Ist der Platz in der Wohnung oder dem Haus knapp, müssen intelligente Lösungen gesucht werden, um den Raum bestmöglich zu nutzen. Kündigt sich spontan Besuch an und benötigst Du ein weiteres Bett, ist dieses auf die Schnelle schwer zu finden.
Eine gute Alternative bietet das Schrankbett. Dieses kann während des Tages hochgeklappt verstaut und der Platz genutzt werden. Die einfache Handhabung und der schnelle Umbau sorgen für die gleichbleibend hohe Popularität des Schrankbettes. Denn schon bei den älteren Generationen war das Schrankbett oftmals Bestandteil des Kinderzimmers.
Dass das Schrankbett auch heute noch eine gute Schlafmöglichkeit bietet, wird der folgende Vergleich zeigen.
MEINE FAVORITEN
3 praktische Modelle vorgestellt
Interessierst Du Dich für das Schrankbett und möchtest Deine Wohnung mit diesem Möbelstück aufwerten, erhältst Du im Folgenden drei Modelle, die mit ihrer Qualität überzeugen.
Smartbett Standard
Die erste Wahl fällt bei diesem Vergleich auf das Smartbett. Dieses überzeugt mit einer hohen Vielfalt, sodass Du mit Sicherheit das geeignete Modell für Deine Bedürfnisse findest.
Es ist in den Größen 90x200cm bis 160x200cm erhältlich. Damit ist es sowohl für das Kinderzimmer als Einzelbett, als auch als Doppelbett für Erwachsene konzipiert. Dies beweist die hohe Stabilität, die mit diesem Bett erreicht wird. Es ist in der Lage eine Traglast von ca. 250kg aufzunehmen. Dies sollte für zwei Erwachsene ausreichend sein.
Schön ist zudem, dass Du die Wahl hast, ob das Ausklappen lieber vertikal oder horizontal geschehen sollte. Somit besteht die Möglichkeit lieber einen flacheren Schrank in horizontaler Dimension anzuschaffen. Dort bleibt an der Wand mehr Platz, um beispielsweise Regale oder Bilder anzubringen.
Die hohe Vielfalt zeigt sich ebenfalls bei den Mustern und Farben. In der Grundauswahl sind vor allem Weiß und Anthrazit vorhanden. Dadurch wirkt das Smartbett Schrankbett edel und lässt sich problemlos in die meisten Zimmer integrieren. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit auf das natürliche Design der Eiche zu setzen. Hast Du bereits einige Holzmöbel im Zimmer, wird die Eiche gut in das Gesamtkonzept passen.
Die Handhabung fällt dank der integrierten Gasfeder sehr leicht. Diese unterstützt Dich beim Ein- und Ausklappen, sodass nur wenig Kraft erforderlich ist. Mit einem Griff klappst Du die Füße aus Edelstahl aus und erhältst ein vollwertiges Bett.
Schrankbett Concept PRO Vertikal
Eine eher einfachere Variante erhältst Du mit dem Schrankbett Concept Pro. Es ist preislich deutlich günstiger als das Smartbett, allerdings mit etwas mehr Aufwand beim Aufbau verbunden. Es wird nur bis zur Bordsteinkante geliefert und muss von Dir montiert werden. Die Spedition ist in diesem Fall keine große Unterstützung.
Damit das Schrankbett stabil steht, muss es fest an der Wand montiert werden. Du solltest Dir vorab also gut überlegen, wo es steht, denn ein häufiges Möbelrücken möchtest Du Dir wahrscheinlich ersparen.
Bei der Handhabung wirst Du feststellen, dass keine unterstützende Gasdruckfeder vorhanden ist. Du musst also selber jeden Abend und Morgen mit etwas mehr Kraft das Bett zusammenklappen. Bedenke, dass die Matratze einiges zum Gewicht beiträgt. Die maximale Höhe der Matratze beträgt 18cm und ein Lattenrost ist bereits integriert. Entscheide Dich lieber für eine leichtere Matratze, falls Dein Kind das Schrankbett selbstständig handhaben soll.
Die Auswahl zeigt, dass das Bett eher für Kinderzimmer und Singles geeignet ist. Es kommt in den Größen 90x200cm / 120x200cm / 140x200cm und ist für Paare wahrscheinlich ungeeignet. Bei der Farbgebung ist die Vielfalt ebenfalls begrenzt. Du kannst Dich zwischen einem Weiß glatt / hochglanz entscheiden oder die Eichen-Optik wählen.
Schrankbett Bed Concept
Eine hochwertige und komfortable Variante erhältst Du mit dem Schrankbett Bed Concept. Dieses wird von Furniture24 angeboten, welche auch die vorhergehende eher einfachere Ausführung für das Kinderzimmer bereitstellen.
Beim Modell „Concept“ wird jedoch deutlich mehr Wert auf eine gute Handhabbarkeit und einer Variationsvielfalt gelegt. Beim Zuklappen bewahrt die nützliche Soft-Close Funktion Dich davor, dass das Bett mit zu viel Schwung förmlich gegen die Wand rauscht. Damit wird die Belastung für das Möbelstück reduziert. Dennoch ist weiterhin eine Wandmontage notwendig, um für Stabilität zu sorgen.
Vorteilhaft ist, dass dieses Modell in unterschiedlichen Ausführungen vorhanden ist. In den Größen von 90x200cm bis 180x200cm ist es sowohl für Kinderzimmer als auch Erwachsene gut geeignet. Die Größe in 180x200cm gehört zu den größten Schrankbetten und bietet einen Komfort, welcher an ein gewöhnliches Bett erinnert. Du und Dein Partner werden sich dort sicherlich nicht über einen Platzmangel beklagen müssen.
Zusätzlich besteht die Wahl aus vertikalen oder horizontalen Ausführungen. Bei den horizontalen Schrankbetten ist die Liegefläche seitlich zur Wand aufgebaut. Dies mag im ersten Moment gewöhnungsbedürftig sein, könnte aber genau in das Konzept des Zimmers passen.
An der Rückwand befinden sich dünne Balken, die als Ablagefläche dienen können. Dort kannst Du zum Beispiel Lichterketten befestigen, um abends für eine schöne Lichtstimmung zu sorgen, Bilder aufstellen oder Deine Bücher ablegen.
Was ist ein Schrankbett?
Das Schrankbett ist im Grunde einfach erklärt. Anders als gewöhnliche Betten steht dieses nicht dauerhaft auf dem Boden. Wird es am Tag nicht benötigt, besteht die Möglichkeit es nach oben an die Wand hochzuklappen. Hochgeklappt sieht es von außen wie ein gewöhnlicher Schrank aus und nimmt einen geringeren Raum ein.
Praktisch ist, dass innerhalb des Schranks tatsächlich Ablageflächen vorhanden sind. So lassen sich flache Gegenstände, etwa Bilder oder andere Deko-Objekte durchaus dort verstauen.
Mit wenigen Handgriffen wird das Bett nach oben oder unten geklappt und es bietet eine schnelle Möglichkeit einen Schlafplatz herzurichten. Im Gäste- oder Kinderzimmer[1] lässt sich das begrenzte Platzangebot besser ausnutzen und schnell ist das Bett aufgebaut. So musst Du nicht nervös werden, falls sich Besuch ankündigt.
Vorteile eines Schrankbettes
Das Schrankbett ist nicht ohne Grund seit vielen Generationen beliebt. Es vereint einige Vorteile gegenüber einem normalen Bett, weshalb es auch in modernen Einrichtungen seine Berechtigung behält.
Platzsparend
Das größte Argument zugunsten des Schrankbettes wird die intelligente Nutzung des Raumes sein. Die Mieten werden, insbesondere in Großstädten, immer teurer[2] und damit soll jeder m² so effektiv wie möglich genutzt werden. Ein gewöhnliches Bett kann schnell mehrere m² belegen und wird während des Tages ohnehin kaum genutzt.
Lebst Du in einer 1-Raum Wohnung und steht kein gesondertes Schlafzimmer zur Verfügung, möchtest Du den kostbaren Raum nicht mit einem Bett dauerhaft belegen. Hier schafft das Schrankbett für Abhilfe.
Vor dem Schlafengehen klappst Du es aus und am Morgen wieder zusammen. Somit bleibt mehr Spielfläche für Dein Kind oder Dir steht mehr Platz im Wohnzimmer zur Verfügung. Mithilfe des Schrankbettes richtest Du selbst die kleinste Wohnung funktional ein und musst nicht auf den Komfort eines Bettes verzichten.
Leichte Handhabung
Hast Du noch Erinnerungen daran, wie Dein altes Schrankbett mit einiger Arbeit beim Aufbau verbunden war?
Dann musst Du heutzutage keine Sorge mehr haben. Moderne Ausführungen sind so ausgestattet, dass per Knopfdruck das Aus- und Zuklappen ermöglicht wird. Eine Gasfeder unterstützt die Bewegung und Du musst nicht besonders kräftig sein, um das Bett zu handhaben.
Damit ist es auch für ältere Personen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen gut zu bedienen. Die Füße klappen automatisch aus und nach dem Ausklappen steht ein voll funktionsfähiges Bett vor Dir.
Akzeptabler Schlafkomfort
An den Komfort hochwertiger Boxspringbetten, wie den Modellen Helena oder Cannes, wird ein Schrankbett selten heranreichen. Hier sollten keine falschen Hoffnungen geweckt werden.
Im Vergleich zu gewöhnlichen Betten mit einem Lattenrost schlagen sich die Schrankbetten aber durchaus beachtlich und sind gleichwertig. Es liegt eher an Deinen Vorlieben, ob das jeweilige Schrankbett Deinem gewünschten Empfinden entspricht. Du musst aber nicht von vornherein Abstriche beim Schlafkomfort hinnehmen.
Bei der Suche nach weiteren Alternativen wirst Du vielleicht auf selbstaufblasbare Luftmatratzen gestoßen sein. Diese können zwar auch als temporäre Betten dienen und damit zügig auf- und abgebaut werden, als dauerhafter Schlafplatz sind sie aber eher ungeeignet. Daher ist das Schrankbett die beste Lösung, wenn Du auf beengtem Raum gut schlafen möchtest.
Wie funktioniert ein Schrankbett?
Ein Schrankbett ist von der Funktionsweise relativ simpel gestaltet. Damit es stabil steht, muss in der Regel eine feste Verankerung an der Wand erfolgen. Dies ist vor allem bei vertikalen Ausführungen der Fall, die gut 2 Meter hoch sein können.
Je größer das Bett, desto schwerer ist es auch. Kleine Einzelbetten in der Größe 90x200cm lassen sich gut allein zusammenklappen, selbst wenn keine Gasfeder integriert ist. Nutzt Du allerdings ein Doppelbett, welches mindestens 160x200cm groß ist, solltest Du über die entsprechenden körperlichen Fähigkeiten verfügen, um das Bett einzuklappen. Hilfreich ist es, wenn eine Gasfeder Dich beim Zusammenklappen unterstützt. Dies ist zum Beispiel beim Smartbett der Fall.
Die Matratze ist bei den Schrankbetten nicht integriert und muss separat gekauft werden. Diese sollte nicht höher als 17cm sein. Ist die Matratze zu hoch, lässt sich der Schrank nicht mehr ordentlich schließen. Über Gurte wird die Matratze gesichert und verrutscht nicht, wenn Du das Bett hochklappst.
Das Bettzeug kannst Du ebenfalls auf dem Bett belassen. Dadurch musst Du es nicht jeden Abend neu beziehen, sondern kannst es nach dem Ausklappen direkt nutzen.
Für wen ist dieses Bett nützlich?
Das Schrankbett bietet einige Vorteile. Wer profitiert von diesen am meisten?
Einraumwohnung

Möchtest Du in der Innenstadt leben und verfügst über ein begrenztes Budget, wird die Wohnfläche deutlich limitiert sein. Günstigen Wohnraum in beliebten Gegenden zu finden, ist kaum möglich. Daher wirst Du eine 1-Zimmer Wohnung zurückgreifen müssen.
Um die kleine Wohnfläche besser auszunutzen, bietet sich die Anschaffung eines Schrankbettes an. Am Morgen klappst Du dieses zusammen und Dir steht mehr Fläche zur Verfügung.
Erwartest Du Besuch, macht es auch einen besseren Eindruck, wenn Dein Schlafplatz hochgeklappt ist. Dies wirkt willkommener und die Gäste können sich freier bewegen.
Gästebett
Kündigen sich die Gäste nicht nur für einen Abend an, sondern bleiben etwas länger, gebietet es die Gastfreundschaft, dass Du einen bequemen Schlafplatz anbietest. Steht Dir nur ein kleines Gästezimmer zur Verfügung und möchtest Du es eigentlich noch anderweitig nutzen, könnte das Schrankbett die ideale Lösung darstellen.
Kündigt sich der Besuch an, klappst Du das Bett aus, richtest es her und räumst das Zimmer entsprechend um. Nachdem die Gäste angenehm geschlafen haben, kannst Du den Ursprungszustand wiederherstellen. So lässt sich das Gästezimmer auch als Arbeitszimmer nutzen, ohne dass das Bett den gesamten Platz für sich beansprucht.
Ebenso ist das Schrankbett eine gute Lösung, um in Ferienwohnungen einen zusätzlichen Schlafplatz[3] zu schaffen. Dies ist vor allem für Familien mit mehreren Kindern interessant.
Kinderzimmer

Kinder möchten am liebsten den ganzen Tag spielen. Damit dies problemlos gelingt, ist jedoch einiges an Platz notwendig. Ist das Kinderzimmer eher klein geraten, stellt das Schrankbett eine praktische Möglichkeit dar, um während des Tages eines größere Spielfläche zu erschaffen.
Beim Kauf sollte nur darauf geachtet werden, dass die Handhabung für Kinder nicht immer leicht zugänglich sein wird. Die Betten sind entweder zu schwer oder zu hoch und damit für Kinder kaum zu bedienen.
Lieber horizontale oder vertikale Ausführungen?
Beim Kauf des Schrankbettes stehst Du grundsätzlich vor der Wahl, ob es eine vertikale oder horizontale Ausführung sein soll. Beide Varianten besitzen ihre Vor- und Nachteile, die kurz erläutert werden.
Vertikale Schrankbett
Beim vertikalen Schrankbett wird die Liegefläche in der Höhe an die Wand gebracht. Da die Betten meist zwei Meter lang sind, ist der Schrank in jedem Fall mehr als zwei Meter hoch. Damit eignen sich diese Schrankbetten vor allem für Räume, die über eine Zimmerdecke von mindestens 2,5 Meter verfügen. Ist die Decke relativ niedrig, könnte der Schrank optisch keinen guten Eindruck machen.
Damit das Schrankbett stabil steht, muss es fest mit der Wand verbunden sein. Die Wand sollte über die richtige Beschaffenheit verfügen, um diese Belastung beim Ausklappen auszuhalten.
Sind diese Anforderungen erfüllt, stellt das vertikale Schrankbett die platzsparende Variante dar.
Horizontales Schrankbett
Die Alternative wäre der Aufbau eines horizontalen Schrankbettes. Hierbei wird das Bett parallel zur Wand ausgeklappt und aufgebaut.
Diese Schrankbetten sind deutlich flacher. Der Kraftaufwand, um das Bett zu bewegen ist wesentlich geringer und für Senioren oder Kinder besser geeignet.
Geeignet ist diese Form auch für Zimmer, die eher über eine niedrige Deckenhöhe verfügen. Dennoch liegt auch hier eine größere Belastung vor und die horizontalen Schrankbetten müssen mit der Wand verschraubt werden.
Ist die Decke niedrig oder soll das Schrankbett für Kinder bzw. Senioren zum Einsatz kommen, ist die horizontale Ausführung vorteilhaft.
Mit dem Schrankbett entspannt schlafen
Lebst Du auf engem Raum, sollte der Schlaf darunter nicht leiden. Das Schrankbett stellt seit vielen Generationen eine praktische Lösung dar, um den kleineren Raum intelligent zu nutzen. Mit wenigen Handgriffen ist das Bett aufgebaut und der Schlafkomfort ist gewöhnlichen Betten absolut ebenbürtig.
Achte nur darauf, dass die Wand für das Schrankbett geschaffen ist und dass Du vor dem Schlafengehen das Bett erst ausklappen musst. Ist dies kein Hindernis für Dich, bieten Schrankbetten eine sehr nützliche Schlafgelegenheit.