Wie wichtig der Schlaf ist, wirst Du selber am eigenen Leib spüren, wenn Du mal etwas länger abends unterwegs warst und nicht genügend Ruhe während der Nacht hattest. Dann würdest Du Dir wünschen, noch ein paar mehr Stunden entspannt im Bett verbringen zu können.
Nicht nur für Erwachsene, auch für Babys ist der Schlaf wichtig. Sie verbringen den Tag zwar in der Wiege oder dem Kinderwagen und können praktisch selber bestimmen, wann sie schlafen möchten. Dennoch ist es wichtig, für optimale Bedingungen beim Schlaf zu sorgen.
Das Seitenschläferkissen für Babys ist nicht nur komfortabel und hilft Deinem Baby dabei einzuschlafen, sondern ist auch aus gesundheitlichen Gründen zu empfehlen.
Weshalb das Seitenschläferkissen für Dein Baby ein wichtiges Hilfsmittel darstellt und worauf Du bei der Anwendung achten musst, erfährst Du in diesem Ratgeber.
MEINE FAVORITEN
3 Modelle im Vergleich
Um Deine Entscheidung für das Seitenschläferkissen Deines Babys zu erleichtern, erhältst Du nun drei Vorschläge. Diese unterscheiden sich in der Anwendung und können andere Bedürfnisse erfüllen. Je nach Deinen Wünschen, sind andere Kissen besser geeignet.
Die folgenden Modelle überzeugen aufgrund ihrer hohen Popularität und können nicht nur den Schlaf Deines Babys, sondern auch von Dir verbessern.
AGLOAT – Plüsch Elefant
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Ein Seitenschläferkissen muss nicht langweilig gestaltet sein. Für Babys und Kleinkinder ist nicht nur die Funktion wichtig, sondern auch dass sie sich wohlfühlen. Elefanten können das Gefühl der Geborgenheit vermitteln und mit diesem Smartpillow kann Dein Kind an der Seite des Elefanten bequem einschlafen.
Der Elefant ist etwa 60 Zentimeter groß und vielseitig einsetzbar. Ist Dein Baby etwas älter, kann das Plüschtier auch zum Spielen genutzt werden. Da er sehr weich und bequem ist, dient er auch Kleinkindern als Kopfkissen und kann den Schlaf begleiten.
Babys werden sich vor allem an der Seite des Elefanten aufhalten. An den Beinen geklammert kann Dein Neugeborenes sich dort festhalten und auf der Seite einschlafen. Zusätzlich stabilisiert das andere Bein des Elefanten den Rücken Deines Babys. Auf diese Weise wird es eng vom Plüschtier umgeben und stabil in der Seitenlage gehalten.
Auch bei dauerhafter Nutzung erweist sich das Plüschtier als idealer Schlafbegleiter. Es wird in Handarbeit gefertigt und Wert auf eine hohe Qualität gelegt. Bei der Verarbeitung werden keinerlei giftige Stoffe eingesetzt und das CE-Zeichen bescheinigt die Qualität.
Waschbar ist der Elefant nur per Hand. An der Luft trocknet er zügig und kann schnell wieder von Deinem Baby genutzt werden.
Als Geschenk ist dieser Elefant ideal geeignet. Selbst wenn das Baby nicht auf der Seite schläft, wird es das große Plüschtier lieben und Zeit damit verbringen wollen. Auch für Kleinkinder stellt der Elefant einen großen Begleiter dar, der Geborgenheit spendet. Selbst Erwachsene können das Plüschtier als Nackenkissen verwenden.
AGLOAT – Plüsch Elefant
Möchtest Du ein vielseitig einsetzbares Seitenschläferkissen für Dein Baby, welches zudem schön aussieht, ist dieses Modell bestens dafür geeignet. Vor allem als Geschenk für werdende Eltern ist dieser Elefant nützlich.
Selaki Seiten-Lagerungskissen
Das Seitenschläferkissen ist nicht nur nützlich, um den Schlafkomfort zu steigern. Möchtest Du verhindern, dass Dein Baby unter einer Verformung des Kopfes, wissenschaftlich Plagiocephalus[1] genannt, leidet, solltest Du frühzeitig ein spezielles Kissen einsetzen. Vom Familienunternehmen Selaki mit Sitz in Deutschland wird ein Kissen angeboten, welches genau auf diese Anforderungen zugeschnitten ist.
In der Ausführung des Seiten-Lagerungskissen handelt es sich um eine Form, welche das Schlafen auf der Seite erleichtert. Vom Design her erinnert es an einen Haken. Die lange Seite dient der Stabilisierung des Rückens und am gekrümmten Ende werden die Beine umschlungen. In dieser Position liegt das Baby auf der Seite. Es wird zusätzlich noch ein kleines Kopfkissen benötigt, damit der Kopf stabil und komfortabel liegt.
Der Vorteil liegt vor allem darin, dass eine krankhafte Verformung des Kopfes verhindert wird. Um dies zu erreichen, arbeitet das Familienunternehmen eng mit Therapeuten und Kinderärzte zusammen. Nach jahrelanger Erfahrung haben sie dieses Kissen entwickelt, welches genau den Ansprüchen des Babys entspricht.
Das Material ist nach dem Öko-Tex Standard zertifiziert und es werden keinerlei Schadstoffe eingesetzt. Es ist Allergie-Neutral und entspricht höchsten Ansprüchen.
Bis zu einem Alter von 8 Monaten kann das Kissen verwendet werden. Danach wird das Baby zu mobil sein und das Kissen nicht mehr als ausreichende Stabilisierung wahrgenommen. Um optimal zu wirken, sollte die Anwendung bereits vor dem 3. Lebensmonat beginnen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Verformung auftritt.
Selaki Seiten-Lagerungskissen
Suchst Du ein Seitenschläferkissen, welches vor allem aus medizinischer Sicht genutzt wird und Deinem Baby als Unterstützung dient, ist das Selaki sehr gut geeignet. Es wurde von Ärzten und Therapeuten hinsichtlich der medizinischen Anwendung optimiert und gewährt einen angenehmen Schlaf.
Hobea Seitenschläferkissen
Seitenschläferkissen sind nicht nur für Babys interessant. Auch Erwachsene können von diesen kuscheligen Varianten profitieren. Schwangere leiden oftmals darunter, dass sie nicht mehr ruhig schlafen können und keine geeignete Schlafposition finden.
Hierfür kann das größere Kissen von Hobea sowohl als Seitenschläferkissen, als später auch als Stillkissen verwendet werden. Mit einer Länge von 190cm und einem Durchmesser von 38cm handelt es sich um eine XXL-Variante, die vor allem für Erwachsene konzipiert wurde.
Das Kissen wird in Handarbeit gefertigt und ist mit einem hochwertigen Polyester gefüllt. Dieses völlig geräuscharm, sodass auch bei einem höheren Bewegungsdrang nichts zu hören ist. Das Material wird zudem auf Schadstoffe geprüft, um sicherzustellen, dass dieses sicher ist. Der Bezug ist aus Baumwolle und mit einem Reißverschluss einfach abnehmbar. Er ist pflegeleicht und kann in der Maschine gewaschen werden.
Für Babys kann dieses Kissen zunächst als Lagerungskissen verwendet werden. Hierzu werden die Seiten gekrümmt und mit dem Holzknopf befestigt. So entsteht eine schöne Liegefläche, in welcher das Baby angenehm schlafen kann.
Im fortgeschrittenen Alter können Kleinkinder das Kissen ganz nach den eigenen Bedürfnissen nutzen. Es dient als kuschelige Spielmöglichkeit, kann aber auch weiterhin als Kissen eingesetzt werden. Für Babys ist dieses Kissen noch nicht in der Seitenlage benutzbar, da der Umfang deutlich zu groß ist. Hier ist vor allem die Anwendung als Lagerungskissen möglich. Kleinkinder sind aber durchaus groß genug, um dieses Modell als Seitenschläferkissen zu verwenden.
Hobea Seitenschläferkissen
Möchtest Du ein möglichst großes Kissen erhalten, welches flexibel einsetzbar ist, dann ist dieses Still- und Lagerungskissen von Hobea gut für diese Situation geeignet. Während der Schwangerschaft stellt es ein komfortables Hilfsmittel dar und danach kann es unter anderem als Stillkissen genutzt werden. Dank des Holzknopfes dient es auch als Lagerungskissen. Mit diesem Kissen kannst Du für einige Jahre einen hohen Komfort für Dich und Deinem Kind gewährleisten.
Was ist ein Seitenschläferkissen für das Baby
Das Seitenschläferkissen ist bei Erwachsenen beliebt, die vor allem auf der Seite schlafen. In der Seitenlage kommt es vor, dass die obere Körperhälfte nicht richtig stabilisiert und der Schlaf dadurch beeinträchtigt wird. Die Beine wissen nicht so recht wohin sie sollen und es fällt schwer, eine gemütliche Position zu finden.
Ein Seitenschläferkissen dient als Unterstützung der Körperpartie und sorgt für eine höhere Gemütlichkeit. Du kannst mit dem Kissen kuscheln und es eng am Körper führen. Um diesen Komfort zu gewährleisten, ist es länglich gestaltet und aus einem weichen Material gefertigt.
Auch Babys profitieren in mehrerer Hinsicht von dem Seitenschläferkissen. Diese Modelle sind etwas kleiner und speziell an die noch empfindlichen Körper der Babys ausgerichtet. Ansonsten unterscheiden sie sich aber kaum von den größeren Varianten.
Das Seitenschläferkissen für Babys kann nicht nur für den Schlaf angewandt werden. Auch beim Wickeln ist es als Unterstützung hilfreich, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten. Wie genau Dein Baby von diesem Kissen profitiert, erfährst Du im folgenden Abschnitt.
Weshalb das Seitenschläferkissen für das Baby sinnvoll ist
Die Gesundheit Deines Babys sollte an erster Stelle stehen. Schließlich möchtest Du, dass es sich optimal entwickelt und zu einem glücklichen Kind heranwächst. Der Schlaf ist ein großer Einflussfaktor und daher solltest Du alles daransetzen, diesen zu verbessern.
Wie genau diese speziellen Seitenschläferkissen das Leben der Babys erleichtern können, siehst Du an den folgenden Unterpunkten.

Gesunde Körperhaltung
Während der ersten Monate ist der Körper der Babys noch besonders empfindlich. Die Knochenstrukturen sind kaum ausgebildet und es kann dazu kommen, dass ein zu langes Liegen auf dem Rücken einen schädlichen Einfluss auf Dein Baby ausübt.
Ein dauerhaftes Liegen auf dem Rücken führt dazu, dass der Druck auf dem Kopf relativ hoch ist. Die Knochenstruktur ist aber noch nicht dazu geeignet, dieses Gewicht zu halten. Daher kann es dazu kommen, dass die Schädelstruktur dem Druck nachgibt. Der Hinterkopf wird sichtbar platt gedrückt[2]. Zudem wird der Haarwuchs beeinträchtigt, da es regelrecht zu wunden Stellen am Hinterkopf kommen kann. Daher solltest Du von Anfang an darauf achten, dass Dein Kind die Schlafposition wechselt und nicht nur auf dem Rücken liegt.
Das Seitenschläferkissen für Babys ermöglicht genau dies. Durch die Seitenlage wird der Kopf entlastet und der Druck genommen. Es kann nun nicht mehr zu einer krankhaften Verformung kommen.
Zudem ist das Schlafen auf der Seite für die Wirbelsäule schonender. Diese ist in den ersten Lebensmonaten noch krumm und streckt sich erst nach und nach. In der seitlichen Lage kann sich die Wirbelsäule entspannt entfalten und wird nicht unnatürlich gestreckt, wie dies in der Rückenlage der Fall ist.
Ein gesunder Schlaf für Dein Baby bedeutet, es nicht nur auf dem Rücken zu belassen, sondern auch die Seitenlage einzunehmen.
Besserer Schlaf
Viele Babys bevorzugen von sich aus die Seitenlage. Für sie fühlt sich die Rückenlage nicht komfortabel an. Allerdings sind sie noch nicht in der Lage, die Position selbstständig zu ändern, sodass sie nur die Möglichkeit haben, auf dem Rücken liegenzubleiben.
Bemerkst Du, dass Dein Baby sich von selber auf die Seite dreht, aber diese Lage nicht dauerhaft einnehmen kann, dient das Seitenschläferkissen als Unterstützung. Es stabilisiert Dein Baby in einer Position, in welcher es von sich aus gerne liegen würde.
Die Bewegungsfreiheit der Arme und Beine ist hoch, sodass Dein Baby sich nicht eingeengt fühlt. Dennoch sind die Kissen so stabil, dass es nicht möglich ist, diese Lage zu verlassen. Du kannst Dir also sicher sein, dass Dein Baby gut aufgehoben ist und sich nicht selber in eine andere Schlafposition bringt.
Achte jedoch darauf, dass Dein Baby wirklich in der Seitenposition schlafen möchte. Es ist wenig sinnvoll, diese Lage zu erzwingen, wenn Dein Baby sich dort unwohl fühlt und der Schlaf gestört wird. Dann erreichst Du genau den gegenteiligen Effekt, dass Dein Baby unruhig und müde ist.
Einfache Benutzung
Die Seitenschläferkissen für Babys sind leicht zu handhaben und günstig in der Anschaffung. Damit gehören sie zu den Preis-Leistungs-Siegern, wenn es um sinnvolle Investitionen für Dein Baby geht.
Geschieht im Bett ein Malheur und wird das Kissen dreckig, kann der Bezug für gewöhnlich bei bis zu 60°C gewaschen werden. Damit wird eine hohe Hygiene gewährleistet und selbst die hohe Beanspruchung durch das Baby stellt keine Gefahr dar.
Zudem sind die Kissen sehr leicht. Im Reisegepäck fallen sie nicht weiter auf und Du kannst sie ganz flexibel an verschiedenen Orten einsetzen.
Bei der Handhabung ist es wichtig, dass Du auf die Größe Deines Babys achtest. Ist Dein Baby zu groß, solltest Du auf das Seitenschläferkissen verzichten. Es bietet dann keinen echten Schutz mehr.
Ab welchem Alter kann das Seitenschläferkissen für das Baby eingesetzt werden?
Darfst Du Dein Baby bereits ab der Geburt mit dem Seitenschläferkissen unterstützen oder könnte dies schädlich sein?
Eventuell hast Du Dich bereits umfassend informiert und wurdest darüber aufgeklärt, dass mit der ständigen Rückenlage der Hinterkopf verformt werden kann. Bemerkst Du diese Verformung aber erst nach ein paar Monaten, kann die Seitenlage nicht mehr als alleinige Lösung dienen und es ist möglicherweise zu spät, um die Verformungen nur mit der neuen Schlafposition zu korrigieren.

Die Bauchlage ist allerdings für Dein Baby ohnehin nicht zu empfehlen. Diese ist mitverantwortlich für den plötzlichen Kindstod[3] und sollte daher vermieden werden. Daher gilt die allgemeine Empfehlung, dass Kind auf den Rücken zu lagern.
Möchtest Du verhindern, dass der Hinterkopf zu stark belastet wird, ist die Seitenlage als Abwechslung sinnvoll. Sie geht nicht mit einem höheren Risiko für den plötzlichen Kindstod einher und vermindert die Belastung des Kopfes.
Von allein kann Dein Baby aber noch nicht auf der Seite liegen. Sie könnten sogar versucht sein, von selber auf den Bauch zu rollen. Daher ist es wichtig, mit einem Seitenschläferkissen für Babys während der ersten Monate eine Stabilität zu gewährleisten.
Das Kissen kann bereits ab der Geburt eingesetzt werden. Du kannst hierzu die Empfehlung des Herstellers beachten und schauen, ob dieser ein Mindestalter empfiehlt. Kissen, die speziell für Babys gestaltet und nicht zu groß sind, können aber im Regelfall bereits ab der Geburt verwendet werden.
Ein geruhsamer Schlaf für Dein Baby
Das Seitenschläferkissen stellt für Dein Baby eine echte Entspannung dar und ist auch aus gesundheitlicher Sicht zu empfehlen. Selbst wenn noch keine Anzeichen für eine Verformung des Kopfes auftreten, solltest Du diesen vorbeugen und die Schlafposition des Babys öfters wechseln. Nur auf dem Rücken zu schlafen kann zu einem zu hohen Druck auf die Kopfstruktur führen und den Schädel deformieren.
Daher ist die Seitenlage für Dein Baby als Ausgleich zu empfehlen. Da es aber noch nicht fähig ist, sich selber in der Seitenlage zu halten, ist ein spezielles Kissen notwendig. Dieses sorgt dafür, dass Dein Baby genügend Stabilität erhält, um die Nacht in der Seitenlage zu verbringen.
Achte auf die Gesundheit Deines Babys und sorge für etwas Abwechslung. Das Seitenschläferkissen ist das perfekte Hilfsmittel, um einen gesünderen Schlaf zu ermöglichen.