BettenSelbstaufblasbare Luftmatratzen - Ratgeber & Vergleich 2023

Selbstaufblasbare Luftmatratzen – Ratgeber & Vergleich 2023

Benötigst Du schnell eine brauchbare Matratze, ist dies nicht gerade eine leichte Aufgabe. Eine gewöhnliche Matratze hat wohl niemand zufällig im Auto und es lässt sich auch kaum eine in der Umgebung finden.

Die selbstaufblasbare Luftmatratze hingegen ist relativ kompakt und bietet zügig einen komfortablen Schlafplatz. Bist Du öfters beim Camping, auf Reisen oder wartest in der Wohnung auf ein neues Bett, bietet diese Luftmatratze einen hohen Schlafkomfort.

So musst Du auch im Urlaub nicht auf einen geruhsamen Schlaf verzichten, sondern wirst am nächsten Morgen mit voller Energie aufwachen.

Welche selbstaufblasbare Luftmatratzen sind für Dich am besten geeignet und wie funktionieren sie eigentlich?

Erfahre mehr über diese Schlafplätze in diesem Vergleich und wie sie deinen Schlaf unterstützen.

MEINE FAVORITEN

Kombinierbar
EKKONG Selbstaufblasende Luftmatratze...
Camping Empfehlung
LCP Sports Selbstaufblasbare...
Langfristige Lösung
Intex Deluxe Pillow Rest Raised Luftbett...
Typ
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Selbstaufblasbares Luftbett
Größe
190x68cm
200x66cm
200x152cm
Höhe
3,5cm
3/6/10cm
42cm
Material
190T Polyester PVC
Nylon T250 Polyester
Fiber Tech
Gewicht
1,25kg
1,9kg
7,3kg
Pumpe notwendig
Nein
Nein
integriert
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-
-
-
Kombinierbar
EKKONG Selbstaufblasende Luftmatratze...
Typ
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Größe
190x68cm
Höhe
3,5cm
Material
190T Polyester PVC
Gewicht
1,25kg
Pumpe notwendig
Nein
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-
Camping Empfehlung
LCP Sports Selbstaufblasbare...
Typ
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Größe
200x66cm
Höhe
3/6/10cm
Material
Nylon T250 Polyester
Gewicht
1,9kg
Pumpe notwendig
Nein
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-
Langfristige Lösung
Intex Deluxe Pillow Rest Raised Luftbett...
Typ
Selbstaufblasbares Luftbett
Größe
200x152cm
Höhe
42cm
Material
Fiber Tech
Gewicht
7,3kg
Pumpe notwendig
integriert
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-

3 selbstlaufblasbare Luftmatratzen im Vergleich

Hast Du Dich zum Kauf einer solchen Luftmatratze entschieden, möchte ich Dir nun drei unterschiedliche Varianten vorstellen. Diese unterscheiden sich etwas im Anwendungsgebiet und sind je nach Ausführung eher für den Heimgebrauch oder für die Reise nützlich.

Du erhältst einen guten Überblick über die erhältlichen Modelle und wirst eine hohe Schlafqualität erzielen. Im Vergleich werden zwei Produkte vorgestellt, die vollkommen ohne Stromanschluss auskommen und daher vor allem zum Camping geeignet sind. Ein größeres Luftbett wird ebenfalls vorgestellt, welches für zu Hause nützlich ist.

Ekkong – Selbstaufblasbare Luftmatratze

EKKONG Selbstaufblasende Luftmatratze...
Typ
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Größe
190x68cm
Höhe
3,5cm
Material
190T Polyester PVC
Gewicht
1,25kg
Pumpe notwendig
Nein
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-
EKKONG Selbstaufblasende Luftmatratze...
Typ
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Größe
190x68cm
Höhe
3,5cm
Material
190T Polyester PVC
Gewicht
1,25kg
Pumpe notwendig
Nein
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-

Das Erste hier vorgestellte Modell ist vor allem für den mobilen Gebrauch beim Camping geeignet. Es handelt sich um eine sehr kompakte und leichte Luftmatratze, die sich selbstständig aufbläst.

Die Luftmatratze ist 190x68cm groß und damit für nur eine Person geeignet. Es können aber mehrere Matratzen nebeneinander gelegt und mit den Druckknöpfen verbunden werden, um eine größere Grundfläche zu erzeugen. Die Höhe beträgt im aufgeblasenen Zustand etwas weniger als 4cm. Für einen kurzfristigen Outdoor-Einsatz ist dies vollkommen ausreichend. Planst Du die Matratze jedoch für mehrere Wochen in der Wohnung zu nutzen, könnte dies etwas unkomfortabel sein.

Mit einem Gewicht von 1,25kg lässt sich die Matratze leicht transportieren. Dafür ist auch eine eigene Tragetasche im Lieferumfang enthalten. In dieser lässt sich die Matratze gut verstauen.

Das Material ist widerständig, denn es wird ein hochwertiger Kunststoff eingesetzt. Dieser ist wasserdicht, langlebig und gut für die Haut verträglich. Du brauchst also keine Sorgen haben, wenn die Luftmatratze auf einer Wiese aufgebaut wird. Diese Belastungen sollte die Matratze problemlos aushalten.

Für einen hohen Komfort sorgt zudem das vorhandene Kopfende. Denn die Matratze ist nicht komplett flach, sondern am oberen Ende wird ein Kopfkissen aufgeblasen. Auf diesem ruht Dein Kopf die gesamte Nacht und Du benötigst kein gesondertes Kissen.

Zum Aufblasen muss die Matte nur ausgebreitet und das Ventil geöffnet werden. Dann bläst sich die Matratze selbstständig auf. Dieser Vorgang dauert rund drei Minuten und danach kannst Du dort Platz nehmen und schlafen. Bevorzugst Du ein etwas härteres Bett, kannst Du selber noch etwas Luft hineingeben. Um die Luft abzulassen, wird das Ventil geöffnet und die Matte zusammengedrückt, um die Luft förmlich herauszudrücken. Dies gelingt ebenfalls sehr leicht. In wenigen Vorgängen ist die gesamte Luft entwichen und die Matratze kann eingerollt werden.

LCP Sport – Selbstaufblasbare Luftmatratze

LCP Sports Selbstaufblasbare...
Typ
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Größe
200x66cm
Höhe
3/6/10cm
Material
Nylon T250 Polyester
Gewicht
1,9kg
Pumpe notwendig
Nein
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-
LCP Sports Selbstaufblasbare...
Typ
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Größe
200x66cm
Höhe
3/6/10cm
Material
Nylon T250 Polyester
Gewicht
1,9kg
Pumpe notwendig
Nein
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-

Soll die Luftmatratze etwas größer sein, ist diese Variante von LCP Sports besser für Dich geeignet. Sie ist mit einer Länge von 200cm auch für größere Personen gut geeignet und bietet einen hohen Schlafkomfort. Zudem ist sie in vier Farben erhältlich und hinterlässt optisch ebenfalls einen guten Eindruck.

Als Außenmaterial wird ein Nylon & Polyester Mix verwendet. Dieser ist wasserabweisend und äußerst beständig. Durch die robuste Bauweise ist die Matratze auch für den Outdoor-Einsatz geeignet. Im Inneren ist ein PU-Schaum eingebracht. Dieser sorgt für einen hohen Schlafkomfort.

Je nachdem für welche Bereiche Du die Matratze einsetzen willst, kannst Du eine unterschiedliche Stärke verwenden. Sie ist in den Höhen 3, 6 & 10cm erhältlich. Möchtest Du eine besonders kompakte Luftmatratze, die Du nur für eine Nacht nutzt, ist die 3cm hohe Variante gut geeignet. Längerfristig lässt sich hingegen die 10cm hohe Ausführung nutzen. Diese bietet einen so hohen Komfort, dass sie als Gästebett im Hausgebrauch zum Einsatz kommen kann.

Zum Aufblasen muss nur das Ventil geöffnet werden. Zu beachten ist allerdings, dass beim erstmaligen Gebrauch die Luftmatratze noch etwas eingearbeitet werden muss. Daher wird empfohlen, die Matte rund 24 Stunden liegenzulassen. Um etwas mehr Luft in die Matratze zu geben, kannst Du auch manuell nachpusten.

Intex – Deluxe Luftbett

Intex Deluxe Pillow Rest Raised Luftbett...
Typ
Selbstaufblasbares Luftbett
Größe
200x152cm
Höhe
42cm
Material
Fiber Tech
Gewicht
7,3kg
Pumpe notwendig
integriert
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-
Intex Deluxe Pillow Rest Raised Luftbett...
Typ
Selbstaufblasbares Luftbett
Größe
200x152cm
Höhe
42cm
Material
Fiber Tech
Gewicht
7,3kg
Pumpe notwendig
integriert
Wasserdicht
Mit Tragetasche
Kundenbewertung
-

Von den beiden vorherigen Modellen weicht dieses Luftbett deutlich ab. Es ist nicht für einen spontanen Campingausflug gedacht, sondern um längerfristig eine Schlafstätte bereitzustellen. Also, wenn Du zu Hause noch kein eigenes Bett besitzt und für einige Wochen eine Alternative benötigst.

Vom Aussehen her wirst Du bereits sehen, dass diese Ausführung deutlich größer ist. Das Luftbett ist entweder als single oder doppelte Ausführung erhältlich. Als Doppelbett werden die Maße 152x203x42cm angegeben. Mit einer Höhe von 42cm wird ein gutes Ein- und Aufstehen aus dem Bett ermöglicht. Es ist also auch für Personen geeignet, die unter Rückenbeschwerden leiden und von der Beweglichkeit etwas eingeschränkt sind.

Die Oberfläche des Bettes ist etwas rauher. Dadurch lässt sich ein normales Bettlaken verwenden, welches nicht verrutscht. Vom Aufbau her erhältst Du auf diese Weise ein vollwertiges Bett mit allen Annehmlichkeiten.

Das Aufblasen gestaltet sich als sehr einfach. Der Netzstecker wird mit der Steckdose verbunden und die Pumpe eingeschaltet. Nach wenigen Minuten ist das gesamte Bett vollständig aufgepumpt. So ist auch ein spontaner Gebrauch möglich, wenn unangekündigter Besuch vor der Tür steht.

Nutzer berichten davon, dass das Bett für mehrere Monate im Einsatz war und über die gesamte Dauer kein Luftverlust festzustellen war. Lediglich wenige Male musste für ca. eine Minute die Pumpe angeschaltet werden, um die Luft nachzufüllen. Du musst aber nicht befürchten, dass die Pumpe permanent arbeiten muss, damit das Luftbett bequem bleibt.

Um die Luft abzulassen, schaltest Du die Pumpe ein und die Luft entweicht selbstständig. Mit im Lieferumfang enthalten ist eine Tragetasche, welche eine hohe Mobilität ermöglicht.

Die selbstaufblasbare Luftmatratze vorgestellt

Einfache Luftmatratzen wirst Du wahrscheinlich von dem Ausflug an den See im Sommer kennen. Sie eignen sich hervorragend als Schwimmhilfe und Du kannst den Tag auf dem Wasser verbringen und die Sonne auf Deinen Bauch scheinen lassen.

Die selbstaufblasbare Luftmatratze basiert auf dem gleichen Prinzip. Das flexible Material wird mit Luft gefüllt und diese Matratze bietet Dir einen guten Komfort, wenn Du Dich darauf legst.

Bei der einfachen Luftmatratze[1] wirst Du entweder eine Pumpe oder Deine Atemluft nutzen, um sie zu befüllen. Kleinere Ausführungen kannst Du auf diese Weise in kurzer Zeit aufblasen und verwenden.

Problematisch wird es hingegen, wenn die Matratze eine größere Fläche einnimmt. Dann würde es viel zu lange dauern, sie selber aufzublasen. Die selbstaufblasbare Luftmatratze bietet hierfür eine einfache Lösung. Du musst nicht selber Deine Lunge an die Grenze der Leistungsfähigkeit bringen, sondern die Matratze bläst sich selbstständig auf.

Daher sind diese Formen der Luftmatratze meist etwas größer gestaltet. Sie eignen sich nur bedingt zum Schwimmen und sind eher darauf ausgelegt, im Schlafzimmer als Ersatz des Bettes zu dienen oder während eines Camping-Trips einen brauchbaren Schlafplatz zu bieten.

Selbstaufblasbare Luftmatratze - Wohnmobil
Die selbstaufblasbare Luftmatratze macht sich hervorragend im Wohnmobil.

Um einen höheren Komfort zu gewährleisten, bestehen sie nicht aus dem einfachen Plastik, wie Du ihn von der kleinen Luftmatratze kennst. Vielmehr bestehen sie aus einer weichen Oberfläche und sind insgesamt stabiler aufgebaut. Das Material ist spürbar dicker und damit brauchst Du Dir keine Sorgen machen, dass ein Loch den Spaß an dieser Luftmatratze verdirbt.

Sie sind daher besser als temporäre Schlafstätte geeignet und gewährleisten einen hohen Komfort.

Wie funktioniert die selbstaufblasbare Luftmatratze

Du bist gerade am Campingplatz angekommen und würdest am liebsten schlafen, aber Du musst Deine letzte Kraft aufwenden, um die Luftmatratze erst noch aufzublasen?

Dann kannst Du diese Arbeit vermeiden, indem Du ein praktisches Modell kaufst, welches in der Lage ist, sich selbst aufzublasen. Um die Luft in die Matratze zu befördern ist keine eigene Kraft mehr notwendig.

Um die Luft in die Matratze zu bringen, verfügen diese Modelle über eine eingebaute Luftpumpe. Anstatt eine externe Luftpumpe an das Ventil anzubringen, ist diese hier bereits in der Matratze integriert. Dies erleichtert Dir die Arbeit und sorgt dafür, dass einzelnen Kammern mit Luft gefüllt werden.

Damit die Pumpe arbeiten kann, muss die Luftmatratze mit einer Steckdose verbunden werden. Hierfür liegen die entsprechenden Kabel bereit und es muss eine Stromquelle zur Verfügung stehen. Auch beim Camping solltest Du daher darauf achten, dass eine Steckdose vorhanden ist.

Kleinere Modelle kommen ohne Stromanschluss aus. Dafür musst Du aber selber Hand anlegen und die integrierte Pumpe betätigen. Von einer selbstaufblasbaren Variante kann dann nur noch bedingt die Rede sein. Benötigst Du aber nur eine Luftmatratze für Dich, könnte dies auch eine Alternative sein.

Luftpumpe
Eine externe Luftpumpe ist nur bei den größeren Luftbetten notwendig.

Größere selbstaufblasbare Matratzen funktionieren ganz einfach. Das Ventil wird zur einer Seite gedreht und damit wird die Pumpe gestartet. Insofern der Stromanschluss besteht, fängt die Pumpe das Arbeiten an. Nachdem die Matratze den gewünschten Härtegrad erreicht hat, stellst Du die Pumpe ab. Sie muss nicht die ganze Zeit laufen. Einmal befüllt, hält die Matratze eine ganze Weile.

Möchtest Du die Matratze wieder zusammenpacken, drehst Du das Ventil in die andere Richtung. Dadurch entweicht die Luft und Du kannst die Luftmatratze wieder kompakt verstauen.

Die gesamte Arbeit läuft von allein und Du kannst Dir die Arbeit sparen. Das Aufblasen ist innerhalb weniger Minuten vollbracht und zügig ist die Schlafstätte aufgebaut.

Anwendungsgebiete

Schnell eine bequeme Schlafstätte aufzubauen, kann in einigen Situationen von Vorteil sein. Kommen Dir die folgenden Situationen bekannt vor?

Als Gästebett

Steht überraschenderweise die Schwiegermutter samt Familie vor der Tür und möchte die Nacht bei Dir verbringen, bist Du auf diese Situation womöglich nicht vorbereitet. Das Gästezimmer ist nicht eingerichtet und Du musst auf die Schnelle ein Bett bereitstellen.

Die aufblasbare Luftmatratze stellt in diesem Moment die Lösung dar. Innerhalb weniger Minuten bläst sich die Matratze auf und Deine Schwiegermutter muss die Nacht nicht auf dem Boden verbringen.

Hast Du nur wenig Platz zur Verfügung und nutzt das Gästezimmer in der Regel anderweitig, kann es unpraktisch sein, ein gewöhnliches Bett dort aufzubauen[2]. Mit einer selbstaufblasbaren Luftmatratze kannst Du aber flexibel auf einen spontanen Besuch reagieren und zügig ein brauchbares Bett aufbauen.

Eigenes temporäres Bett

Luftmatratze - Umzug
Für den Umzug ist die Luftmatratze eine gute Übergangslösung.

Bist Du gerade am Umziehen und es dauert noch eine Weile, bis Dein eigentliches Wunschbett bei Dir eintrifft und zum Schlafen einlädt?

Dann solltest Du die Zeit zur Überbrückung sinnvoll nutzen. Anstatt auf dem Boden mit einer einfachen Isomatte zu schlafen, ist eine größere Luftmatratze die wesentlich bessere Wahl. Denn jede Nacht, in der Du kaum schläfst, wird Deine Lebensqualität deutlich senken.

Du wirst weniger ausgeruht sein und deutlich mehr unter Stress stehen. Der Umzug stellt ohnehin schon eine Belastung dar und Du benötigst all Deine Kraft, um das neue zu Hause einzurichten.

Investiere daher doch ca. 50 Euro in eine selbstaufblasbare Luftmatratze und Du wirst die Nächte viel komfortabler verbringen. Niemand kann einen schlechten Schlaf gebrauchen und selbst wenn es nur wenige Tage sind, wird sich diese Investition lohnen.

Camping

Bist Du gerne auf Reisen und verbringst Zeit in der Natur, aber Dein Schlafkomfort soll nicht darunter leiden?

Dann ist eine selbstaufblasbare Luftmatratze auch zum Camping geeignet. Die Modelle gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und beim Camping ist es sicherlich von Vorteil, wenn Du zu etwas kleineren Varianten greifst.

Diese lassen sich leicht verstauen, bieten aber einen wesentlichen besseren Schlafkomfort, als eine einfache Isomatte.

Bist Du mit dem Wohnmobil unterwegs, kannst Du die Luftmatratze praktisch überall aufblasen und so die Nacht auch im Freien komfortabel verbringen. Und was gibt es schöneres, als morgens mit dem Sonnenaufgang aufzuwachen und entspannt geschlafen zu haben?

Dies solltest Du beim Kauf beachten

Du merkst also, dass es einige unterschiedliche Varianten der selbstaufblasbaren Luftmatratze gibt. Von den sehr kompakten Modellen, die für einen Camping Ausflug gedacht sind, bis zu den größeren Ausführungen, die als Bett-Ersatz dienen.

Doch worauf musst Du nun achten, wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden musst? Hier erhältst Du einige Kriterien, die Dir die Entscheidung erleichtern.

Anwendung

Vor dem Kauf solltest Du genau überlegen, wofür die Luftmatratze eigentlich eingesetzt wird. Hierfür entscheidend sind zum Beispiel der Einsatzort, die Anzahl an Personen und die Dauer der Nutzung.

Für eine Nacht im Freien ist eine kleinere Matratze besser geeignet. Diese ist flexibel einsetzbar und nimmt kaum Platz im Gepäck ein. Soll die Luftmatratze jedoch längerfristig genutzt werden, solltest Du zu einem höherwertigen Modell greifen.

Von Vorteil sind hierbei größere Liegehöhen und ein widerstandsfähiges Material. Auch sollte dieses bei der Nutzung für den Campingurlaub wasserabweisend sein.

Größe

Wie viele Personen sollen auf der Luftmatratze schlafen und bist Du selber etwas größer?

Mit einer Größe von über 185cm ist es für Dich komfortabler, wenn Du ein Modell wählst, welches etwa 200cm lang ist. Damit ist sichergestellt, dass Deine gesamte Körperlänge auf der Matratze aufliegt und die Füße nicht raushängen. Gerade beim Outdoor-Einsatz könnte das Gefühl unangenehm sein, wenn die Füße im Gras hängen und nicht auf der Matratze liegen.

Zudem solltest Du vorab einschätzen, ob die Matratze für ein oder zwei Personen ausgelegt sein soll. Für den mobilen Einsatz im Freien sind die Ersten beiden hier vorgestellten Modelle sehr flexibel. Du kannst mehrere Luftmatratzen miteinander verbinden, sodass eine Art Doppelbett entsteht.

Bei den stabilen Luftbetten musst Du Dich vorab entscheiden, ob ein oder zwei Personen in dem Bett schlafen.

Auch die Höhe ist wichtig für die Nutzbarkeit. Modelle mit einer Höhe von 3cm sind nur bedingt für einen bequemen Schlaf geeignet. Für eine Nacht mag dies noch ausreichend sein, aber für längere Zeit könnte der Rücken darunter leiden. Produkte mit 10cm Höhe bieten aber durchaus einen annehmbaren Komfort.

Qualität

In Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet und der Anzahl der Personen solltest Du die Qualität bewerten.

Wird die selbstaufblasbare Luftmatratze im Freien verwendet, sollte dieses wasserabweisend und widerstandsfähig sein. Andernfalls wirst Du womöglich schnell mit Löchern im Material zu kämpfen haben.

Nutzt Du die Luftmatratze in der Wohnung, sollte das Material eine hohe Qualität besitzen. Andernfalls wirst Du womöglich den typischen „Plastikgeruch[3]“ feststellen. Dieser ist zum Schlafen nicht gerade angenehm.

Insbesondere wenn Du die Matratze für längere Zeit nutzt, solltest Du ruhig etwas mehr Geld investieren. Mehr als 100 Euro müssen es aber nicht sein. Einfache Matratzen, die nur kurz eingesetzt werden, bieten zu einem Preis von rund 30 Euro bereits eine ausreichende Qualität.

Entscheidest Du Dich für noch preiswertere Modelle, werden diese wahrscheinlich nach wenigen Einsätzen die Luft verlieren und unbrauchbar.

Fazit

Die selbstaufblasbare Luftmatratze bietet Dir eine gute Möglichkeit, um in verschiedenen Situationen gut schlafen zu können. Du musst nicht selber das Aufblasen übernehmen, sondern die Matratzen befüllen sich selbstständig mit Luft.

Bei kleineren Modellen musst Du lediglich das Ventil öffnen. Danach füllt sich das Material selber mit Luft und bietet einen komfortablen Untergrund für Deinen Schlaf.

Größere Luftbetten hingegen arbeiten mit einer integrierten Pumpe. Diese benötigen einen Stromanschluss. Innerhalb weniger Minuten sind aber auch die großen Varianten mit Luft befüllt und stehen für die Nacht bereit.

Ob beim Camping, als schnelles Gästebett oder beim Umzug, die selbstaufblasbare Luftmatratze bietet eine erstklassige Möglichkeit, um auch in diesen Situationen bequem zu schlafen. Du wachst mit voller Energie am Morgen auf und Dein Rücken wird es Dir ebenfalls danken, wenn Du Dich für solch ein Bett entscheidest und nicht auf dem harten Boden schläfst.

Da die Modelle kompakt verstaut werden können, ist es immer nützlich, solch ein Bett sein Eigen zu nennen.

FAQ – Häufige Fragen

Die selbstaufblasbare Luftmatratze lässt sich mit einem gewöhnlichen Flickzeug wieder reparieren. Hierzu musst Du zunächst ausfindig machen, wo sich das Loch befindet. Nimm am besten Seifenwasser und prüfe, an welcher Stelle die Luft entweicht. Danach schneidest Du den Flicke zurecht und klebst ihn über die undichte Stelle.

Eine selbstaufblasbare Luftmatratze lässt sich sowohl bei Fachhändler im Outdoorbereich als auch online kaufen. Der Online-Kauf hat den Vorteil, dass Du dort eine größere Auswahl erhältst und besser das Modell findest, welches auf Dich zugeschnitten ist. Im Fachhandel kannst Du hingegen direkt ausprobieren, wie bequem die Luftmatratze ist.

Kleinere selbstaufblasbare Luftmatratzen benötigen keine Stromversorgung. Du öffnest das Ventil und es wird selbstständig die Luft hineingesogen. Größere Ausführungen, etwa als Schlafmöglichkeit in der Wohnung, verfügen hingegen über eine Pumpe, die mit dem Stromnetz verbunden werden muss.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen