RatgeberNachtlichtWie fördern rote Nachtlichter den Schlaf Deines Babys?

Wie fördern rote Nachtlichter den Schlaf Deines Babys?

Das Nachtlicht ist für Dein Baby eine sinnvolle Anschaffung. Es vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und nimmt die Angst vor der Dunkelheit. Fängt Dein Baby laut an zu schreien, falls Du abends den Raum verlässt und möchte es nicht allein sein?

Dann probiere mit einem Nachtlicht für Kinder das Schlafverhalten zu verbessern. Sie bringen etwas Licht ins Dunkle und gewähren eine höhere Sicherheit.

Wichtig bei der Wahl des Nachtlichts für Dein Baby ist die Farbe. Denn das Licht besitzt einen großen Einfluss auf die menschlichen Prozesse und das Wohlbefinden. Im Allgemeinen gilt die Empfehlung, dass Babys lieber ein rotes Nachtlicht nutzen sollten. Doch wieso ist dies so und was ist an der roten Farbe so besonders?

Der natürliche Tag- und Nachtrhythmus

Babys verfügen noch kaum über eine innere Uhr. Ihr Tagesablauf ist wesentlich flexibler und weniger genau „getaktet“ wie bei Erwachsenen. Sie besitzen größere Freiheiten und haben nicht die typischen Verpflichtungen, die Sie zum Aufwachen zwingen.

Beim Menschen wird der Tag-Nachtrhythmus hauptsächlich von der Sonne gesteuert. Trifft das Sonnenlicht auf die Netzhaut der Augen, bremst dies die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin[1]. Ohne das Hormon wird am Morgen der Aufwachprozess eingeleitet, sodass dies ein deutliches Signal dafür ist, dass der Tag beginnt.

Abends hingegen, wenn es dunkel wird und weniger natürliches Licht vorhanden ist, schüttet der Körper vermehrt das Melatonin aus. Dies führt zu einer höheren Müdigkeit und es fällt Dir leichter einzuschlafen.

Der natürliche Tag- und Nachtrhythmus ist also wesentlich vom Sonnenlicht getrieben. Ohne Licht tritt eine Müdigkeit ein und mit den ersten Sonnenstrahlen am Morgen, wachst Du leichter auf.

Der natürliche Stört nicht den Hormonhaushalt- und Nachtrhythmus

Neben der Sonne gibt es seit der Elektrifizierung jede Menge weitere Lichtquellen, die einen Einfluss auf den Menschen ausüben. Neben den Lampen gehören auch elektrische Bildschirme dazu.

Ein bläuliches Licht hat hierbei einen ähnlichen Effekt, wie die Sonne. Es beeinflusst den Hormonhaushalt und wirkt auf den Körper, als würde die Sonne noch erstrahlen. Ist Dein Baby einem hellen bläulichem Licht ausgesetzt, greift dies den Hormonhaushalt an. Das Schlafhormon Melatonin wird kaum ausgeschüttet, sodass selbst zu später Stunde sich Dein Baby kaum müde fühlt. Bläuliche Nachtlichter sind daher weniger gut geeignet und beeinträchtigen das Schlafverhalten.

Anders sieht es hingegen bei rötlichen Nachtlichtern aus. Diese unterscheiden sich deutlich vom Sonnenlicht. Hier konnte nicht gezeigt werden, dass diese in den Hormonhaushalt eingreifen. Erstrahlt das Nachtlicht am Abend in einer schwach rötlichen Farbe, stört dies Dein Baby nicht. Das Schlafhormon Melatonin wird in einer gesunden Menge ausgeschüttet, sodass das Einschlafen problemlos gelingt.

Das rötliche Nachtlicht ist somit wesentlich gesünder. Wähle ein Nachtlicht für Kinder, welches nicht zu hell ist und der Schlaf Deines Neugeborenes profitiert davon.

Wirkt wie ein Sonnenuntergang

Das rötliche Nachtlicht wirkt wie ein Sonnenuntergang und hilft beim Einschlafen

Ein weiterer Vorteil ist, dass das rötliche Licht wie ein Sonnenuntergang wirkt. Das Nachtlicht wirkt damit ähnlich wie ein Tageslichtwecker, welcher das Einschlafen fördert. Die Simulation eines Sonnenuntergangs[2] ist ein nettes Schlafritual und ein Signal für Dein Baby, dass nun die Nachtruhe angebrochen ist.

Das Nachtlicht ist zwar wesentlich simpler und nicht in der Lage einen Sonnenuntergang zu simulieren, doch das rötliche Licht allein sorgt bereits für eine Entspannung. Es schafft eine warme und angenehme Umgebung, die für Dein Baby weniger bedrohlich wirkt. Besteht keine Möglichkeit den natürlichen Sonnenuntergang zu genießen, dann nutze das rötliche Nachtlicht, um eine ähnliche Atmosphäre zu schaffen.

Das rote Nachtlicht zum Einschlafen für Dein Baby

In der Praxis hat sich das rote Nachtlicht für Babys bewährt. Es spendet ein warmes, angenehmes Licht, dass nicht zu aufdringlich wirkt und dennoch die Angst vor der Dunkelheit nimmt. Zudem beeinflusst es nicht die Produktion des Schlafhormons Melatonin und der Eindruck eines Sonnenuntergangs im eigenen Zimmer ist doch auch wunderschön.

Entscheide Dich für Nachtlichter dieser Farbe, um den Schlaf Deines Babys zu unterstützen. Dann fühlt es sich in der eigenen Wiege wohl und als Elternteil hast Du nicht jeden Abend mit einem unruhigen Kind zu kämpfen.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen