geht mit einigen körperlichen Veränderungen einher. Dies betrifft zum Beispiel den Hormonhaushalt[1]. Die Gefäße erweitern sich und werden dehnbarer. Dadurch soll eigentlich der Blutfluss leichter fallen.

Allerdings hat dies oftmals zur Folge, dass die Venenklappen nicht mehr richtig arbeiten. Die Venenklappen sind dafür zuständig ein Rückfliegen des Blutes zu verhindern. Dadurch ist es im Zusammenspiel mit der Muskelpumpe möglich das Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen zu pumpen. Also von den Beinen in den Oberkörper, selbst wenn Du stehst.

Schließen die Venenklappen nicht mehr richtig, sackt dieses stetig ab. Es sammelt sich in den Beinen und die Beschwerden entstehen.

Ursächlich für die Erweiterung der Blutgefäße ist die größere Blutmenge. Diese kann während der Schwangerschaft um bis zu 40% zunehmen. Auf diese Weise ist eine optimale Versorgung des Ungeborenen und der Mutter möglich. Zudem erhöht sich der Herzschlag, um das Blut zu transportieren.

Um die höhere Menge an Blut zu transportieren, müssen die Venen eine Höchstleistung verbringen. Nicht immer gelingt dies. Durch Risikofaktoren, wie etwa Übergewicht, Alkohol oder Bewegungsmangel können die Venen, zusätzlich zur Schwangerschaft, geschwächt werden. Dann erfüllen sie ihre Aufgabe nicht und die Beschwerden treten auf.

Während der Schwangerschaft lässt sich eine Gewichtszunahme kaum vermeiden. Das zusätzliche Gewicht übt einen Druck auf die Beinvenen aus. Gerade bei einer ungünstigen Schlafposition während des letzten Schwangerschaftsdrittels kann es zu Problemen kommen. Das Gewicht drückt auf die Venen und verringert den Rücktransport. Damit einher könnte eine Unterversorgung des Kindes gehen, weshalb Venenleiden in der Schwangerschaft[2] ernstzunehmen sind.

Wie äußert sich die Venenschwäche?

Die Belastung der Schwangerschaft äußert sich hinsichtlich der Venen auf verschiedene Weise. Die Beschwerden mögen zunächst kaum wahrgenommen werden. Unbehandelt können sie jedoch eine Gefahr darstellen und die Gesundheit von Mutter und Kind beeinträchtigen.

Geschwollene Beine

Unmittelbar mit der Venenschwäche werden geschwollene Beine[3] in Verbindung gebracht. Sowohl das Blut als auch Gewebsflüssigkeit sammeln sich in den Beinen. Die Venenklappen erledigen ihre Aufgabe nicht mehr zuverlässig, sodass das Blut in den Beinen versackt. Gerade nach einem anstrengendem Tag, an welchem Du viel standest, ist die Schwellung zu spüren. Nach einer erholsamen Nacht sollte die Schwellung wieder zurückgehen.

Einher mit den Schwellungen können Spannungsschmerzen gehen. Die Haut wird gestrafft und ein unangenehmes Gefühl entsteht. Die reine Schwellung ist im Regelfall ungefährlich.

Besenreiser

Während der Schwangerschaft erweitern sich die Venen. Diese können sich unter der Haut in Form von Besenreiser abzeichnen. Häufig erscheinen sie wie ein ausgeprägtes Netz und sind von außen gut erkennbar.

Sie gelten als schwächere Form der Krampfadern und könnten sich unbehandelt zu diesen ausbilden. Besenreiser sind während der Schwangerschaft relativ normal und bilden sich in der Regel wieder zurück. Dennoch sollten sie im Auge behalten und im Zweifel von einem Arzt untersucht werden.

Krampfadern

Bleibt die Schwellung bestehen, können sich im Verlaufe Krampfadern bilden. Diese sind äußerlich an der bläulichen Verfärbung zu erkennen.

Diese sind ein Zeichen dafür, dass sich dort das Blut staut und von den Venen nicht mehr zuverlässig transportiert wird. Das Venensystem ist geschwächt und die Blutgefäße leiden darunter.

Bilden sich immer mehr Krampfadern, sollte auch das Risiko einer Thrombose beachtet werden. Dabei könnte sich ein Blutgerinnsel bilden, welches im schlimmsten Fall in einer tödlichen Embolie endet. Krampfadern sind während der Schwangerschaft ein Warnhinweis[4] und sollten ernst genommen werden.

Das Venenkissen gegen Venenleiden in der Schwangerschaft

Das Venenleiden ist eine häufige Begleiterscheinung der Schwangerschaft. Das Herz-Kreislauf-System muss mehr Arbeit verrichten und die Venen sind einer besonderen Beanspruchung ausgesetzt.

Spürst Du am Abend die schweren Beine und ist die Schwellung selbst am nächsten Morgen noch spürbar, ist die Anwendung eines Venenkissens sinnvoll. Dieses ist speziell geformt, um komfortabel unter die Beine gelegt zu werden. Es sorgt für eine Hochlagerung der Beine, sodass die Venen nicht mehr gegen die Schwerkraft arbeiten müssen. Das Blut gelangt leichter über die Venen zum Herzen, ohne dass es zu einem Rückstau kommt.

Während der Schwangerschaft ist das Venenkissen eine praktische Investition, um den Schlaf zu fördern. Ergänzend kannst Du auch ein Schwangerschaftskissen verwenden. Dieses mindert den Druck auf den Venen, sodass die Durchblutung nicht beeinträchtigt wird. In jedem Fall bieten die Kissen Dir einen höheren Komfort, welcher zu einem besseren Schlaf führt. Der erholsame Schlaf ist die Grundlage für Deine Gesundheit und die des Kindes. Der Stress wird weniger und Du überstehst die anstrengenden Monate leichter.

Mit dem Venenkissen die Schwangerschaft unterstützen

Durchblutungsstörungen und ein schweres Gefühl in den Beinen sind während der Schwangerschaft nicht außergewöhnlich. Die Blutmenge erhöht sich um bis zu 40% und das Herz muss eine größere Leistung vollbringen. Nicht immer sind die Venen für diese Belastung ausgelegt und es kann dazu kommen, dass sich das Blut in den Beinen staut.

In diesem Fall ist die Anwendung eines Venenkissens anzuraten. Dies hilft Dir die Beine während des Schlafes hochzulagern und unterstützt die Venentätigkeit. Aus einem weichen Schaumstoff verarbeitet passt sich das Kissen optimal Deinen Beinen an und gewährt einen hohen Komfort.

Zusätzlich helfen Kompressionsstrümpfe am Tage und leichte Bewegung die Venen zu stärken. Achte während der Schwangerschaft besonders intensiv auf Deine Gesundheit, um die Beschwerden zu reduzieren. Dank des Venenkissens schläfst Du besser und spürst am Morgen von den schweren Beinen nichts mehr.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen