RatgeberWeckerWie gesund ist der Tageslichtwecker?

Wie gesund ist der Tageslichtwecker?

Wachst Du jeden Morgen mit einem schlechten Gefühl auf, weil Dich Dein lauter Wecker aus dem Schlaf reißt? Beginnt der Tag mit jeder Menge Stress und Du suchst nach einer Alternative?

Dann könnte der Tageslichtwecker wesentlich gesünder für Dich sein. Er holt Dich nicht mit einem Weckton aus dem Schlaf, sondern simuliert einen Sonnenaufgang. Durch das Licht wird der natürliche Aufwachprozess eingeleitet, sodass Du sanft aufwachst.

Wie gesund ist der Tageslichtwecker und welche Wirkung hinterlässt er?

Wirkung des Tageslichtweckers

Das natürliche Tageslicht[1] ist für die Regulierung der inneren Uhr verantwortlich. Am Abend, wenn es dunkel wird und kein Sonnenlicht mehr vorhanden ist, beginnt Dein Körper mit der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Dieses bewirkt, dass Du Dich müde fühlst und Dich auf den Schlaf vorbereitest.

Aufgrund verschiedener Einflüsse kann jedoch die Produktion des Schlafhormons Melatonin gestört sein. Smartphones und Computerbildschirme weisen eine ähnliche Charakteristik wie das natürliche Licht auf. Daher wird dem Körper vorgegaukelt, dass es noch gar nicht dunkel sei. Du fühlst Dich selbst zur späten Stunde nicht müde und gehst später schlafen.

Am Morgen weckt Dich dann Dein lauter Wecker. Du befindest Dich womöglich gerade in einer Tiefschlafphase und weißt gar nicht, was gerade um Dich geschieht. Instinktiv glaubt Dein Körper sich in einer Gefahrensituation zu befinden und schüttet das Stresshormon Cortisol aus. Der Morgen beginnt mit Stress und ist wenig entspannt.

Der Tageslichtwecker funktioniert gänzlich anders. Er setzt nicht auf einen lauten Alarmton, sondern simuliert einen Sonnenaufgang. Dies hat zur Folge, dass das Schlafhormon Melatonin nicht mehr ausgeschüttet wird. Die Aufwachphase wird eingeleitet und ganz ohne Zwang stehst Du auf. Du fühlst Dich wacher und mit mehr Energie erfüllt.

Die Wirkung des Tageslichtweckers beruht damit hauptsächlich auf der Reduktion des Schlafhormons Melatonin. Gleichzeitig führt das Licht auch dazu, dass das Glückshormon Serotonin in geringen Mengen ausgeschüttet wird.

Damit dies gelingt, muss der Lichtwecker eine Intensität von mindestens 200 Lux aufweisen. Je heller die Leuchte, desto leichter fällt das Aufstehen und desto größer ist die Wirkung.

Ermöglicht ein sanftes Aufstehen

Der Hauptaspekt des Tageslichtweckers besteht in dem Weckverhalten. Wie bereits erläutert, verzichtet der Lichtwecker auf einen nervtötenden Alarmton. Stattdessen führt er eine Simulation des Sonnenaufgangs durch, die zwischen 20 und 60 Minuten andauert. Zunächst strahlt die Lampe in einem schwachen, rötlichen Ton, um im Zeitverlauf immer heller zu werden. Schlussendlich erreicht die Leuchte ihre maximale Intensität und erfüllt Dein Schlafzimmer mit einem hellen Licht.

Der Vorteil besteht darin, dass Dein Körper langsam an die Aufwachphase herangeführt wird. Er wird nicht plötzlich aus dem Schlaf gerissen, sondern aufgrund des Rückgangs des Schlafhormons Melatonin, sanft aufgeweckt.

Der Tageslichtwecker erweist sich als gesund, weil Du den Morgen mit weniger Stress beginnst. Dauerhafter Stress geht mit einigen Beschwerden und Krankheitsrisiken einher. Neben dem Burn-Out stehen auch Depressionen in Verbindung mit Stress[2].

Dank des angenehmeren Aufwachens bleibt Dir dieser Stress erspart. Du fühlst Dich entspannt und das Wohlbefinden steigt. Als ehemaliger Morgenmuffel lernst Du vielleicht die Morgenstunden endlich zu schätzen.

Lindert Schlafstörungen & Depressionen

Tageslichtwecker - leichter aufstehen
Der Tageslichtwecker trägt zur Linderung leichter depressiver Symptome bei

Das Licht besitzt einen wichtigen Einfluss auf Körper und Geist. Es reguliert die innere Uhr und greift maßgeblich in den Hormonhaushalt ein.

Schlafstörungen können sich auf verschiedenste Weise ausdrücken und ganz unterschiedliche Gründe sind dafür verantwortlich. Hauptauslöser der Schlafprobleme ist der Stress im Alltag und die Nutzung von elektronischen Displays am Abend.

Wo ein gewöhnlicher Wecker am Morgen mit seinem plötzlichen Wecken zum Stress beiträgt, erweist sich der Tageslichtwecker als nützlich. Selbst wenn Du kein Freund des Aufstehens bist, wirst Du die positive Weckmethode zu schätzen lernen und weniger vom Stress am Morgen geplagt sein. Der Schlaf dient damit der Erholung und Dein Stressniveau, welches am Tage aufgrund des Berufes oder anderen Verpflichtungen steigt, erreicht am Morgen sein Minimum.

Zusätzlich ist mit dem Tageslichtwecker auch eine Simulation des Sonnenuntergangs möglich. Schläfst Du erst zu später Stunde, könnte Deine innere Uhr aus dem Takt geraten sein. Dank des Sonnenuntergangs[3] erhält Dein Körper eine Orientierung und das Einschlafen fällt leichter.

Hinsichtlich der Depressionen bieten Tageslichtwecker bei geringen Symptomen im Zusammenhang mit einer Winterdepression eine Linderung. Das Licht am Morgen fördert die Bildung des Glückshormons Serotonin. Dadurch wird das Wohlbefinden gehoben und Du fühlst Dich nicht mehr so antriebslos. Allerdings ist der Effekt des Tageslichtweckers relativ überschaubar. Die Lichtintensität ist zu gering, um stärkeren Symptomen vorzubeugen. Hierfür erweist sich eine Tageslichtlampe als deutlich effektiver. Diese weist eine Lichtintensität von bis zu 10.000 Lux auf und ist als Hilfsmittel bei Depressionen anerkannt. Im Gegensatz zum Tageslichtwecker ist die Tageslichtlampe für therapeutische Zwecke geeignet, falls die Depressionen von einem Lichtmangel begünstigt werden.

Die gesunde Wirkung des Tageslichtwecker

Der Tageslichtwecker ermöglicht Dir ein sanfteres Aufwachen am Morgen. Nicht aus jedem Morgenmuffel wird dadurch ein bekennender Frühaufsteher, doch der Stress nimmt ab und Du startest entspannter in den Tag. Geringe Schlafstörungen oder depressive Symptome lassen sich ebenfalls lindern. Der Effekt ist jedoch begrenzt und Du solltest nicht auf die therapeutische Wirkung vertrauen.

Als gesund erweist sich der Tageslichtwecker allemal. Er leitet eine natürliche Aufwachphase ein und dient als Ersatz des Sonnenlichts am Morgen. Du solltest aber keine Wunder erwarten und glauben, dass Du jeden Tag mit einem Lächeln aufstehst oder Depressionen verfliegen. Eine positive Wirkung auf Dein Wohlbefinden solltest Du dennoch vernehmen und die gesunde Wirkung des Tageslichtweckers zu schätzen wissen.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen