KissenSchwangerschaftskissen - Ratgeber & Vergleich 2023

Schwangerschaftskissen – Ratgeber & Vergleich 2023

Von der Schwangerschaft zu erfahren wird einer der schönsten Momente für Dich sein. Schon bald wirst Du Deinen Nachwuchs in den Armen halten und das neue Leben begrüßen.

Doch die Zeit bis zur Geburt wird eine große Herausforderung darstellen. Dein Körper wandelt sich und zahlreiche Veränderungen bringen Deinen gewohnten Tagesablauf durcheinander.

Auch Dein Schlaf könnte unter der Schwangerschaft leiden. Dabei ist ausreichend Erholung gerade wichtig, um die Strapazen besser zu überstehen.

Ein Schwangerschaftskissen bietet Dir eine größere Unterstützung, um komfortabel zu liegen und mit dem Zusatzgewicht besser umzugehen. Fällt es Dir schwer auf Deinem gewöhnlichem Kissen bequem zu liegen, dann entscheide Dich für ein spezielles Modell für die Schwangerschaft. Denn während dieser anstrengenden Phase sollte der Schlaf nicht zu kurz kommen.

MEINE FAVORITEN

Preis-Tipp
Niimo Stillkissen XXL -...
Vielseitig
KOALA BABYCARE Stillkissen XXL...
Typ
Schwangerschaftskissen
Schwangerschaftskissen
Länge
170cm
200cm
Form
Gebogen
C-Form
Bezug
Baumwolle
Baumwolle
Waschbar
30°C
30°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-
-
Preis-Tipp
Niimo Stillkissen XXL -...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
170cm
Form
Gebogen
Bezug
Baumwolle
Waschbar
30°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-
Vielseitig
KOALA BABYCARE Stillkissen XXL...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
200cm
Form
C-Form
Bezug
Baumwolle
Waschbar
30°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-

5 komfortable Schwangerschaftskissen vorgestellt

Jede Schwangerschaft verläuft anders. Um diesen eigenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, stellen die folgenden 5 Schwangerschaftskissen eine gute Auswahl dar, um den Schlaf komfortabler zu gestalten. Sie überzeugen mit einer hohen Qualität und werden für mehr Erholung in der Nacht sorgen.

Chilling Home – Schwangerschaftskissen

Chilling Home Schwangerschaftskissen J...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
140cm
Form
U-Form
Bezug
Baumwolle
Waschbar
Maschinenwaschbar
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-
Chilling Home Schwangerschaftskissen J...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
140cm
Form
U-Form
Bezug
Baumwolle
Waschbar
Maschinenwaschbar
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-

Das Schwangerschaftskissen sollte sich ganz nach Deinen Bedürfnissen ausrichten. Dies betrifft sowohl die Form als auch die Füllung. Als flexible Variante überzeugt das Modell des Herstellers „Chilling Home“. Es gilt als eines der populärsten Ausführungen und erfreut sich der zahlreichen Bestnoten.

In seiner U-Form umgibt es Deinen gesamten Körper. Mit einer Länge von knapp 140cm ist es in der Lage Deine gesamte Wirbelsäule zu umfassen. Du legst Dich in die Mitte des Kissens und hältst Dich daran fest, sodass Du einen guten Halt erfährst. Mit einem Durchmesser von mehr als 15cm vermittelt das Kissen ein sehr geborgenes Gefühl. Es nimmt einen großen Platz ein, an welchem Du Dich eng anschmiegen kannst.

Die Oberfläche ist mit einem feinen Flausch ausgestattet. Dies ist nicht nur angenehm auf der Haut, das Kissen hält ebenso gut warm. Nur im Sommer könnte dieses Material etwas zu dick sein und nicht die ideale Atmungsaktivität bereitstellen.

Praktisch ist, dass Du die Füllung flexibel anpassen kannst. Dazu öffnest Du den Reißverschluss und entfernst, je nach Bedarf, die Baumwolle. Die Füllung ist zudem hypoallergen und nimmt keinen Geruch auf.

Der Bezug lässt sich über den Reißverschluss einfach entfernen und in der Maschine waschen. Auch die Anwendung in einem Trockner ist möglich, sodass Du keine Nacht auf dieses Kissen verzichten musst.

Niimo – Schwangerschaftskissen

Niimo Stillkissen XXL -...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
170cm
Form
Gebogen
Bezug
Baumwolle
Waschbar
30°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-
Niimo Stillkissen XXL -...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
170cm
Form
Gebogen
Bezug
Baumwolle
Waschbar
30°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-

Deutlich anders ist hingegen das Schwangerschaftskissen von Niimo gestaltet. Es erinnert mit seiner krummen Form an einen Halbmond. Dadurch ist es nicht ganz so ausladend und kann sehr flexibel verwendet werden.

Schön ist, dass Niimo nicht nur die Funktion in den Vordergrund stellt, sondern Wert auf ein hübsches Design legt. So stehen verschiedene Muster für den Bezug zur Verfügung. Diese reichen von einem verspielten und buntem Design, bis zu einem eher schlichten Grauton. Bei der Auswahl wird mit Sicherheit auch Dein Geschmack getroffen, sodass das Kissen sich optisch gut in das Schlafzimmer integriert.

Mit einer Länge von 170cm wird das Modell für fast jede Frau völlig ausreichend sein. Du kannst es bequem zwischen die Beine klemmen und hast trotzdem noch genügend Spielraum, um es auch als Kopfkissen zu benutzen.

Praktisch ist, dass Du die Enden miteinander verbinden kannst. Über die Schlaufen lässt sich ein Modell zu einem kompakten Stillkissen umfunktionieren. Dies ist wunderbar, um das Kissen auch nach der Geburt zu nutzen. Dein Baby wird eine hervorragende Liegefläche erhalten und das Stillen wesentlich angenehmer. Ein separates Stillkissen ist dann nicht mehr notwendig.

Du kannst aber auch mehrere Kissen miteinander verbinden. In dieser Form können sie eine Begrenzung darstellen. Dies bietet sich an, wenn Dein Baby sich auf einer Krabbeldecke noch etwas unbeholfen bewegt. Mit den verbundenen Kissen schaffst Du eine weiche Barriere, die einen zusätzlichen Schutz bietet.

Die Füllung besteht zu 100% aus einer Silikon-Polyesterfaser. Der Bezug ist aus einer weichen Baumwolle gefertigt und bei 30°C in der Maschine waschbar. Zudem weist er leicht hypoallergene Eigenschaften auf, sodass die Milbenbelastung abnimmt.

NiDream – Schwangerschaftskissen mit Jerseybezug

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Ein hochwertiges und bequemes Schwangerschaftskissen in C-Form erhältst Du auch vom Anbieter NiDream. Im Gegensatz zu dem Modell von Niimo ist diese Ausführung wesentlich dicker. Es ist dadurch nicht ganz so gut als Stillkissen einsetzbar, wird während der Schwangerschaft aber eine gute Unterstützung bieten.

Die Länge des Kissens beträgt etwas mehr als 140cm. Damit noch nicht eingeschlossen sind allerdings die Haken. Diese sind jeweils ca. 66cm breit, sodass sich eine wirklich ausladende Form ergibt. Im Bett sollte daher genügend Platz sein, damit Du dieses Kissen voll ausnutzen kannst.

Äußerlich erweckt das Kissen einen edleren Eindruck. Dieser entsteht durch das einfarbige Design und dem Jerseybezug. Dir stehen zudem mehrere Farben zur Verfügung, aus denen Du wählen kannst. Soll das Kissen lieber blau, grau oder lila sein? Ganz nach Deinem Geschmack kannst Du aus diesen Varianten frei wählen.

Der Jerseybezug ist glatter als die meisten vergleichbaren Oberflächen. Reagiert Deine Haut während der Schwangerschaft empfindlich und treten vermehrt Irritationen auf, ist diese Verarbeitung sehr sanft für Dich. Auch im Sommer wird sich der Bezug nicht zu warm anfühlen.

Bei 30°C lässt sich der Bezug waschen. Er trocknet zügig, sodass ein zweiter Bezug nicht notwendig ist. Die Füllung erweist sich als überaus robust und wird auch bei längerer Nutzung nicht anfangen zu klumpen.

Verbringst Du viel Zeit im Bett, lässt sich dieses Modell auch als eine Art Sitzkissen verwenden. Du legst Dich flach mit dem Rücken in die Aussparung und kannst angenehm zur Ruhe kommen. In dieser Position lässt sich wunderbar ein Buch lesen oder mit der besten Freundin telefonieren.

HBselect – Schwangerschaftskissen

HBselect Schwangerschaftskissen 4 Teile...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
150cm
Form
G-Form
Bezug
Baumwolle
Waschbar
60°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-
HBselect Schwangerschaftskissen 4 Teile...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
150cm
Form
G-Form
Bezug
Baumwolle
Waschbar
60°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-

Das Schwangerschaftskissen von HBselect ist einer G-Form entlehnt. Es ist ca. 150cm lang und 75cm breit. In der entstehenden Aussparung in der Mitte kannst Du Dich hineinlegen und die Beschwerden der Schwangerschaft für einen Moment vergessen.

Die Winkel des Kissens sind an die Ergonomie des Körpers angepasst. Der untere Haken lässt zu, dass das Kissen zwischen die Knie geklemmt wird, während das Kopfende wesentlich dicker ist. Dadurch erhältst Du eine komfortable Ablage und es ist ausreichend hoch, sodass der Kopf auch in der Seitenlage gestützt wird.

Die Füllung besteht aus einer Hohlfaser. Diese weist gute Eigenschaften zur Abwehr von Milben auf. Es besteht eine hohe Atmungsaktivität, sodass Milben sich im Inneren kaum wohlfühlen. Ganz nach Deinen Vorlieben lässt sich die Füllung entnehmen, sodass die Höhe variabel einstellbar ist.

Der Bezug besteht zu 100% aus Baumwolle. Dadurch ist er widerstandsfähig und lässt sich bei 60°C in der Maschine waschen.

Hilfreich ist das bereitgestellte Kuschelkissen. Über einen Gurt lässt sich zudem die Breite besser einstellen. Dadurch ist sichergestellt, dass Du Dich anlehnen kannst, ohne dass die Rückseite nachgibt. Das kleinere Kuschelkissen passt wunderbar unter Deinen Bauch und wird in der Seitenposition eine zusätzliche Stabilisierung bieten.

Koala Babycare – Schwangerschaftskissen

KOALA BABYCARE Stillkissen XXL...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
200cm
Form
C-Form
Bezug
Baumwolle
Waschbar
30°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-
KOALA BABYCARE Stillkissen XXL...
Typ
Schwangerschaftskissen
Länge
200cm
Form
C-Form
Bezug
Baumwolle
Waschbar
30°C
Öko-Tex Standard
Als Stillkissen geeignet
Kundenbewertung
-

Als multifunktional erweist sich das Schwangerschaftskissen von Koala Babycare. In der Ausgangsform ist es länglich gehalten und entspricht der C-Form. Mit einer Länge von 200cm ist ausreichend Platz vorhanden, um das Kissen flexibel am Körper zu nutzen.

Neben den unterschiedlichen Farbvarianten besteht auch die Möglichkeit eine „Plus“-Version zu kaufen. In dieser enthält das Gesamtpaket noch eine kleinere Kissenrolle, welche mit dem größeren Kissen verbunden ist. Mit diesem zusätzlichen Kissen wird der Bauch gestützt und die Schlafposition stabilisiert. Dadurch liegt die Last nicht mehr allein auf der Wirbelsäule, sondern wird besser auf die Kissen übertragen.

Die Füllung besteht aus einem leichten Polyester. Dieses ist nicht zu schwer und passt sich gut den unterschiedlichen Formen an. So lässt sich das Kissen problemlos verbiegen, ohne dass es an Beweglichkeit verliert. Der Außenbezug ist aus Baumwolle und lässt sich bei 30°C in der Maschine waschen. Das Waschen der Polsterung ist sogar bei 60°C möglich.

Nach der Geburt lässt sich diese Ausführung wunderbar als Lagerungskissen für Dein Baby verwenden. Mit den Schnüren verbindest Du die Enden, sodass genau die passende Form bereitsteht. So ist auch der Einsatz als Babynestchen möglich und das Stillen wird ebenso erleichtert.

Was zeichnet ein Schwangerschaftskissen aus?

Typische Kissen sind meist rechteckig und flach aufgebaut. Je nach Ausführung werden sie zwar Deinem Kopf eine bequeme Ablagefläche bieten, aber kaum den gesamten Körper stabilisieren.

Doch während der Schwangerschaft ist es wichtig, dass Du nicht nur einen bequemen, sondern sicheren Schlaf findest. Das zusätzliche Gewicht kann Dein Gleichgewicht durcheinander bringen und Dein Schlafverhalten beeinträchtigen. Auf dem Bauch zu schlafen wird nicht mehr möglich sein und auch die Rückenlage wird irgendwann unangenehm.

Das Schwangerschaftskissen zeichnet sich durch sein besonderes Design aus. Es ist nicht flach und rechteckig aufgebaut, sondern länglich und voluminöser. Dadurch erinnert es eher an eine Kissenrolle, welche für die Seitenlage eine bessere Unterstützung bietet.

In der Seitenposition[1] klemmst Du das Schwangerschaftskissen zwischen die Knie oder legst Dich einfach mit Deinem Körper darauf. Es bietet eine größere Ablagefläche und verhindert, dass Du instabil liegst. Du kannst das Kissen umarmen, Dich daran klammern oder es einfach neben Dir liegen lassen. Durch das größere Volumen wirst Du einen besseren Halt erfahren und komfortabel liegen.

Das Schwangerschaftskissen ist daher vor allem für die Seitenposition geschaffen. Du benutzt es zusätzlich zu Deinem Kopfkissen und belässt es neben Dir im Bett. Durch die gebogene Form wird Dein Rücken unterstützt und mögliche Hüftschmerzen verschwinden. Nutze das Kissen, sobald Dein Schlaf unter dem größeren Bauch leidet. Dann wirst Du erholter die Nacht verbringen und mit mehr Energie in den Tag starten.

Welche Vorteile bietet das Schwangerschaftskissen?

Das Schwangerschaftskissen ist noch nicht zu Beginn notwendig. Erst wenn der Bauch sichtbar wächst, treten körperliche Beschwerden in Erscheinung.

Während der Schwangerschaft werden Frauen kaum von Rücken- oder Hüftschmerzen verschont bleiben. Die ungewohnte Belastung ist nur schwer zu verkraften. Die Muskulatur kann sich nicht so schnell dem neuen Gewicht anpassen und die Haltung leidet unter dem Babybauch.

Bestehen Schmerzen[2], sollten Schwangere sich aber nicht komplett darauf ausruhen. Bewegung und ein aktiver Alltag helfen, besser mit den Beeinträchtigungen umzugehen. Neben leichter Bewegung, Massagen und Entspannungsübungen, sollte auch das Schwangerschaftskissen ein Bestandteil der Vorbereitung sein.

Das Kissen passt sich besser Deinem Körper über die gesamte Länge an. Auf diese Weise werden Schmerzen in der Hüfte, im Rücken und dem Becken vermindert. Reizungen oder Entzündungen erhalten endlich die notwendige Ruhe, um sich auszukurieren.

Schwangerschaftskissen - Rücken
Das Schwangerschaftskissen entlastet Deinen Rücken

Ebenso profitiert auch Deine Wirbelsäule von dem Schwangerschaftskissen. Liegst Du auf der Seite, wirst Du ohne Kissen Deinen Körper verdrehen. Die Beine finden keinen Halt und das Verdrehen führt nicht nur zu Verspannungen, sondern kann Schmerzen zur Folge haben und einen Bandscheibenvorfall begünstigen.

Mit dem passenden Kissen bist Du in der Lage Deine Wirbelsäule möglichst gerade zu lassen. Sie folgt ihrem natürlichen Verlauf und kann sich während der Nacht von der Belastung des Tages erholen.

Im Zuge der Schwangerschaft kommt es zudem häufig zu Wasseransammlungen in den Beinen. Das Lymphsystem[3] ist nicht mehr in der Lage die Flüssigkeit in ausreichender Menge aus den Füßen zu befördern, sodass diese am Ende des Tages anschwillen. Mit einem längeren Schwangerschaftskissen kannst Du Deine Schlafposition so anpassen, dass die Belastung von Deinem Unterkörper genommen wird. Du kannst die Füße hochlegen oder entspannt auf dem Kissen platzieren. Dadurch wird die Flüssigkeit auf natürlichem Wege zurückfließen und die Schwellung zurückgehen.

Nutze das Schwangerschaftskissen, um einen höheren Komfort zu erfahren. Zudem sorgt das Kissen für mehr Geborgenheit und es fühlt sich einfach gemütlich an. Möchtest Du Dich nicht jede Nacht eng an Deinen Partner kuscheln und ihm etwas Freiraum gönnen, dann ist das Schwangerschaftskissen ein komfortabler Kuschelpartner.

Unterschiede zum Seitenschläferkissen

Vom Aussehen her erinnert das Schwangerschaftskissen stark an längliche Seitenschläferkissen. Diese werden von sämtlichen Seitenschläfern genutzt, um in dieser Schlafposition eine höhere Stabilität zu erreichen.

In der Form zeigt sich das Schwangerschaftskissen jedoch etwas anders. Es ist nicht länglich gerade gestaltet, sondern meist in einer U- oder C-Form gehalten. Das leicht gebogene Design erlaubt eine höhere Flexibilität und gibt dem Babybauch etwas mehr Platz.

Zudem überzeugt das Schwangerschaftskissen mit einem voluminöserem Design. Es bietet mehr Raum, um sich dort festzuhalten und einzukuscheln.

Auch nach der Schwangerschaft lässt sich solch ein Kissen wunderbar weiterverwenden. Voraussetzungen ist, dass Dein Bett ausreichend groß ist. Andernfalls könnte es etwas zu eng werden, da das Kissen viel Platz einnimmt. Um Dich von den Anstrengungen der Schwangerschaft zu erholen ist es empfehlenswert, das Kissen auch weiterhin zu verwenden.

Ab wann solltest Du solch ein Kissen verwenden?

Eine exakte Empfehlung, ab welchem Zeitpunkt Du ein Schwangerschaftskissen einsetzen solltest gibt es nicht. Die meisten Frauen beklagen jedoch ab dem dritten Trimester, dass die Belastung des Babybauches deutlich zunimmt und das Schlafen erschwert. Daher wird im letzten Drittel der Schwangerschaft empfohlen, sich spätestens solch ein Kissen zuzulegen.

Es ist aber anzuraten, sich so schnell wie möglich eine Unterstützung für den Schlaf anzuschaffen. Andernfalls wirst Du wenig ausgeruht die Nacht verbringen und unter einem höheren Stress[4] stehen. Dies ist weder für Dich, noch für das Baby förderlich und mit einem besseren Schlaf sorgst Du für eine entspanntere Schwangerschaft. Die Gefahr von Komplikationen nimmt ab, sodass Du die Zeit besser überstehst.

Welche unterschiedlichen Formen gibt es?

Die Schwangerschaftskissen sind in unterschiedlichen Formen verfügbar. Sie können den gesamten Körper umschließen oder als Seitenstützkissen eher lang gezogen sein. Die folgenden Typen werden gerne verwendet.

U-Form

Sind die Schmerzen stark ausgeprägt und Du wünschst eine Unterstützung des gesamten Körpers, ist diese Form am besten für Dich geeignet. Sie umschließt Deine Kontur, sodass Du in der Mitte schläfst. Von allen Seiten wirst Du gestützt, womit eine größere Entlastung verbunden ist.

Solche Formen benötigen allerdings mehr Platz im Bett. In einem kleinen Bett könnte sich Dein Partner eingeengt fühlen. Zudem lässt sich aufgrund der Größe das Kissen kaum woanders nutzen. Bei einem kurzen Wochenendausflug vor der Geburt müsstest Du also auf solch ein Kissen verzichten.

C-Form

Etwas kompakter und vielseitiger anwendbar sind die Schwangerschaftskissen in C-Form. Diese erinnern an eine Banane und sind leicht gekrümmt.

Für den Schlaf werden sie auf eine Seite gelegt. Dort kannst Du sie greifen und das Kissen zwischen die Knie legen. Auf diese Weise liegst Du stabil und kannst Deinen Bauch etwas auf der Oberfläche abstützen.

Häufig sind die Kissen freier in der Gestaltung. Sie lassen sich an den Enden so verbiegen, dass sie auch als Stillkissen oder Babynestchen verwendet werden können. Somit ersparst Du Dir den Kauf weiterer Kissen und kannst diese Modelle problemlos nach der Geburt nutzen.

Die Stützkraft ist jedoch geringer als bei der größeren U-Form. Sind Deine Beschwerden noch zu verkraften, wird diese Variante einen guten Schlaf bieten und für Deinen Nachwuchs als nützlich erweisen.

Stützkissen

Möchtest Du lediglich Deinen Bauch unterstützen, gibt es dafür spezielle Keilkissen. Diese werden für gewöhnlich als Lesekissen oder Relaxkissen angesehen.

Sie sind wesentlich kompakter und handlicher. Während des Schlafens legst Du das Kissen unter den Bauch, damit das Gewicht besser aufgenommen wird. Während des Tages kannst Du es auch unter den Rücken legen, um im Sitzen eine entspanntere Haltung einzunehmen oder im Bett besser lesen zu können.

Der Vorteil ist, dass diese kleinen Ausführungen mobiler einsetzbar sind. Du kannst sie problemlos im Auto mitnehmen und auch während eines Kurztrips verwenden. Dafür ist der stabilisierende Effekt nur sehr gering, weshalb es zwar einen verbesserten Komfort gewährleistet, aber kaum wirksam bei Rückenschmerzen ist.

Welche Schlafposition ist während der Schwangerschaft am gesündesten?

Ob auf dem Bauch, Rücken oder der Seite, während der Schwangerschaft wird auch Deine Schlafposition einer Veränderung unterliegen.

Schläfst Du normalerweise auf dem Bauch, wirst Du schnell merken, wie diese Haltung mit zunehmender Dauer der Schwangerschaft nicht mehr eingenommen werden kann. Der Druck in der Bauchregion ist unangenehm und Du wirst Dich in eine andere Position begeben.

Auch für Rückenschläfer ist irgendwann diese Schlafhaltung nicht mehr durchführbar. Das Gewicht drückt auf den Rücken und führt zunehmend zu Beschwerden. Doch wusstest Du, dass es gefährlich[5] für Dein Kind sein kann auf dem Rücken zu schlafen?

In dieser Position übt das Gewicht einen großen Druck auf die untere Hohlvene aus. Dies kann nicht nur zu Kreislaufproblemen bei Dir führen, sondern auch die Entwicklung des Kindes gefährden. Es könnte nicht mit genügend Sauerstoff versorgt werden, sodass das Wachstum beeinträchtigt ist.

Schwangerschaft - Seitenposition
Die Seitenlage ist in der Schwangerschaft empfohlen und wird sich am komfortabelsten anfühlen

Daher wird von Hebammen und Ärzten empfohlen, die Seitenlage einzunehmen. In dieser Haltung drückt der Babybauch nicht auf den eigenen Körper, sondern belastet nur die Matratze.

Erholt schlafen mit dem Schwangerschaftskissen

Drückt das Gewicht des Bauches auf Deinen Körper und stellt eine Belastung dar, solltest Du mit einem Schwangerschaftskissen dagegen vorgehen. Es schmiegt sich wunderbar an Dich an, um das Gewicht aufzunehmen und eine Entlastung zu bieten.

Dank des Kissens wirst Du viel geruhsamer die Nacht verbringen und mit voller Vorfreude der Geburt entgegenblicken. Nach der Geburt sind manche Ausführungen auch als Stillkissen nutzbar, sodass Du gleich passend ausgerüstet bist.

Nimm während der Schwangerschaft Rücksicht auf Deine Gesundheit und schütze Deine Wirbelsäule. Mit diesen hier vorgestellten Kissen wirst Du besser die Nacht verbringen und viel aktiver die Tage gestalten.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen