Tageslichtwecker bieten Dir die Möglichkeit, auch während des Winters mit einem erholsamen Licht geweckt zu werden. Oder befindet sich Dein Zimmer auf der zum Sonnenaufgang abgewandten Seite und Du erhältst morgens gar kein Licht?
Der Tageslichtwecker simuliert das natürliche Tageslicht. Dadurch werden Hormone ausgeschüttet, die das Aufstehen erleichtern und Dich schneller in den Wachzustand versetzen.
Welche Modelle für Dich am besten geeignet sind und wie solch ein Wecker eigentlich funktioniert, erfährst Du in dieser Übersicht.
MEINE FAVORITEN
5 Modelle im Vergleich
Bist Du auf der Suche nach einem Tageslichtwecker, stelle ich Dir nun 5 Alternativen vor. Diese basieren alle auf dem gleichen Prinzip, indem das natürliche Licht simuliert wird. Im Detail gibt es jedoch Unterschiede, die dazu führen, dass manche Modelle besser zu Deinen Bedürfnissen passen.
Bodyclock Luxe
- Lichtintensität: 200 Lux
- Aufweckdauer: 15 bis 90 Minuten
- Anzahl Lichtfarben: 1
- Inkl. Sonnenaufgang
- Inkl. Sonnenuntergang
- Mit natürlichen Wecktönen
Es gibt wohl kaum eine bessere Methode, um entspannt aufzuwachen, als mit dem sanften Licht der Sonne und dem Lieblingssong, der aus den Lautsprechern des „BodyClock Luxe“ ertönt. Der Preis ist zwar etwas gehoben, dafür wird eine Verbesserung des Schlafverhaltens erzielt und selbst Montage sind kein Grund mehr für schlechte Laune.
- Hübsches Design
- Mit Display
- Lange Aufweckdauer
- Viele Wecktöne
- Nimmt viel Platz ein
- Ohne Batteriebetrieb
Ein Tageslichtwecker ist viel mehr, als nur eine einfache Lampe, die einen Sonnenaufgang simuliert. Dies beweist die „Bodyclock Luxe“, welche zu den Luxusvarianten der Tageslichtweckern zählt und mit einigen Funktionen nicht nur das Aufwachverhalten verbessert, sondern auch das Einschlafen erleichtern kann.
Zu den Kernpunkten dieses Weckers gehört natürlich das Licht, welches für ein sanftes Aufwachen sorgt. Hierfür kannst Du unter verschiedenen Programmen auswählen, die die Intensität und Dauer des Lichtes regeln. So kannst Du selber festlegen, wie lange es etwa dauert, bis Du Dich wach fühlst und aufstehen möchtest.
Die Qualität der Lampe ist sogar medizinisch nachgewiesen. Es liegt ein Zertifikat vor, welches die Wirksamkeit bestätigt. Die Lampe kann demnach auch zur Verbesserung von Winterdepressionen eingesetzt werden, wenn zu wenig Tageslicht zur Verfügung steht.
Fällt Dir das Einschlafen schwer, simuliert diese Lampe nicht nur den Sonnenaufgang, sondern auch den Untergang. Abends kannst Du den Tageslichtwecker als Einschlafhilfe nutzen, um einen Sonnenuntergang zu simulieren. Dadurch wird das Schlafhormon ausgeschüttet und es fällt Dir leichter einzuschlafen.
Zudem kannst Du diesen Wecker auch als Radio nutzen. Die Lautsprecher weisen eine hohe Qualität auf, die Du per Bluetooth oder USB-Verbindung nutzen kannst. Somit kannst Du morgens nicht nur mit dem natürlichen Licht aufwachen, sondern gleichzeitig auch mit Deiner Lieblingsmusik.
Philips HF3520 Wake-Up Light
- Lichtintensität: 300 Lux
- Aufweckdauer: 20 bis 40 Minuten
- Anzahl Lichtfarben: 1
- Inkl. Sonnenaufgang
- Mit natürlichen Wecktönen
Möchtest Du einen Wecker, der nicht nur funktional ist, sondern schön aussieht, ist das Wake-Up Light von Philips eine gute Entscheidung. Dank des Lichtes und den natürlichen Wecktönen wirst Du sanft aus den Träumen erwachen und stressfrei in den Tag starten.
- Modernes Design
- Bestätigte Wirkung
- Personalisierbare Lichtstärke
- Smart Snooze
- Automatische Helligkeitsanpassung des Displays
- Geringe Lebensdauer
- Display nicht komplett abschaltbar
- Tasten relativ klein
Am Design kannst Du schon erkennen, dass es sich bei dem Philips Wake-Up Light in erster Linie um eine Lampe handelt, die Dir den Start in den Tag ermöglichen soll. Großflächig sendet die Lampe die angenehmen Sonnenstrahlen aus und nahtlos eingebettet ist das Display, welches Dir die Uhrzeit anzeigt.
Um das Aufwachen zu erleichtern, wechselt das Tageslicht sowohl die Farbe, als auch die Intensität am Morgen. Zunächst erscheint es noch in einem kräftigen Rot, welches dann heller wird und sich eher gelblich einfärbt. Dadurch wird der natürliche Farbverlauf des Sonnenaufgangs simuliert und der Körper in die passende Stimmung versetzt, um in den Tag zu starten.
Das Licht kann hierbei für eine Dauer von 30 Minuten diesen Wechsel durchleben und auf diese Weise den Körper sanft aufwecken. Ist das Licht aber noch nicht ausreichend, kann auch ein Weckton eingestellt werden, der ertönt, wenn das Sonnenlicht die höchste Stufe erreicht hat und es Zeit ist aufzustehen. Meistens wirst Du den Weckton aber gar nicht brauchen, denn Dein Körper wird schon vorab in den Wachzustand versetzt.
Die Bedienung erfolgt mit einem innovativen Touchpad. Dadurch entfallen Knöpfe oder andere Bedienelemente, die das Design stören könnten.
Beurer WL 75
- Lichtintensität: 2000 Lux
- Aufweckdauer: N/A
- Anzahl Lichtfarben: 1
- Inkl. Sonnenaufgang
- Inkl. Sonnenuntergang
- Mit natürlichen Wecktönen
Ist Dir eine hohe Anpassbarkeit des Lichtes wichtig und bevorzugst Du die Steuerung per App, ist der Beurer WL 75 Tageslichtwecker eine intelligente Lösung mit viel Freiraum.
- Besonders lichtintensiv
- Mit App-Steuerung
- Hohe Individualisierbarkeit
- Kompakte Maße
- Zwei einstellbare Alarmzeiten
- Ohne Batteriebetrieb
- Geringe Radioqualität
- Display nicht vollständig abschaltbar
Der Beurer WL 75 Tageslichtwecker erscheint auf den ersten Blick, wie eine gewöhnliche Lampe. Herausstechend ist aber die gute Bedienbarkeit und das hohe Maß an Individualität, welches mit dieser Lampe erzielt werden kann. Während andere Modelle nur mit voreingestellten Programmen arbeiten, werden hier per App direkt die Farbnuancen verändert. Auf diese Weise kannst Du sehr präzise einstellen, welche Farbumgebung erzeugt werden soll.
Die Bedienung erfolgt per „LightUp App“, weshalb Du auf jeden Fall ein Smartphone besitzen solltest, welches diese App verwenden kann. Mithilfe der App kannst Du einstellen, wie die Lampe Dich morgens wecken kann und falls Du mit anderen Tageslichtweckern wenig Erfolg hattest, wird diese Anpassung möglicherweise helfen.
Liest Du gerne noch abends im Bett, kannst Du dieses Modell auch sehr gut als gewöhnliche Lampe verwenden. Die Lichtintensität beträgt stolze 2000 Lux, was Dir das Lesen erleichtert. Andere Tageslichtwecker sind hierbei deutlich schwächer und fokussieren sich eher auf die Farbgebung, als die Intensität.
Das Display fällt hingegen etwas kleiner aus und ist nur auf der unteren Seite der Lampe angebracht. Das Radio ist jedoch in der Lage, natürlich Töne am Morgen abzuspielen, sodass Du sowohl das Licht, als auch die Musik oder Geräusche zum Aufwachen nutzen kannst.
Omitium Tageslichtwecker
- Lichtintensität: 200 Lux
- Aufweckdauer: 15 bis 90 Minuten
- Anzahl Lichtfarben: 1
- Inkl. Sonnenaufgang
- Inkl. Sonnenuntergang
- Mit natürlichen Wecktönen
Der Omitium Lichtwecker überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer hohen Auswahl an Farben. Die Weckgeräusche werden zwar als relativ schrill bezeichnet, doch das Licht weckt Dich zuverlässig.
- 7 verschiedene Farben
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Stufenlose Steigerung der Helligkeit
- Mit USB-Anschluss
- Geringste Helligkeitsstufe bereits sehr lichtintensiv
- Wecktöne gewöhnungsbedürftig
- Farbigen Lichter relativ grell
Gute Tageslichtwecker müssen nicht teuer sein. Omitium bietet mit Ihrem Modell ein verlässliches Gerät an, welcher weniger als 30 Euro kostet und beste Bewertungen besitzt. Obwohl es sich hierbei eher um einen unbekannten Hersteller handelt, solltest Du ein Auge auf dieses Modell werfen, wenn Du ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugst.
Der Sonnenaufgang wird in 30 Minuten simuliert und erfolgt stufenlos. Anstatt, dass bestimmte Helligkeitsstufen durchgeschaltet werden, erfolgt die Steigerung der Helligkeit stufenlos von 1 bis 100 Prozent.
Eine ähnliche Lichtstimmung kann auch genutzt werden, um den Sonnenuntergang zu simulieren. Dies hilft Dir, um abends in die richtige Stimmung zu gelangen und einzuschlafen.
Als Energiequelle stehen entweder der USB-Anschluss, ein normales Stromkabel oder die Batterie zur Verfügung. Damit ist dieser Wecker auch hervorragend für Reisen geeignet, wenn gerade keine passende Steckdose zur Verfügung steht.
Coulax Lichtwecker für Kinder
- Lichtintensität: N/A
- Aufweckdauer: N/A
- Anzahl Lichtfarben: 7
- Inkl. Sonnenaufgang
- Inkl. Sonnenuntergang
- Mit natürlichen Wecktönen
Der Coulax Lichtwecker ist in einer natürlichen Holzoptik gehalten. Damit sieht er nicht nur schön aus, sondern ist robust und für das Kinderzimmer geeignet. Dank des günstigen Preises ist dieser Lichtwecker ideal als Geschenk geeignet und hilft dabei Winderdepressionen zu lindern.
- In natürlicher Holzoptik
- Robuste Bauweise
- 7 verschiedene Farben
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zwei Weckzeiten
- Mit USB-Anschluss
- Ohne Helligkeitssensor für das Display
- Wecktöne in niedriger Qualität
- Töne relativ laut
Äußerlich ist dieser Tageslichtwecker von Coulax in einer schönen Holzoptik gehalten. Nicht nur äußerlich überzeugt er, sondern auch der Funktionsumfang ist zufriedenstellend. Mit einem Preis von weniger als 60 Euro ist dieses Modell aber wesentlich günstiger als teure Varianten von Markenherstellern und überzeugt dennoch.
Der Sonnenaufgang verläuft in 20 Helligkeitsstufen. Dies gibt Deinen Körper genügend Zeit, um sich aus der Tiefschlafphase zu erholen und zum Tagesprogramm überzugehen.
Zusätzlich kann auch der Sonnenuntergang eingestellt werden, um abends einen sanften Schlaf zu ermöglichen. Hierfür wird eine andere Lichtstimmung genutzt, welches die Produktion des Schlafhormons fördert.
Soll am Wochenende der Wecker nicht genutzt werden, kann dies in der Weckzeit vermerkt werden. Mithilfe von unterschiedlichen Zeitplänen kannst Du festlegen, zu welcher Zeit der Wecker mit dem Weckprogramm beginnen soll.
Zusätzlich können verschiedene Grundstimmungen festgelegt werden, die das Licht in einer der 7 Farben erscheinen lässt. Auch als Therapielicht ist diese Lampe verwendbar und die Wirksamkeit belegt.
Der Tageslichtwecker – Beschreibung
Herkömmliche Wecker signalisieren Deinem Körper mit einem lauten Alarmton, dass es doch an der Zeit wäre, aufzustehen und das Bett zu verlassen. Nicht wenige kennen jedoch den Stress, der durch den lauten Ton erzeugt wird. Bei manchen Personen geht es sogar so weit, dass diese abends bereits mit Einschlafproblemen zu kämpfen haben und während der Nacht öfters aufwachen.
Dies führt zu einer Müdigkeit während des Tages und morgens bereits mit einem hohen Stress zu starten ist sicherlich nicht angenehm. Als Alternative kannst Du daher den Tageslichtwecker nutzen.
Kennst Du das Gefühl, wenn Du campen bist und in Natur am Morgen ganz entspannt aufgeweckt wirst, wenn die Sonne aufgeht? Es ist gar kein Wecker notwendig und Du fühlst Dich viel ausgeschlafener.
Dieses gute Gefühl des geruhsamen Aufwachens[1] kannst Du auch in Deinem Schlafzimmer nutzen. Insbesondere in der Großstadt kann es schwierig werden, genügend Licht am Morgen zu erhalten und mit dem Sonnenaufgang aufzustehen.
Der Tageslichtwecker ist keine einfache Lampe, die morgens angeht und für Licht im Schlafzimmer sorgt. Es handelt sich um ganz spezielle Leuchtmittel, die die Frequenzen der Sonne ähneln und dem Körper vermitteln, dass gerade ein natürlicher Sonnenaufgang wahrgenommen wird.
Die Lichtfrequenz- und Intensität ändert sich zudem während des Aufwachens. Zu Beginn ist das Licht noch schwach und wird schleichend intensiver.
Während ein lauter Wecker Dich praktisch aus dem Tiefschlaf reißen kann, geht der Tageslichtwecker sehr behutsam vor. Befindet Dein Körper sich noch in einer Tiefschlafphase, wird diese nicht abrupt unterbrochen, sondern der Körper kann sich langsam auf den Morgen vorbereiten[2].
Die Wirkung ist von praktisch jedem Anwender als positiv beschrieben worden. Ein Grund, weshalb es viele Morgenmuffel gibt, ist nicht der fehlende Schlaf, sondern die Art und Weise, wie man geweckt wird.

Es ist völlig verständlich, dass wenn der Körper plötzlich aus dem Schlaf gerissen wird, dass dieser erst eine gewisse Zeit benötigt, um in den Wachzustand zu geraten. Kaffee gehört daher für viele Personen zum Morgenritual.
Besser ist es, wenn der Körper einen natürlichen Sonnenaufgang wahrnimmt und dadurch die entsprechenden Hormone ausschüttet, die für das Aufwachen sorgen. Der Tageslichtwecker ist wohl die sanfteste Methode, um in den Tag zu starten und verschafft nicht nur eine bessere Laune, sondern verbessert auch die Leistungsfähigkeit während des ganzen Tages.
Denn das Aufwachen ist häufig ein Gradmesser, wie der Tag verlaufen wird. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Mit dem falschen Bein aufstehen“.
Mit dem Tageslichtwecker gelingt jeder Start in den Tag auf entspannte Art und verbessert die Stimmung, sowie langfristig auch die Gesundheit.
Vorteile des Tageslichtweckers
Weckmethoden gibt es einige und diese werden mit Sicherheit auch ihr Ziel erreichen. Aber morgens direkt mit der Brechstange zu erzwingen, dass der Körper aufwacht, ist mit einigem Stress verbunden. Befindest Du Dich gerade in einer Tiefschlafphase, kann das schon den gesamten Tag negativ beeinflussen. Du wirst kaum in Schwung kommen und den Tag über mit einer Müdigkeit zu kämpfen haben.
Sanftes Wecken
Der Tageslichtwecker bietet den Vorteil, dass dieser Dich auf sehr angenehme Art und Weise aufwachen lässt. Selbst wenn Du gerade noch tief schlafen solltest, ist das Licht ein sehr behutsames Signal, welches das Aufwachen fördert.
Für das angenehme Aufwachen verantwortlich ist die Ausschüttung des Cortisols, welches dem Körper signalisiert, dass er in den Wachzustand übergeht.
In der Natur sorgt das natürliche Licht dafür, dass das Cortisol ausgeschüttet wird[3]. Bei modernen Wohnverhältnissen ist es jedoch nicht immer möglich, dass die Sonnenstrahlen eingefangen werden. Entweder ist das Schlafzimmer so gelegen, dass das Licht nicht eindringt oder die Weckzeit ist so früh, dass die Sonne noch gar nicht am Horizont zu erblicken ist.
Winterdepressionen bekämpfen
Depressionen sind in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt. Dabei betrifft diese seelische Krankheit eine Vielzahl von Personen im Winter.
Durch die geringe Dauer des Tageslichtes, wird es zu einem echten Problem, genügend Sonnenstrahlen einzufangen. Die Büroarbeit verhindert zudem, dass die Zeit im Freien verbracht werden kann und so kann es vorkommen, dass beim Weg von oder zum Büro es draußen bereits dunkel ist und der ganze Tag praktisch nur drinnen verbracht wurde.

Dieser Sonnenmangel führt zu einer merklich schlechteren Stimmung und zu einer dauerhaften Müdigkeit während des Winters. Daher gehört diese Jahreszeit nicht gerade zu den beliebtesten.
Tageslichtwecker wirken diesem Mangel entgegen. Sie können wie herkömmliche Tageslichtlampen eingesetzt werden, um dem Körper die notwendige Energie zur Verfügung zu stellen.
Der Körper bemerkt gar nicht, dass es sich dabei nur um künstliches Licht handelt, sondern moderne Lampen sind so gestaltet, dass das Licht gleichwertig mit der Sonne ist. Manche Tageslichtwecker erhalten sogar eine Zertifizierung, welche die Wirksamkeit bestätigt.
Bemerkst Du, dass Du im Winter viel träger wirst und generell die Stimmung schlechter ist, kannst Du die hier vorgestellten Lampen auch während des Tages nutzen, um die saisonalen Depressionen zu behandeln[4].
Anwendungstipps für einen besseren Schlaf
Die sanfte Art des Aufwachens mit diesem Wecker ist für alle Personengruppen geeignet. Egal ob Du unter chronischen Schlafstörungen leidest oder morgens einfach nur schwer in die Gänge kommst. Der Tageslichtwecker wird von den meisten Nutzern als echte Verbesserung wahrgenommen und trägt dazu bei, besser in den Tag zu starten und mehr Energie zu besitzen.
Dabei sind die Geräte sowohl für Erwachsene, als auch Kinder geeignet. Insbesondere wenn es Probleme mit dem Aufstehen gibt und Deine Kinder nicht gerne zur Schule gehen, solltest Du testen, ob es nicht einfach an dem Wecker liegt, der für diese Probleme sorgt. Oftmals liegt die Ursache im Aufwachverhalten und mit einem natürlichen Sonnenaufgang steigt auch die Stimmung der Kinder. Stress am Frühstückstisch wird auf diese Weise vermieden.
Bei der Anwendung solltest Du allerdings einige Tipps beachten. Zwar ist dieser Wecker in der Lage das Schlafverhalten zu verbessern und einen angenehmeren Start in den Tag zu ermöglichen. Es handelt sich aber nicht um ein Wundermittel, das plötzlich all Deine Schlafprobleme löst. Etwas Mithilfe ist daher auch von Deiner Seite notwendig.
Hierzu gehört, dass die Schlafphasen berücksichtigt werden. Eine gute Zielsetzung ist es etwa, wenn 8 Stunden vor dem geplanten Aufstehen mit dem Einschlafen begonnen wird. So steht ausreichend Schlaf zur Verfügung und der Körper ist gut erholt.
Ebenfalls hat auch die Ernährungsweise einen Einfluss auf das Schlafverhalten. Wenn Du kurz vor dem Schlafengehen Deinen Magen noch mit fettigen und schweren Speisen belastet, kann das Schlafen beeinträchtigt werden. Verzichte daher etwa 3 Stunden vor dem Einschlafen auf deftiges Essen und ernähre Dich nur noch von leichter Kost.
Stress führt häufig dazu, dass das Schlafverhalten gestört ist. Das Tageslicht hilft Dir, in eine entspannte Stimmung zu gelangen. Während des Tages kannst Du zum Beispiel Meditationsübungen durchführen, während das Licht aktiviert ist. Gerade im Winter ist dies eine hervorragende Methode, um die Stimmung aufzuheitern.
Vor dem Schlafen solltest Du zudem auf das Smartphone und den Fernseher verzichten. Die Bildschirme strahlen Licht aus, welches den Körper wachhält und das Einschlafen erschwert. Konkret wird durch den Blauanteil die Produktion des Schlafhormons Melatonin verzögert.
Mit diesen Tipps wird die Anwendung des Tageslichtweckers gleich viel effektiver und die Wirkung wird Deinen Schlaf spürbar verbessern.
Wie funktioniert der Tageslichtwecker
Die Funktionsweise des Tageslichtweckers ist leicht erklärt. Die Lampe strahlt das Licht aus, dass sehr ähnliche Charakteristiken zum Sonnenlicht aufweist. Das Sonnenlicht besitzt einen großen Einfluss auf den Menschen und den hormonellen Haushalt. Dieser kann durch die modernen Lebensumstände durcheinandergebracht werden.
In Städten besteht nicht immer die Möglichkeit, dass das Schlafzimmer genügend natürliches Licht erhält oder der Raum liegt einfach auf der falschen Seite. Zudem können frühe Arbeitszeiten dazu führen, dass der Wecker bereits vor dem Sonnenaufgang gestellt wird.
Durch das Licht der Lampen werden zwei Hormone beeinflusst. Hierbei handelt es sich um das Schlafhormon Melatonin und das Energiehormon Cortisol.
Melatonin ist ein Hormon, welches den Körper in einen Ruhezustand versetzt und auf den Schlaf vorbereitet. Dies geschieht ganz natürlich am Abend, wenn es draußen dunkler wird. Durch den Einsatz von Smartphones oder anderen elektronischen Geräten kann die Produktion des Melatonins gehemmt werden.
Displays strahlen eine Frequenz aus, die die Bildung des Melatonins verhindert[5]. Dem Körper wird vorgegaukelt, dass es noch hell sei und daher noch nicht an der Zeit ist, mit dem Schlafen zu beginnen.
Tageslichtwecker können am Abend insofern helfen, als die Sonnenuntergang-Funktion genutzt werden kann. Dadurch erhält Dein Körper das Signal, dass es jetzt an der Zeit ist, vermehrt Melatonin auszuschütten. Du wirst müde und kannst viel besser einschlafen.
Das andere Hormon, welches besonders am Morgen von Bedeutung ist, ist das Cortisol. Es handelt sich zwar um ein Stresshormon, aber am Ende der Schlafphase ist es wichtig, dass dieses freigesetzt wird.
Durch das Cortisol wird der Körper auf das Aufwachen vorbereitet. Bei herkömmlichen Weckern besteht das Problem, dass diese den Körper aus dem Schlaf reißen, obwohl dieser noch gar nicht mit der Produktion des Cortisols begonnen hat. Daher kommt die große Müdigkeit am Morgen, die dazu führt, dass Du lieber noch etwas länger schlafen würdest.
Der Tageslichtwecker setzt jedoch frühzeitig ein und durch das Licht beginnt der Körper mit der Ausschüttung des Cortisols. Dadurch wirst Du sanft aus dem Schlaf geholt, wie es in der Natur vorkommen würde und nicht einfach abrupt aus den Träumen gerissen.

Die Wirkung ist medizinisch belegt und gegen Depressionen kann der Einsatz dieser Lampen ebenfalls hilfreich sein. Die fast durchgehend positiven Bewertungen sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache und die meisten Käufer beschreiben, dass sich der Schlaf tatsächlich verbessert hat und das Aufstehen viel leichter fällt.
Darauf solltest Du beim Kauf achten
Bist Du noch nicht sicher, welches Modell für Deine Bedürfnisse am besten geeignet ist, erfährst Du hier die wichtigsten Kriterien, auf die Du beim Kauf des Tageslichtweckers achten solltest.
Lichtintensität
Der Körper soll durch die Lampe in einen Wachzustand überführt werden. Die Sonne strahlt eine hohe Intensität ab und daher sollte auch das Licht des Weckers diese Leistung erbringen.
Hierfür sind mindestens 300 Lux notwendig, damit der Körper die Lampe als Sonnenaufgang wahrnimmt und mit der Ausschüttung des Cortisols beginnt.
Soll die Lampe zudem als Leselampe verwendet werden, ist eine viel höhere Intensität notwendig. Hier können bis zu 2.000 Lux benötigt werden, um ein angenehmes Leseerlebnis zu bieten.
Aufwachzeit
Jeder Körper ist verschieden und reagiert mal weniger, mal mehr empfindlich auf das Licht. Daher ist es vorteilhaft, wenn Du am Tageslichtwecker einstellen kannst, wie lange der Ablauf des Sonnenaufgangs sein soll.
Die meisten Wecker simulieren das Licht in einem Zeitraum von 30 Minuten. Brauchst Du besonders lange zum Aufwachen und empfindest die 30 Minuten noch als zu schnell und stressvoll, solltest Du ein Modell wählen, welches eine Aufwachzeit von 60 Minuten bietet.
Dies bietet Dir genügend Zeit, um den Körper auf das Aufwachen vorzubereiten.
Wecktöne
Neben dem reinen Licht arbeiten die Wecker auch mit herkömmlichen Wecktönen. Diese basieren aber ebenfalls eher auf natürliche Geräusche. Du kannst zum Beispiel bei Vogelgezwitscher aufwachen oder ein lautes Meeresrauschen auswählen.
Möchtest Du die natürlichen Geräusche nutzen, dann achte darauf, welche beim Wecker ausgewählt werden können. In Kombination aus Licht und Tönen wirst Du natürlich in den wachen Zustand versetzt.
Der Tageslichtwecker für ein sanftes Aufwachen
Schlafprobleme und Depressionen sind Krankheiten, die in Deutschland immer mehr Personen betreffen. Leidest Du selber unter einem Schlafmangel oder bist morgens einfach müde und benötigst erst eine gewisse Zeit, bis Du in die Gänge kommst?
Dann kann eine Ursache beim Aufwachverhalten zu finden sein. Müdigkeit muss nicht immer mit schlechtem Schlaf assoziiert sein, sondern kann direkt auf das Aufwachen zurückzuführen sein.
Nutzt Du einen herkömmlichen Wecker, der plötzlich einen lauten Ton von sich gibt, wirst Du möglicherweise aus einer Tiefschlafphase gerissen. Der Körper hat noch gar kein Cortisol produziert und ist noch gar nicht vorbereitet aufzuwachen.
Der Tageslichtwecker hingegen weckt Dich geruhsam mit einem natürlichen Sonnenaufgang und es wird dem Körper suggeriert, er würde sich in einer natürlichen Umgebung befinden und die Sonne geht gerade auf. Auf diese Weise erwacht der Körper genau so, wie es die Natur vorgesehen hat und der übliche Stress am Morgen wird vermieden.
Du fühlst Dich fitter und leistungsfähiger. Langfristig verbessert sich nicht nur Deine Laune, sondern auch die Gesundheit.
Alles, was Du benötigst, um diese positive Entwicklung zu vollbringen ist der Tageslichtwecker.