Lipödeme sind für Frauen eine unschöne Erscheinung. Die zusätzlichen Fetteinlagerungen an Beine und Arme stören das Erscheinungsbild und können am Selbstbewusstsein zehren. Im Sommer mit kurzen Kleidern in die Öffentlichkeit zu gehen, stellt eine hohe Belastungsprobe dar. Häufig versuchen Betroffene den eigenen Körper zu verstecken und ein unbeschwertes Leben ist kaum mehr möglich.
Leidest Du selber unter den Lipödemen, wirst Du wahrscheinlich verschiedene Behandlungsmethoden ausprobiert haben, um die Fetteinlagerungen loszuwerden. Hilft das Venenkissen bei einem Lipödem und ruft es eine Linderung herbei?
Entstehung der Lipödeme
Äußerlich sind die Fetteinlagerungen leicht mit einer Adipositas zu verwechseln. Häufig leiden Betroffene darunter, dass selbst bei einer strengen Diät sich keine Besserung zeigt und die Fettpolster deutlicher in Erscheinung treten.
Die genauen Ursachen des Auftretens von Lipödemen[1] sind nicht vollständig ergründet. Es wird vermutet, dass genetische und hormonelle Faktoren die Fetteinlagerungen begünstigen. Da ausschließlich Frauen davon betroffen sind, ist ein hormoneller Wirkzusammenhang wahrscheinlich.
Meist zeigen sich die Lipödeme im Rahmen der Pubertät oder Schwangerschaft. Diese gehen mit starken körperlichen Veränderungen einher, was das Auftreten der Lipödeme begünstigt.
Bei einem Lipödem ist nicht nur eine Vermehrung und Vergrößerung der Fettzellen zu beobachten. Auch Flüssigkeit sammelt sich im Gewebe, was zu einer Intensivierung der Beschwerden führt.
Neben den psychologischen Folgen sind auch körperliche Beschwerden spürbar. Die Haut ist gespannt und reagiert empfindlich auf jeglichen Druck. Infolge des Lipödems verändert sich der Gang und Gelenke sind einer ungewohnten Belastung ausgesetzt. Sport oder selbst ein längeres Gehen kosten eine hohe Überwindung und sind mit starken Schmerzen[2] verbunden.
Um diesem Gelenkverschleiß vorzubeugen, ist eine rechtzeitige Behandlung der Lipödeme notwendig. Der Arzt ist hierbei der richtige Ansprechpartner, welcher die geeigneten Therapiemöglichkeiten aufzeigt.
Behandlung des Lipödems
Weshalb die Lipödeme vermehrt an Beinen und Armen auftreten, ist nicht vollständig geklärt[3]. Daher ist eine ursächliche Therapie nicht möglich. Bei der Behandlung geht es lediglich darum, ein Fortschreiten der Fettansammlungen zu verhindern. Hierfür stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Kompression
Damit sich die Flüssigkeit nicht in den Beinen sammelt, wird das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfohlen. Diese unterstützen die Venen und ermöglichen einen leichteren Abfluss der Flüssigkeit. Die Schwellungen gehen zurück und schwere Beine treten seltener auf. Gegen die Fettpolster sind allerdings auch die speziellen Strümpfe kaum wirkungsvoll.
Lymphdrainage

Sind die Lidödeme so weit fortgeschritten, dass einfache Kompressionsstrümpfe nicht mehr helfen, ist eine manuelle Lymphdrainage notwendig. Ein ausgebildeter Therapeut regt mit geeigneten Handgriffen den Transport der Lymphflüssigkeit an, sodass diese sich nicht in den Beinen sammelt. Die Massage wirkt stimulierend auf die Muskulatur und bewirkt eine spürbare Verbesserung.
Auch die Anwendung eines Venen Massagegerätes könnte in diesem Fall eine Besserung bringen. Dieses simuliert eine leichte Lymphdrainage, sodass eine Linderung eintritt. Die Anwendung ist in diesem Fall jedoch dringend mit dem Arzt abzusprechen.
Bewegung
Es gibt einige Hinweise darauf, dass eine kräftige Muskulatur den Schwellungen wirksamer entgegenwirkt. Je leistungsfähiger die Venen und die Muskelpumpe, desto besser kämpfen diese gegen die Gewebsflüssigkeit.
Häufigere Spaziergänge[4] oder das Nehmen der Treppe anstatt des Lifts bieten sich für eine Stärkung der Muskulatur an. Die Venen werden leistungsfähiger und ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert.
Gesunde Lebensführung
Ebenso sollte auf eine gesunde Lebensführung geachtet werden. Dies betrifft vor allem die Ernährung. Auch wenn Lipödeme nicht mit einer Adipositas verwechselt werden dürfen, ist es wichtig das Normalgewicht beizubehalten. Eine ungesunde Ernährungsweise und ein Übergewicht begünstigen das Lipödem und führen zu zahlreichen weiteren Begleiterscheinungen.
Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin gelten ebenso als wichtige Faktoren, um das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Leidest Du unter den Fettansammlungen, dann lege umso mehr Wert auf eine gesunde Lebensführung.
Wirkung des Venenkissens auf das Lipödem
Du hast nun näheres zum Krankheitsbild und den Behandlungsmethoden des Lipödems erfahren. Leidest Du selber unter den Fettansammlungen und fühlen sich die Beine besonders am Abend schwer an? Dann könnte auch die Anwendung des Venenkissens für Dich sinnvoll sein.
Das Venenkissen begünstigt das Hochlagern der Beine in der Nacht. Es besteht aus einem weichen Schaumstoff und ist so geformt, dass sowohl Füße als auch Unterschenkel bequem darauf abgelegt werden können.
Hast Du bisher selber versucht mit einfachen Kissen eine höhere Unterlage zu schaffen, wirst Du damit keine Verbesserung erzielen können. Diese Konstruktion stört eher Deinen Schlaf als das sie tatsächlich eine Linderung verspricht.
Mithilfe des Venenkissens schaffst Du eine bequeme Schlafhaltung, in welcher die Beine höher liegen. Dies fördert die Durchblutung[5] und den Lymphabfluss.
Sammelt sich bei Dir besonders viel Flüssigkeit in den Beinen, erweist sich das Venenkissen als wirkungsvoll. Es begünstigt den Abfluss der Gewebsflüssigkeit, sodass die Schwellungen an den Beinen am nächsten Tag deutlich zurückgehen.
Dennoch solltest Du Dir im Klaren sein, dass das Venenkissen allein die Bildung der Lipödeme nicht verhindert. Es ist aber ein sinnvolles Hilfsmittel, um die Beschwerden zu lindern und die Regeneration während der Nacht zu fördern.
Das Venenkissen als Unterstützung bei einem Lipödem
Leidest Du unter den Beschwerden des Lipödems und stellst Du vermehrt Fetteinlagerungen sowie vermehrt Gewebsflüssigkeit fest, dann nutze das Venenkissen, um eine Linderung herbeizuführen. Deine Beine liegen komfortabel in einer erhöhten Position, sodass Dein Schlaf nicht gestört wird.
Es unterstützt die Venen und das Lymphsystem, sodass die Schwellungen deutlich zurückgehen. In Kombination mit den weiteren Therapiemöglichkeiten linderst Du die Beschwerden und gewinnst an Lebensqualität. Daher ist das Venenkissen eine sinnvolle Anschaffung, um gegen die Lipödeme vorzugehen.