Während des Berufslebens stellt sich die Frage gar nicht, ob man morgens früh aufstehen soll oder lieber noch im Bett bleibt. Die Arbeit ruft und davon wird der Tagesrhythmus maßgeblich beeinflusst. Ein zuverlässiger Wecker ist wichtig, um rechtzeitig am Arbeitsplatz zu erscheinen und den Tag zu beginnen.
Auch im fortgeschrittenen Alter ist es vorteilhaft zu geregelten Zeiten aufzustehen. Mit einem geeigneten Wecker wird der Tag begonnen und nicht einfach nur in den Tag hinein gelebt. Durch das regelmäßige Wecken bleibt der Körper in seinem Rhythmus und kann sich besser an diesen Ablauf gewöhnen. Damit steht mehr Energie zur Verfügung und Senioren werden aktiver Ihren Alltag gestalten.
Doch im höheren Alter sollte der Wecker besondere Anforderungen erfüllen. Die Sehkraft lässt nach und auch das Hören fällt schwerer. Seniorenwecker sind genau auf diese Zielgruppe abgestimmt und erfüllen diese Bedürfnisse. Erfahre, welche Modelle am besten abschneiden und über welche Funktionen diese verfügen.
MEINE FAVORITEN
3 Seniorenwecker vorgestellt
Folgend werden drei Modelle präsentiert, die für Senioren hervorragend geeignet sind. Je nach eigenem Geschmack und Vorlieben werden diese die Nacht angenehmer gestalten und zu einem besseren Schlafverhalten führen.
Travelwey – Digitaler Wecker
Der erste Seniorenwecker in diesem Vergleich überzeugt mit einer hohen Funktionsvielfalt und einem besonders großen Display. Dieses Modell zählt zu den meistverkauften Weckern in den USA und erfreut sich einer hohen Beliebtheit. Mehr als 9.000 Top-Bewertungen hat dieser Wecker von den Käufern erhalten und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenso überzeugend.
Auf der Vorderseite ist das übersichtliche Display mit den großen roten Zahlen gut ablesbar. Es gibt keine weiteren Elemente, welche angezeigt werden, sodass sich nur auf die Uhrzeit fokussiert wird. Die roten Ziffern stören die Nachtruhe nicht. Zudem besteht die Möglichkeit das Display über den Dimmer auf der Rückseite zu steuern und eine niedrigere Helligkeit einzustellen.
An der Oberseite ist ein großes Nachtlicht verbaut. Dieses ist nicht nur ausreichend, um während der Nacht das Schlafzimmer zu erhellen, sondern ermöglicht auch das Lesen im Bett. Über einen einfachen Knopfdruck am Gehäuse wird dieses Licht aktiviert.
Der Alarm funktioniert zuverlässig und besitzt eine größere Lautstärke. Die Lautstärke kann individuell festgelegt werden. Für 5 Minuten ertönt der Weckton und dieser kann mit der Schlummerfunktion unterbrochen werden.
Der Wecker wird über das Netzkabel mit Strom versorgt. Sollte das Stromnetz ausfallen, ist der Betrieb über die Back-Up Batterien möglich. Somit gibt es keine Ausrede mehr am Morgen zu verschlafen.
Travelwey – Digitaler Wecker
Verwende diesen praktischen und zuverlässigen Seniorenwecker, um morgens pünktlich aufzustehen. Er ist übersichtlich gehalten, die Ziffern sind groß und das Rot wird nicht als störend wahrgenommen. Eine hohe Qualität zu einem günstigen Preis erhältst Du mit diesem Modell von Travelwey.
TFA Dostmann – Digitaler Funk-Wecker
Bist Du auf der Suche nach einer kleineren Ausführung, welche auch als Reisewecker zum Einsatz kommen könnte? Dann ist der digitale Funk-Wecker von TFA Dostmann sicherlich eine gute Wahl für Dich.
Dieser Wecker ist eher klassisch wie ein Wecker für die Reise aufgebaut. Das Display bietet mehr Informationen, als nur die aktuelle Uhrzeit. Es wird auch die Temperatur angezeigt sowie die Weckzeit. Neben den Stunden und Minuten werden auch die Sekunden dargestellt.
Für die Reise praktisch ist die Funkfunktion. Es ist nicht mehr nötig die Uhrzeit manuell einzustellen. Über die Funkverbindung wird die Uhrzeit automatisch eingestellt, sodass selbst das Überschreiten von Zeitzonen mit keinem Mehraufwand verbunden ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass immer die präzise lokale Uhrzeit auf dem Display erscheint.
Die Beleuchtung des Displays wird über die Sensortaste auf der Oberseite realisiert. Dabei muss nur der Finger über den Sensor gehalten werden, damit das Licht erscheint.
TFA Dostmann – Digitaler Funk-Wecker
Ist eine kompakte Variante für Dich ausreichend und soll der Wecker flexibel eingesetzt werden, ist diese Ausführung von TFA Dostmann für Dich gut geeignet. Die Uhrzeit wird relativ groß dargestellt und die Bedienung erweist sich als unkompliziert. Dank der Funkverbindung wirst Du immer die korrekte Uhrzeit erhalten und pünktlich geweckt werden.
Digitaler Wecker für Demenzerkrankte
Neben den körperlichen Fähigkeiten können auch mentale Beeinträchtigungen im Alter auftreten. Eine Demenz äußert sich in der Anfangsphase nicht nur in einem schlechten Gedächtnis. Auch andere alltägliche Dinge werden zu einem Problem. Dies fängt häufig beim Datum und dem aktuellen Wochentag an. Um eine bessere Orientierung zu bieten ist dieser Wecker optimal geeignet.
Dieser Wecker besticht mit einem überaus großem Display. Auf diesem werden neben der Uhrzeit auch der Wochentag und das Datum angezeigt. Damit ist direkt klargestellt, welcher Tag heute ist. Somit fühlen sich Betroffene sicherer am Morgen und müssen nicht mit den ersten Zweifeln in den Tag starten.
Praktisch ist zudem, dass eine Erinnerungsfunktion vorhanden ist. Über diese kann an die Einnahme von Medikamenten erinnert werden. In großer Schrift erscheint dann auf dem Display die Meldung, dass jetzt der Zeitpunkt für die Morgen Medikamente gekommen sei. Somit werden diese nicht vergessen und die Gesundheit gefördert.
Neben den Medikamenten können auch andere Erinnerungen integriert werden. Insgesamt 8 Termine lassen sich hinterlegen, auf welche hingewiesen wird.
Auch die weiteren Funktionen überzeugen. Die Helligkeit des Displays ist an die eigenen Bedürfnisse anpassbar und der Betrieb erfolgt über den Netzstecker.
Digitaler Wecker für Demenzerkrankte
Zeigen sich erste Anzeichen einer Demenzerkrankung[1], ist dieser Wecker besonders praktisch und bietet nützliche Hilfestellungen für den Alltag. Als Geschenk ist dieses Modell wunderbar geeignet, um die eigenen Eltern oder Großeltern zu unterstützen.
Schlafstörungen im Alter
Schlafstörungen sind im jüngeren Alter weit verbreitet. Nicht immer stimmen die Arbeitszeiten mit der inneren Uhr überein, sodass das Aufstehen schwerfällt. Kommt zu diesem Faktor noch der Stress vom Beruf oder dem Studium hinzu, ist der Schlaf in vielen Fällen gestört. Abends kreisen die Gedanken um die Probleme des Tages und selbst nach stundenlangem Wachliegen ist es nicht möglich einzuschlafen. Der Morgen ist geprägt von einer hohen Müdigkeit und der Wecker wird als Feind betrachtet.
Obwohl der berufliche Stress im höheren Alter nicht mehr vorhanden ist, leiden dennoch eine Vielzahl von Senioren unter Schlafstörungen. Rund die Hälfte aller Personen ab einem Alter von 65 Jahren[1] sind von diesen Problemen betroffen. Sie schlafen schlecht ein oder schrecken bereits bei den kleinsten Geräuschen aus dem Schlaf auf.
Wiederum andere Personen klagen über einen zu hohen Schlafbedarf. Sie müssen einen Mittagsschlaf einlegen und der Wecker wird am Morgen überhört.
Schlafprobleme können sich in vielfältiger Weise äußern. Eine vorhandene Müdigkeit am Tag ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Schlaf mit Problemen verbunden ist. Doch diese Störung darf nicht ignoriert werden. Ernsthafte Erkrankungen können bei einem beeinträchtigten Schlaf die Folge sein. Es tritt beispielsweise ein Bluthochdruck auf und das Risiko eines Herzinfarktes nimmt zu.
Mit einem Seniorenwecker wirst Du in der Lage sein, die Schlafprobleme besser in den Griff zu bekommen. Damit ist eine höhere Lebensqualität im Alter[2] verbunden.
Anforderungen an den Seniorenwecker
Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Wecker verfügt der Seniorenwecker über besondere Eigenschaften. Diese erleichtern die Handhabbarkeit und gehen auf die Bedürfnisse des Alters ein. Die folgenden Merkmale sollte ein Wecker für Senioren aufweisen.
Große Anzeige
Im Alter nimmt die Sehkraft für gewöhnlich ab[3]. Eine Altersweitsichtigkeit kann auftreten und das Auge ist nicht mehr in der Lage die volle Leistung zu erbringen. Besteht bereits eine Fehlsichtigkeit, wird sich diese bis zum höheren Alter meist weiter verschlechtern.
Das Ziffernblatt abzulesen, fällt immer schwerer und damit erfüllt der Wecker nicht seinen Zweck. Um dennoch nutzbar zu sein, sollte der Seniorenwecker über eine große Anzeige verfügen. Praktisch sind hierbei digitale Displays, welche über große Zahlen verfügen. Diese können selbst ohne Brille besser abgelesen werden.
Integriertes Nachtlicht
Während der Nacht aufzustehen, ist kein besonderes Zeichen des Alters. Doch es kann vermehrt auftreten und das Aufstehen aus dem Bett fällt nicht mehr so leicht. Die Orientierung in der Dunkelheit zu behalten ist nur schwer möglich und jeder Sturz kann lebensbedrohlich sein.
Daher ist es vorteilhaft, wenn der Wecker über ein integriertes Nachtlicht verfügt. Das Licht ist so intensiv, dass es nicht nur das Display beleuchtet, sondern auch die Umgebung. Es besteht auch die Möglichkeit ein sensorischen Nachtlichts zu nutzen. Diese sind im Seniorenwecker integriert und schalten sich an, falls eine Bewegung registriert wird.
Als Alternative kann ein Nachtlicht mit Bewegungsmelder genutzt werden. Diese können im Schlafzimmer angebracht werden und den Weg zum Badezimmer weisen. Sie schalten sich automatisch an, wenn in der Nähe eine Bewegung wahrgenommen wird.
Ohne Ticken
Der Schlaf lässt sich im höheren Alter meist durch kleinere Störungen beeinflussen. Bei einem analogen Wecker ist das Ticken des Uhrwerks deutlich zu hören. Wird dies als störend empfunden, sollte ein Wecker ohne Ticken angeschafft werden. Dies kann ein analoger Wecker mit einem speziellen Quarzuhrwerk sein oder ein digitaler Wecker. Diese laufen komplett geräuschlos.
Wer unter den Störgeräuschen leidet, wird nicht nur das Ticken als unangenehm empfinden. Auch die Nachbarn können den Schlaf beeinträchtigen. Um die Geräuschkulisse zu beeinflussen ist ein Weißes Rauschen Gerät gut geeignet. Dieses sendet konstant ein Rauschen oder ein anderes Geräusch aus, um die Störquellen zu überlagern.
Lauter Weckton

Wer im Alter unter einer Schwerhörigkeit leidet, wird den Weckton öfter mal überhören. Damit wird der eigentliche Tagesrhythmus nicht eingehalten und Termine könnten verpasst werden.
Damit dies nicht vorkommt, sollte der Weckton besonders laut sein. Hierfür gibt es extra laute Wecker, die selbst für schwerhörige Personen mit einem tiefen schlaf ausreichend sind. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Modelle so laut, sind, dass sie auch von den direkten Nachbarn gehört werden. Die Anwendung in einer Wohnung ist daher nur bedingt zu empfehlen.
Varianten
Die hier vorgestellten Modelle orientieren sich stark an den üblichen Weckern. Es gibt aber durchaus ausgefallenere Ausführungen, die auch zum Einsatz kommen können.
Diese unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich der Alarmart. Wird der Ton kaum mehr wahrgenommen und nicht darauf reagiert, sollte das Wecken über einen anderen Alarm erfolgen. Hierfür gibt es zum Beispiel Vibrationswecker, welche nicht nur Töne von sich geben, sondern spürbar vibrieren. Diese können neben oder sogar im Bett platziert werden. Das Vibrieren ist meist ein sehr deutliches Signal zum Aufstehen.
Ist die Sehkraft sehr stark eingeschränkt, können auch Wecker mit einer Sprachfunktion eingesetzt werden. Auf Knopfdruck sagen diese die Uhrzeit an, sodass nicht das Display abgelesen werden muss. Dies ist auch ein Vorteil während der Nacht, um nicht auf das Display schauen zu müssen.
Soll die Uhrzeit groß und über dem Bett angezeigt werden, gibt es dafür Wecker mit einer Projektion. Bei diesen sind die Informationen nicht nur am Display erkennbar, sondern sie werden über den Mini-Projektor an die Wand oder Decke geworfen. Dies ist besonders praktisch, wenn beide Partner die Uhrzeit erkennen, aber nur einen Wecker verwenden möchten.
Weitere sinnvolle Schlafhilfen
Die hier vorgestellten Wecker werden für einen angenehmen Schlaf und ein sicheres Aufstehen sorgen. Um im Alter einen tiefen und erholsamen Schlaf zu erhalten, sind die folgenden Schlafhilfen ebenso nützlich.
Vibrationsarmbänder
Liegt eine Schwerhörigkeit vor oder der Weckton erfolgt immer zum ungünstigsten Zeitpunkt? Dann stellen Vibrationsarmbänder eine praktische Hilfe dar. Diese werden um das Handgelenk gelegt und zeichnen Daten über das Schlafverhalten auf. Auf diese Weise erkennen die Geräte, in welcher Schlafphase sich der Schlafende gerade befindet.
Daraus ergibt sich die Möglichkeit die Weckphase zu einem Zeitpunkt des leichten Schlafes einzuleiten. Dann vibriert das Armband und anstatt plötzlich aufgrund des lauten Wecktons senkrecht im Bett zu sitzen, wird das Vibrieren als viel sanfter empfunden.
Tageslichtwecker

In eine ähnliche Richtung wie die Vibrationsarmbänder gehen auch die Tageslichtwecker. Sie setzen nicht primär auf einen lauten Weckton, sondern auf die Kraft des Sonnenlichtes. Denn der Körper orientiert sich vornehmlich an das Sonnenlicht und mit den ersten Strahlen am Morgen wird das Schlafhormon Melatonin nicht mehr ausgeschüttet. Körper und Geist wachen langsam und entspannt auf.
Heutzutage ist es jedoch kaum mehr möglich diesem natürlichen Verhalten zu folgen. Das Sonnenlicht strahlt nicht in jedes Schlafzimmer und die Weckzeit richtet sich ebenso nicht an die Sonne, sondern an anderen Faktoren, wie der Arbeit oder weiteren Terminen.
Der Wecker mit Tageslicht verhilft wieder zum natürlichen Aufstehen. Anstatt des Wecktons, strahlt dieser Wecker ein Licht aus, welches dem Sonnenlicht nahekommt. Über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten simuliert er einen Sonnenaufgang. Dadurch findet ein sehr behutsames Wecken statt. Der Morgen beginnt ohne einem stressvollen Ton und kann viel entspannter gestartet[4] werden.
Schlafsensoren
Ist der Schlaf gestört, aber es fällt schwer die Ursachen herauszufinden? Der Arzt könnte mit dem Gang zum Schlaflabor eine detaillierte Analyse des Schlafverhaltens durchführen. Allerdings sind die Plätze in Schlaflaboren stark begrenzt und mit einer langen Wartezeit verbunden.
Um selber das Schlafverhalten zu untersuchen, können Schlafsensoren verwendet werden. Dabei handelt es sich um flache Unterlagen, die unter die Matratze gelegt werden. Sie zeichnen die Bewegungen und Geräusche auf. Am nächsten Morgen können die Atemaussetzer sowie die Schlafphasen analysiert werden. Anhand der Daten ist eine Optimierung des Schlafes selbstständig und ohne ein Schlaflabor möglich.
Praktische Seniorenwecker
Im Alter bestehen besondere Anforderungen an den Schlaf. Damit eine erholsame Nacht bevorsteht, muss der Wecker eine Unterstützung darstellen. Dazu gehört, dass das Display nicht zu hell und der Wecker vollkommen geräuschlos ist.
Die hier vorgestellten Modelle erweisen sich als praktisch und können im fortgeschrittenen Alter wunderbar verwendet werden. Die Displays sind besser ablesbar und das Wecken erfolgt zuverlässig. Damit wird eine höhere Selbstständigkeit ermöglicht und der gewünschte Tagesablauf garantiert.
Referenzen
1 | https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/schlafstoerungen/besonderheiten-im-alter/ |
---|---|
2 | https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/lebensqualitat-erhalten-6787.php |
3 | https://readersdigest.de/de/gesundheit/koerper-psyche/item/senioren-ueberschaetzen-haeufig-ihr-sehvermoegen |
4 | https://www.belama.de/magazin/morgens-leichter-aufstehen/ |