Im Schlafzimmer soll natürlich eine schöne Atmosphäre geschaffen werden. Dazu gehört, dass Du Dich in der Umgebung wohlfühlst. Für viele Menschen bedeutet dies, dass Pflanzen dazugehören. Sie bringen etwas Natur in die Wohnung und damit verbunden ist auch die Hoffnung, dass dies dem Schlaf zuträglich ist.
Daneben gibt es aber noch einige Mythen, die sich um die Pflanzen im Schlafzimmer drehen. In diesem Artikel möchte ich darüber aufklären, wie sich Pflanzen im Schlafzimmer auf das Raumklima auswirken und ob sie einen positiven Effekt auf Deinen Schlaf besitzen.
Mythen die sich um die Pflanzen im Schlafzimmer ranken
Manche Menschen stellen sich Pflanzen in das Schlafzimmer in der Hoffnung, dass damit die Luft verbessert wird. Andere wiederum verbannen das Grünzeug, weil sie vor deren Einfluss Angst haben und glauben, dass die Raumluft verschlechtert werden könnte. Und für Babys besteht die Gefahr, dass bestimmte Zimmerpflanzen giftig sind.
Welche Mythen stimmen und wie solltest Du reagieren?
Grünpflanzen verbrauchen die Luft und stoßen CO2 aus.
Damit Pflanzen strahlend grün erscheinen, betreiben sie Fotosynthese[1]. Während des Tages nehmen sie unter dem Einfluss des Sonnenlichtes Kohlenstoffdioxid auf und geben Sauerstoff ab. Dies sollte sich eigentlich positiv auf das Raumklima auswirken, denn ein ausreichend hoher Sauerstoffgehalt in der Luft ist notwendig, damit der Körper seine Regenerationsprozesse ausführen kann. Mangelt es an Sauerstoff, wirst Du morgens müde sein und Dich fühlen, als müsstest Du noch viel länger schlafen.

Doch die Pflanzen stoßen nicht nur Sauerstoff aus. Während der Nacht, wenn kein Sonnenlicht zur Verfügung steht, läuft ein anderer Prozess ab. Nun nehmen sie Sauerstoff auf und geben dafür Kohlenstoffdioxid ab. Damit verbunden ist die Angst, dass sich die Raumluft verschlechtern könnte.
Denn gerade während der Nacht ist es ja wichtig, dass genügend Sauerstoff zur Verfügung steht. Bleibt also nicht mehr genügend für Dich übrig und die Pflanzen atmen Dir die Luft weg?
Dass Pflanzen während der Nacht Kohlenstoffdioxid ausscheiden ist richtig. Der Effekt ist aber vernachlässigbar. Denn ein Quadratmeter Blattfläche stößt pro Stunde etwa 125 Milliliter CO₂[2] aus. Im Vergleich dazu atmet ein Mensch rund 15 bis 30 Liter Kohlenstoffdioxid im gleichen Zeitraum aus.
Wenn Dir ein hoher Sauerstoffgehalt wichtig ist, wäre es eher folgerichtig den Partner oder andere Personen aus dem Schlafzimmer zu verbannen. Die Pflanzen werden keinen spürbaren Unterschied machen.
Pflanzen können Allergien begünstigen
Nicht jeder Mensch reagiert angenehm auf die Natur. Wenn die Pollen fliegen, werden einige leidgeplagt mit einem Heuschnupfen zu kämpfen haben und sich lieber in die Wohnung zurückziehen. Müssen Allergiker bei der Pflanzenauswahl im Schlafzimmer besonders achtgeben?
Ja, Allergiker können tatsächlich unter manchen Pflanzen leiden und allergische Reaktionen zeigen. Tränende Augen und ein ständiger Niesreiz können die Folge sein.
Dies betrifft vor allem Pflanzen, die blühen und Pollen absondern. Daher sollte im Schlafzimmer auf solche Pflanzen verzichtet werden. Auch beim Überwintern der Pflanzen ist es wichtig darauf zu achten, dass die Pflanzen keine Probleme bereiten. Blühende Olivenbäume, die während der kalten Jahreszeit in das Haus geholt werden, können für Allergiker unangenehm sein.
Es können sich Schimmelpilze bilden
Schimmel möchte wahrlich niemand in der Wohnung haben. Er belastet die Atemwege und kann zu Erkrankungen wie Asthma führen. Pflanzen stehen in dem Verdacht, dass sie einen Schimmelpilz begünstigen können. Aber kann sich wirklich in der Blumenerde der Schimmel ausbreiten?
Die Gefahr des Schimmels in der Blumenerde ist tatsächlich gegeben. Die Erde stellt einen natürlichen Lebensraum dar, in welcher sich der Pilz wohlfühlt und herangezüchtet werden könnte.
Voraussetzung für die Bildung des Schimmels ist allerdings eine übermäßige Bewässerung der Pflanzen. Nur, wenn diese praktisch im Wasser stehen kann sich der Schimmel in der Blumenerde ausbreiten.
Gehst Du sorgsam vor und bewässerst die Pflanzen in einem gewöhnlichen Maße, brauchst Du keine Angst vor dem Schimmel zu haben. Die anderen Mikroorganismen, die sich in der Blumenerde befinden können, stellen ebenfalls keine Belastung dar.
Pflanzen verbessern die Atemluft
Wälder gelten als die Lunge der Welt. Diesen Titel besitzen sie, weil sie Schadstoffe aus der Luft filtern können. Daher wird zur Milderung der Klimaerwärmung ständig betont, dass Wälder aufgeforstet werden müssen, um klimaschädliche Stoffe in den Pflanzen zu binden. Aber können die Pflanzen auch die Raumluft im Schlafzimmer verbessern[3]?
Die Luft ist durch einige Stoffe belastet. Gerade in Innenstädten lässt die Luftqualität zu Wünschen übrig. Zwar sind keine Ausmaße, wie in anderen Teilen der Welt zu beobachten, sodass keine Angst vor einem echten Smog bestehen muss. Dennoch möchtest Du so wenig Schadstoffe wie möglich einatmen.
Pflanzen können tatsächlich Schadstoffe aus der Luft filtern. Dies ist zunächst eine gute Nachricht. In der Praxis sieht es aber so aus, dass der Effekt minimal ist. Im Schlafzimmer wird sich kaum ein messbarer Unterschied ergeben, ob sich dort Pflanzen befinden oder nicht.
Möchtest Du die Raumluft verbessern, sind Pflanzen dafür ungeeignet. Hierfür helfen nur ausgewiesene Luftfilter.
Welche Vorteile bieten Pflanzen im Schlafzimmer

Nachdem die häufigsten Mythen aufgeklärt wurden, können trotzdem die Vorteile der Pflanzen im Schlafzimmer erläutert werden. Schließlich gibt es noch genügend Gründe, weshalb die Pflanzen angeschafft werden sollten.
Sind die Pflanzen sogar schädlich?
Das Pflanzen komplett aus der Wohnung oder dem Schlafzimmer verbannt werden sollten, ist eher selten. Dies ist nur der Fall, wenn eine Allergie oder ein geschwächtes Immunsystem vorliegt.
Allergiker werden zudem nur auf bestimmte Arten reagieren. Dies betrifft blühende Arten und Pflanzen, die Pollen abgeben. Bist Du Dir aber unsicher, ob dies auf Deine Pflanzen zutrifft und die allergische Reaktion ist zu stark, solltest Du lieber auf Pflanzen komplett verzichten.
In der Blumenerde befinden sich Mikroorganismen, die für gesunde Menschen völlig ungefährlich sind. Wenn Du draußen in der Natur oder in der Stadt unterwegs bist, wirst Du viel mehr schädlichen Organismen ausgesetzt sein.
Problematisch wird es allerdings, wenn Dein Immunsystem geschwächt ist. Unterziehst Du Dich einer Chemotherapie, könnte es unter Umständen anzuraten sein, dass die Pflanzen von einer anderen Person entfernt werden müssen. Dies ist aber mit dem Arzt abzusprechen, welcher einschätzen kann, ob Pflanzen erlaubt sind oder nichts mehr in der Wohnbereich verloren haben.
Es zeigt sich also, dass Pflanzen für gesunde Menschen keine Beeinträchtigung darstellen und die Ängste einer zu schlechten Atemluft unbegründet sind.
Diese 5 Pflanzen gehören in das Schlafzimmer
Möchtest Du Dein Schlafzimmer mit Pflanzen aufwerten, kannst Du zu Arten greifen, denen eine positive Wirkung bescheinigt wird. Selbst wenn der Effekt nur gering sein sollte, kannst Du das Raumklima dennoch beeinflussen und vielleicht den Schlaf etwas verbessern.
Die folgenden 5 Pflanzen sind hervorragend für das Schlafzimmer geeignet.
Aloe Vera

In der Medizin wird immer öfter auf die Wirkung der Aloe Vera vertraut. Bei Verletzungen der Haut wirkt die Pflanze entzündungshemmend und sie gibt Feuchtigkeit ab. Damit soll sich auch Dein Hautbild verbessern oder die Haare strahlender erscheinen.
Sie ist zudem sehr pflegeleicht und benötigt wenig Wasser. Während der Nacht gibt sie Sauerstoff ab und ist daher ideal für das Schlafzimmer geeignet.
Einblatt
Das Einblatt ist auch als Scheidenblatt oder Blattfahn bekannt. Ist die Luft in Deinem Schlafzimmer zu trocken, eignet sich diese Pflanze besonders gut. Denn sie erhöht die Luftfeuchtigkeit. Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn die warme Heizungsluft für eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit sorgt. Die Luft kann dann zu trockenen Schleimhäuten führen und das Risiko einer Erkältung steigt.
Das Einblatt ist relativ anspruchslos und benötigt kaum Wasser. Selbst wenn Du keinen grünen Daumen haben solltest, wird diese Pflanze damit umgehen können. Gerade für den Winter ist das Einblatt daher für das Schlafzimmer bestens geeignet.
Efeu

An der Hausfassade mag Efeu zwar schön aussehen, aber es kann einen großen Schaden anrichten. Die Blätter sind zudem giftig und dürfen nicht gegessen werden.
Dennoch besitzt der Efeu eine luftreinigende Wirkung. Er produziert Sauerstoff und kommt mit sehr wenig Licht aus. Ist Dein Schlafzimmer eher dunkel gehalten und erhält auch während des Tages kaum Licht, ist der Efeu dort gut aufgehoben.
Bogenhanf
Der Bogenhanf gehört zu den Gewächsen, die während der Nacht Sauerstoff ausstoßen. Damit kann sich während des Schlafens der Sauerstoffgehalt etwas regenerieren. Zudem ist der Bogenhanf als luftreinigende Pflanze bekannt.
Sie filtert Schadstoffe und Haushaltsgifte aus der Luft. Dies sorgt für ein besseres Raumklima und erhöht die Schlafqualität. Des Weiteren gilt die Pflanze als sehr widerstandsfähig. Du musst sie nicht düngen und mit etwas Wasser ist der Bogenhanf schon glücklich.
Realistisch betrachtet ist der positive Effekt des Bogenhanfes sehr gering. Aber wenn Du Dir ohnehin eine Pflanze in das Schlafzimmer stellen wolltest, wäre es doch hilfreich, wenn diese die Raumluft aufwertet.
Jasmin

Abgesehen von der Luft können Pflanzen auch über Gerüche das Wohlbefinden steigern. Die Jasmin sondert einen sehr starken Eigengeruch ab. Es scheiden sich zwar die Geister daran, ob der Geruch als abstoßend oder wohltuend empfunden wird. Magst Du den typischen Geruch der Jasmin, kannst Du von der schlaffördernden Wirkung profitieren. Denn ihr wird nachgesagt, dass sie den Geist beruhigt und Du damit störende Gedanken vor dem Schlafengehen loswirst.
Damit die Jasmin gedeihen kann, benötigt sie viel Licht. Daher ist sie am besten auf der Fensterbank aufgehoben.
Gehören Pflanzen in das Schlafzimmer?
Ehrlicherweise gibt es keine objektive Meinung darüber, ob Pflanzen nun in das Schlafzimmer gehören oder nicht. Die positiven sowie negativen Effekte, die sich auf den O2 und CO2 Ausstoß beziehen sind vernachlässigbar. Gleiches gilt für die Reinigung der Luft.
Du musst also selber entscheiden, ob Du die Gewächse schön findest und sie für eine angenehmere Atmosphäre im Schlafzimmer sorgen. Nur Allergiker sollten auf bestimmte Pflanzenarten verzichten. Alle anderen Personen können ruhig geeignete Pflanzen in das Zimmer stellen und etwas Natur in die eigenen vier Wände holen.