Der Schlaf stellt einen wichtigen Bereich Deines Lebens dar. Immerhin verbringst Du rund ein Drittel Deiner Lebenszeit im Bett und diese sollte so entspannt und komfortabel sein. Bei der Matratze achtest Du penibel darauf, dass diese den richtigen Härtegrad besitzt und Deinen Rücken entlastet.

Auch das Kissen besitzt einen großen Einfluss darauf, wie erholsam der Schlaf ist. Eine Eigenschaft, die Du dabei nicht außer Acht lassen darfst, ist die Kissenhöhe. Erfahre, wie hoch Dein Kissen sein sollte und wovon die Höhe abhängt.

Deshalb ist die Kissenhöhe wichtig

Zunächst sollte Dir bewusst werden, weshalb die Kissenhöhe von Belang ist. Denn das Kissen beeinflusst wahrscheinlich zu einem größeren Teil Deinen Schlaf, als Dir bewusst ist.

Wachst Du morgens mit Verspannungen oder Schmerzen im Nacken auf? Dann wird die Hauptursache in einem Kissen zu finden sein, welches für Deinen Schlaf nicht geeignet ist. Es wird entweder zu hoch[1] oder zu weich sein. In der Folge erfährt Deine Halswirbelsäule keine ausreichende Unterstützung und es treten die Beschwerden ein.

Das Kopfkissen ist im Wesentlichen für die Kopfhaltung im Schlaf verantwortlich. Wichtig ist hierbei, dass die Halswirbelsäule ihrer natürlichen Form folgt. Sie sollte weder nach oben überstreckt oder nach unten gebeugt sein.

Ein falsches Kissen führt dazu, dass die Muskulatur einseitig belastet wird und sich im Schlaf nicht entspannt. Verspannungen sind mit der Zeit vorprogrammiert und es können sich dauerhafte Haltungsschäden herausbilden. Daher gilt der Grundsatz, dass Du dringend auf die korrekte Kissenhöhe achten musst.

Wirst Du im Alltag von Kopfschmerzen geplagt, können diese auch auf das Kissen zurückzuführen sein. Denn ein Großteil der Kopfschmerzen wird von Verspannungen und einer ungenügenden Durchblutung ausgelöst.

Benutze ein Kissen, welches auf Deine Schlafbedürfnisse eingeht[2]. Der Kopf sollte sanft abgelegt und der Nacken gestützt werden. Hervorragend erfüllen diese Anforderungen zum Beispiel Memory-Foam Kissen und Nackenkissen. Diese sind ergonomisch gestaltet und ermöglichen es der Muskulatur während der Nacht zu entspannen.

Aus gesundheitlicher Sicht ist die Kissenhöhe also ein wichtiger Faktor. Mit der optimalen Höhe förderst Du die Gesundheit Deiner Halswirbelsäule und kannst viel entspannter schlafen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kissenhöhe?

Jeder Körper ist individuell. Dementsprechend kann nicht gesagt werden, dass eine bestimmte Kissenhöhe ultimativ besser sei als eine andere. Es kommt vielmehr darauf an, wie Du schläfst und eine optimale Unterstützung erreichst.

Ist das Kissen für Dich zu niedrig bedeutet dies, dass Dein Kopf zu tief liegt. Dein Kopf fällt nach hinten oder nach unten und überstreckt sich. Dies führt zu einer Verspannungen der Muskulatur und das Atmen fällt Dir schwerer. Ein Überstrecken des Nackens ist zudem häufig für das Schnarchen verantwortlich.

Auf der anderen Seite ist ein zu hohes Kopfkissen ebenso ungesund. Hierbei liegt der Kopf zu hoch und wird nach vorne gekrümmt. Die gesamte Halswirbelsäule wird leicht zusammengestaucht und kann sich im Schlaf kaum erholen. Ebenso sind Verspannungen und Nackenschmerzen nach dem Schlafen die Folge.

In jedem Fall sollte der Kopf auf einer Höhe mit Deiner Wirbelsäule liegen. Dann ist sichergestellt, dass die Halswirbelsäule sich in einer natürlichen Haltung befindet und keinen Schaden nimmt.

Maßgeblich beeinflusst wird die Kissenhöhe von der Schlafposition. Auf dem Rücken wird die Wahl des Kissens noch relativ einfach sein. Die meisten modernen Kissen sind für diese Schlafposition ausgelegt und eine Durchschnittshöhe ist in den meisten Fällen ausreichend.

Schläfst Du jedoch auf der Seite, wird ein höheres Kissen notwendig sein. Durch die Schlafposition auf der Schulter ist Dein Kopf weiter von der Matratze entfernt. Damit Dein Kopf nicht zur Seite nach unten fällt, muss das Kissen höher sein und Deinen Kopf sanft aufnehmen.

Genau andersherum verhält es sich bei Bauchschläfern. Für diese ist ein flaches Kissen besser geeignet. Die gängigen Kissen führen dazu, dass der Kopf zu hoch ist und in den Nacken gedrückt wird. Ein niedrigeres Kissen verhilft zu einer gesünderen Schlafposition und hält den Kopf auf der gleichen Höhe wie die Wirbelsäule.

Bestimme ganz simpel Deine richtige Kissenhöhe

Den allgemeinen Regeln folgend solltest Du nun ganz speziell für Dich die richtige Kissenhöhe ermitteln. Denn neben der Schlafposition sind auch Deine Körpergröße und Dein Körperbau Einflussfaktoren hinsichtlich der Kissenhöhe. Im Folgenden erfährst Du, wie Du die optimale Höhe ausmisst.

Rückenschläfer

Rückenschläfer - Kissenhöhe
Für Rückenschläfer gilt eine Kissenhöhe von 7cm als ideal

Als Rückenschläfer gestaltet sich die Wahl der Kissenhöhe[3] einfach. Die Haltung im Bett entspricht in etwa Deiner Position im Stehen. Was sich für Dich natürlich anfühlt, kannst Du herausfinden, indem Du Dich mit dem Rücken an die Wand stellst.

Für die Haltung gesund wäre es, wenn der Abstand zwischen Kopf und Wand so gering wie möglich ist. Doch das viele Sitzen und eine vorgeschobene Kopfhaltung führen dazu, dass zwischen Kopf und Wand eine größere Lücke herrscht.

Miss aus, wie weit der Abstand Deines Hinterkopfes zur Wand ist. Dies übernimmt am besten eine zweite Person. Während des Schlafes sollte das Kissen diesen Abstand ausgleichen. Finde also ein Kissen, das in der Höhe diesem Abstand zur Wand entspricht.

Seitenschläfer

Bei Seitenschläfern ist vor allem der Abstand des Kopfes zur Schulter maßgeblich. Je weiter die Schulter vom Kopf entfernt ist, desto größer ist auch der Abstand des Kopfes zur Matratze.

Um die richtige Kissenhöhe zu ermitteln, kannst Du Dich ebenfalls an die Wand stellen. Diesmal allerdings seitlich, um den Seitenschlaf zu simulieren. Miss nun aus, wie weit der Abstand des Kopfes zur Wand ist.

Da Du während des Seitenschlafes noch tiefer in die Matratze einsinkst, solltest Du wenige Zentimeter abziehen. Besitzt Du eine punktelastische Kaltschaummatratze kannst Du auch einfach in der Schlafposition ausmessen, wie tief Du einsinkst. Im Vergleich zur seitlichen Position an der Wand wirst Du wenige Zentimeter abziehen müssen, um Deine tatsächlich Kissenhöhe zu erfahren.

Als praktisch erweisen sich spezielle Seitenschläferkissen. Diese weisen meist eine größere Höhe ab 10cm auf und bieten eine höhere Stabilität. Auch ein Kniekissen könnte für Deine Schlafposition interessant sein und Deinen Schlaf fördern.

Bauchschläfer

Schläfst Du hingegen auf dem Bauch, ist dies für Deine Gesundheit ohnehin die schlechteste Entscheidung. Die optimale Kissenhöhe zu ermitteln ist gar nicht so einfach. Teilweise könnte es für Dich am angenehmsten sein ganz auf das Kissen zu verzichten. Ein besonders flaches oder flexibles Kissen, welches nur wenige Zentimeter hoch ist, wird als Bauchschläfer die beste Wahl darstellen.

Mit dem passenden Kissen entspannt schlafen

Das Kissen ist eine wichtige Grundlage, damit Dein Kopf entspannt liegt und die Halswirbelsäule keiner zusätzlichen Belastung ausgesetzt ist. Die Muskulatur soll sich während der Nacht regenerieren und von den Strapazen des Tages erholen.

Als Rückenschläfer wird ein Kissen in der Höhe von 7cm für die meisten Personen komfortabel sein.

Seitenschläfer sollten hingegen zu höheren Varianten greifen. Mindestens 8cm, besser noch 10cm sollten es sein.

Für Bauchschläfer ist ein besonders flaches Kissen[4] mit einer Höhe von maximal 5cm vorteilhaft.

Achte bei der Wahl des Kissens darauf, dass Dein Kopf sich auf einer Höhe mit dem Körper befindet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Wirbelsäule ihren natürlichen Verlauf behält und weder überstreckt noch gestaucht wird.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert