Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland kennt das Problem. Obwohl die Nacht eigentlich erholsam sein sollte, beginnt der Morgen mit einem schmerzverzerrtem Gesicht. Der Nacken fühlt sich verspannt an und es dauert erst einige Minuten, bis die Muskulatur ausreichend belastbar ist.
Ursache für diese Schmerzen sind häufig im Schlafverhalten zu finden. Meist werden weiche Kopfkissen verwendet, welche zwar kuschelig sind, doch keine Unterstützung für die Nackenmuskulatur bieten.
Dies führt dazu, dass der Kopf während der Nacht in einer ungünstigen Position liegt. Die Muskulatur muss weiterhin Arbeit verrichten, um den Kopf zu stabilisieren und kann sich nicht erholen.
Mit dem Nackenstützkissen soll es anders aussehen. Diese Variante ist wesentlich stabiler und passt sich dennoch der Körperform wunderbar an. Der Nacken wird entlastet und langfristig gehen die Verspannungen zurück. Erfahre, wie ein Nackenkissen Deine Schlafqualität verbessert und welche Modelle für Dich am besten geeignet sind.
MEINE FAVORITEN
5 Nackenkissen vorgestellt
Folgend erhältst Du eine Auswahl an 5 Modellen, die qualitativ überzeugen und gegenüber Deinem aktuellen Kissen wesentlich angenehmer für Deinen Nacken sind. Finde das passende Modell für Dich und vertraue diesem neuen Schlafgefühl.
Ecosafeter – Orthopädisches Nackenstützkissen
Das erste Nackenstützkissen in diesem Vergleich zeichnet sich durch sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Zu einem fairen Preis erhältst Du ein hochwertiges Kissen, welches wesentlich komfortabler ist als ein gewöhnliches Kopfkissen.
Um Deine Halswirbelsäule zu unterstützen, weist es die typische Form inklusive Wölbung auf. Die Wölbungen sind an beiden Enden des Kissens vorhanden. Dadurch stehen Dir zwei unterschiedliche Höhen zur Verfügung, sodass durch Drehen eine bessere Abstimmung auf Deinen Körper stattfindet. Ebenso erweist sich die flexible Höhe als vorteilhaft für jede Schlafposition.
Im Inneren kommt der bekannte Memory-Foam zum Einsatz. Dieser ist weich und gewährt dennoch eine hohe Stabilität. Dein Nacken wird sich entspannen und am Morgen wartet ein ganz neues Gefühl auf Dich.
Viel Wert wird bei diesem Kissen auf optimale Atmungseigenschaften gelegt. Der Schaumstoff ist atmungsaktiv und der Bezug speziell mit Bambusfasern verwoben, um eine hohe Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten. Dank dieser Eigenschaften ist das Kissen gut für Allergiker geeignet.
Der Bezug wirkt antibakteriell und lässt sich bei 40°C in der Maschine waschen. Über den Reißverschluss ist er zügig abnehmbar und einfach zu handhaben.
Mit einer Größe von 56x36cm und einer Höhe von11cm ist das Kissen vorwiegend für Rückenschläfer geeignet. Es lässt sich aber flexibel drehen, sodass auch Seitenschläfer eine optimale Unterstützung erhalten.
Ecosafeter – Orthopädisches Nackenstützkissen
Verwende dieses Nackenkissen, um Deine Wirbelsäule zu entlasten und Deiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Es ist komfortabel und die atmungsaktiven Materialien sind sowohl für Allergiker als auch Personen geeignet, die nachts dazu neigen stärker zu schwitzen. Auf diese Weise profitierst Du doppelt von dieser Ausführung und wirst ein neues Schlaferlebnis erfahren.
MaxxGoods – HWS Nackenstützkissen
Ein hochwertiges Kissen auf jeder Ebene erhältst Du vom Hersteller MaxxGoods. Dieses besticht durch seine verschiedenen Ausführungen, wodurch Du genau das Kissen erhältst, welches für Deinen Schlaf optimal ist.
Im Kern besteht das Modell aus einem Visco-Gelschaum. Dies ist ein anderer Name für den bereits bekannten Memory-Schaumstoff. Dadurch weist er die beschriebenen Eigenschaften auf, bei der er nachgibt, wenn Du Dich mit dem Körper auf ihn legst.
Verbringst Du Deinen Schlaf auf der Seite oder doch lieber dem Rücken? Das MaxxGoods Nackenkissen ist in verschiedenen Größen erhältlich. Als Rückenschläfer wird die Ausführung in 9cm Höhe angenehm für Dich sein. Verbringst Du die Nacht hingegen vorwiegend auf der Seite, ist die höhere Variante in 15cm zu empfehlen. Dabei hast Du die Wahl zwischen einem weichen und einem härteren Material. Wiegst Du etwas mehr, wird die festere Ausführung eine höhere Unterstützung bieten.
Der Memory Schaum ist zusätzlich mit Belüftungskanälen ausgestattet. Durch diese Gestaltung wird die Feuchtigkeit ideal an die Umgebung abgegeben und sammelt sich nicht im Inneren. In Kombination mit dem Bezug aus Aloe Vera wird eine exzellente Schlafumgebung für Allergiker geschaffen. Die Öko-Tex Kennzeichnung bestätigt Dir, dass keinerlei Schadstoffe enthalten sind.
MaxxGoods – HWS Nackenstützkissen
Entscheide Dich für dieses hochwertige Kissen, falls Du zu den Hausstauballergikern gehörst und endlich wieder beschwerdefrei schlafen möchtest. Gleichzeitig wird Dein Nacken von dem Material profitieren. Bist Du nicht zufrieden, bietet der Hersteller Dir eine 4-wöchige Geld-zurück-Garantie. Somit gehst Du keinerlei Risiko ein und wirst selber ausprobieren, in welcher Weise dieses Modell Deinen Schlaf fördert.
UTTU – Höhenverstellbares Kissen
Beim vorherigen Modell von MaxxGoods wurden bereits mehrere Höhen angeboten. Dadurch ist das Kissen besser auf die Schlafbedürfnisse von Rücken- und Seitenschläfern abgestimmt. Doch was ist, wenn Du gerne mal die Lage veränderst und für eine Nacht den Rückenschlaf und dann wieder die Seitenlage bevorzugst?
Für diese Gewohnheiten bietet das UTTU Kissen eine Lösung. Es verfügt über eine flexible Innenlage, die sich entfernen lässt. Mit allen Schichten kommt das Kissen auf eine Höhe von 12cm. Dies ist ausreichend für kleinere Seitenschläfer. Entfernst Du die mittlere Lage, ist das Kissen ca. 9cm hoch. Damit ist es besser für Rückenschläfer geeignet.
Als Material setzt der Hersteller eine Eigenentwicklung ein. Diese wird als UTTU dynamic foam beschrieben und soll gegenüber dem üblichen Memory-Schaumstoff bessere Eigenschaften aufweisen. Diese beziehen sich vor allem auf die Langlebigkeit des Schaumstoffes. Der Hersteller gibt an, dass das verwendete Material weniger abflacht und auch nach Jahren der Nutzung keine Liegekuhlen auftreten.
Der Bezug besteht aus einem Polyester-Bambus Gemisch. Dieser ist resistent gegen Milben und überzeugt mit einer hohen Atmungsaktivität. Bei 60°C in der Maschine lassen sich die Allergene gut herauswaschen, sodass mögliche Symptome einer Hausstauballergie reduziert werden.
UTTU – Höhenverstellbares Kissen
Das große Vertrauen des Herstellers in die Qualität des Kissen drückt sich in der Garantie von 5 Jahren aus. Setze auf diese Variante, um durch die flexible Lösung ein Nackenkissen zu erhalten, dass sowohl für unterschiedliche Schlafpositionen als auch Personen geeignet ist. Die Höhe lässt sich nach den eigenen Bedürfnissen anpassen, sodass der Nacken zu jeder Zeit ausreichend gestützt wird.
Siebenschläfer – Orthopädisches Nackenstützkissen
Ein überaus solides Modell wird vom Hersteller „Siebenschläfer“ angeboten. Die Käufer zeigen sich mit diesem Kissen sehr zufrieden, was von den mehreren tausend Top-Bewertungen bezeugt wird.
Der Memory Schaumstoff findet auch bei diesem Kissen seine Verwendung. Er nimmt das Gewicht wunderbar auf und wird eine Entlastung für Deine Halswirbelsäule bieten. Käufer geben an, dass dank des neuen Kissens Kopfschmerzen und sogar Migräneattacken zurückgingen. Damit geht nicht nur eine höhere Schlafqualität einher, sondern Deine Lebensqualität wird in einigen Bereichen von diesem Kissen profitieren.
Die Größe ist mit 72x35cm ausreichend und kaum kleiner als ein gewöhnliches Daunenkissen. Das Kissen weist eine flache Form auf, sodass kaum eine Umgewöhnungsphase vorhanden ist. Allerdings ist der entlastende Effekt bei starken Nackenschmerzen geringer. Mit einer Höhe von 12cm ist das Kissen für durchschnittliche Personen, die bevorzugt auf dem Rücken die Nacht verbringen oder für Seitenschläfer geeignet.
Siebenschläfer – Orthopädisches Nackenstützkissen
Das Öko-Tex Siegel bezeugt auch hier, dass keine Schadstoffe vorhanden sind. Besonders für das Gesicht ist es wichtig, dass keinerlei schädliche Stoffe vorhanden sind, was mit diesem Zertifikat bewiesen wird. Damit ist dieses Kissen für alle Personen geeignet, die in einer sicheren Schlafumgebung bequem den Nacken entlasten wollen.
Seitenschläferkissen ACAMAR
Für Seitenschläfer ist es wichtig, dass das Kissen ausreichend hoch und an die Form an diese Schlafposition angepasst ist. Das Seitenschläferkissen ACAMAR weist hierfür die erwähnte Schmetterlingsform auf. Es ist mit Freiräumen in der Mitte der Ränder ausgestattet, sodass Deine Schulter nicht direkt auf dem Kissen liegt. Der Arm lässt sich unter das Kissen schieben und der Kopf liegt dennoch komfortabel auf der Mitte.
Mit einer Höhe von 12cm ist auch dafür gesorgt, dass der Kopf in der Seitenposition eine ausreichende Unterstützung findet. Durch die spezielle Gestaltung ist das Modell exzellent für Seitenschläfer bestimmt und wird diesen Personen einen hohen Komfort bieten.
Die Aussparungen haben zudem den Vorteil, dass das Kissen atmungsaktiver ist. Die Wärme staut sich nicht und selbst in wärmeren Nächten wirst Du ohne Probleme schlafen können.
Der Kern des Nackenkissens besteht aus einem Memory-Schaumstoff. Dieser wird von BASF bezogen und mit zusätzlichen Atmungskanälen ausgestattet. Dadurch ist eine hohe Atmungsaktivität gewährleistet, welche für ein besseres Schlafklima sorgt.
Der Bezug besteht zu 100% aus Baumwolle und lässt sich bei 40°C waschen. Die einzigartigen Klimaeigenschaften werden auch beim Bezug fortgesetzt. Hier kommt eine spezielle Technologie zum Einsatz, die thermoregulierend wirkt. Dies bedeutet, dass bei einer höheren Temperatur das Kissen kühlend wirkt und umgekehrt an kalten Nächten eine wärmende Wirkung aufweist. Dadurch fühlst Du Dich zu jeder Jahreszeit wohl.
Seitenschläferkissen ACAMAR
Für Seitenschläfer ist diese Ausführung dringend zu empfehlen, um den Nacken zu schützen. Durch die ergonomische Form kannst Du Dich bequem im Bett entfalten und wirst endlich einen Platz finden, wo Du Deinen Arm ablegst. Komme nicht ins Schwitzen und erhalte eine optimale Entlastung in der Seitenlage mit diesem speziellen Modell.
Das Nackenkissen erläutert
Wie sollte ein Kissen für Dich aussehen? Ist es besonders groß und bietet eine weiche Ablagefläche für Deinen Kopf?
Weiche Daunenkissen sind in den meisten Betten anzufinden. Sie sind günstig und gelten als Standardrepertoire im Schlafzimmer. Doch für den Nacken sind diese Varianten nicht zu empfehlen. Der Kopf liegt ungünstig und Verspannungen[1] können auftreten.
Das Nackenkissen besticht durch eine besondere Form. Während gewöhnliche Kopfkissen flach gestaltet sind, zeichnet sich das Nackenkissen durch eine Wölbung aus. Diese Form mag im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig sein. Doch mit einem Blick auf Deine Halswirbelsäule merkst Du, dass diese Wölbung eine wichtige Aufgabe erfüllt.
Legst Du Dich auf ein Kissen, liegt Dein Kopf bequem. Bei gewöhnlichen Kissen wird der Nacken in dieser Lage allerdings frei in der Luft „hängen“. Er erhält keine Unterstützung und liegt nicht auf dem Kissen auf. Dies wird vor allem in der Rückenlage klar.
Ein Nackenkissen greift dieses Problem auf. Die Wölbung ist höher als die Ablagefläche für den Kopf. Daraus ergibt sich, dass der Nacken nun ebenfalls auf dem Kissen liegt. Somit werden sowohl der Kopf als auch der Nacken gestützt. Im Idealfall muss Deine Nackenmuskulatur keine Arbeit mehr verrichten und kann die Nacht zur Erholung nutzen.
Häufig wird für einen maximalen Effekt ein Gedächtnisschaum[2] eingesetzt. Dieser weist einige einzigartige Eigenschaften auf. Im Ausgangszustand ist er relativ stabil. Du wirst ihn kaum verformen können. Legst Du jedoch Deinen Kopf auf das Kissen, wirst Du merken, dass der Schaum weicher wird. Dies geschieht durch die Körperwärme, welche auf den Schaumstoff einwirkt. Dadurch erhält er eine größere Flexibilität und passt sich wunderbar Deinem Nacken an.
Wie unterstützt ein Nackenkissen Deinen Schlaf?
Hast Du schonmal Deine Schlafposition untersucht und geschaut, wie Deine Wirbelsäule verläuft? Zugegeben, ganz ohne Hilfe wird dies schwer sein. Bitte daher Deinen Partner darum, Deine Schlafposition zu beurteilen und ein Foto zu machen.
Die Wirbelsäule verläuft natürlicherweise in einer Doppel-S Form. Der Rücken ist damit nicht komplett gerade, sondern mit kleinen Wölbungen[3] versehen.
Im Schlaf sollten Kopf und Oberkörper auf einer Ebene liegen. Die meisten verwendeten Kissen sind dazu jedoch kaum geeignet. Sie sind zu hoch, sodass der Kopf verschoben wird. Dies führt zu einer unnatürlichen Haltung der Halswirbelsäule und die Verspannungen treten auf.
Ein Nackenstützkissen ist in der Regel etwas niedriger. Es gibt aber auch Varianten, die mit flexiblen Innenlagen ausgestattet sind. Bei diesen Modellen lässt sich die Höhe frei nach den eigenen Bedürfnissen anpassen, sodass Du in sämtlichen Schlafpositionen perfekt schläfst.

Mit dem Nackenstützkissen bist Du in der Lage Deine Halswirbelsäule zu entlasten. Das Kissen sorgt dafür, dass Dein Kopf komfortabel liegt und die Wirbelsäule gleichzeitig dem natürlichen Verlauf folgt. Da das Material präzise nachgibt, schmiegt es sich förmlich Deinem Nacken an. Dadurch wird eine hervorragende Stabilität geboten und das Kissen ist für jede Körperform bestens geeignet.
Am nächsten Morgen wirst Du deutlich den Unterschied spüren. Die akuten Schmerzen gehen zurück und während des Schlafens wird die Muskulatur besser durchblutet. Es besteht nicht mehr die Gefahr, dass durch das Abknicken des Kopfes auch die Durchblutung gestört wird.
Neben den Schmerzen und Verspannungen der Muskulatur musst Du auch die Symptome der Kopfschmerzen im Blick haben. Leidest Du häufig unter Kopfschmerzen, kann Dein Schlafverhalten dafür verantwortlich sein. Der verspannte Nacken gilt als Hauptauslöser der Kopfschmerzen. Somit wird ein Nackenkissen nicht nur die Muskulatur entspannen, sondern auch wirksam gegen Deine Kopfschmerzen vorgehen.
Dank des passenden Kissens fühlst Du Dich erholter, die Verspannungen gehen zurück und Kopfschmerzen treten weniger auf. Deine Schlafqualität sowie die Lebensqualität profitieren deutlich von dieser Investition.
Weshalb treten Nackenverspannungen auf?
Leidest Du unter Verspannungen im Nacken[4], solltest Du dringend Deinen Schlaf überprüfen. Denn meist sind die Verspannungen auf eine falsche Schlafposition zurückzuführen.
Betrachtest Du Deinen Körper von der Seite, sollte der Kopf auf der gleichen Höhe liegen wie Dein Oberkörper. Dann ist die Halswirbelsäule gerade und kann sich natürlich entfalten. Verwendest Du hingegen ein unpassendes Kissen, wird Deine Wirbelsäule abgeknickt und die Muskulatur muss dagegen regelrecht ankämpfen. Als Folge treten Verspannungen auf, die den Schlaf stören.

Eine weitere Quelle der Nackenverspannungen ist in der Arbeit zu finden. Bist Du hauptsächlich am Schreibtisch tätig, sollte dies eigentlich keine hohe Belastung für Deinen Körper darstellen. Doch das lange Sitzen und die wenige Bewegung können ebenso zu Problemen führen. Nimmst Du zudem die typische Sitzhaltung bei der Arbeit am PC[5] ein, wird die Nackenmuskulatur zusätzlich belastet.
Denn die meisten Personen schieben den Kopf während der Arbeit näher zum Bildschirm. Der Rücken wird leicht eingerundet und die Nackenmuskulatur muss den Kopf praktisch festhalten. Achte daher dringend darauf, dass Du im Sitzen eine ergonomisch bessere Haltung annimmst. Der Kopf sollte gerade über dem Oberkörper sein, sodass die Muskulatur wenig Arbeit verrichten muss.
Verschiedene Arten der Nackenkissen
Um Deinen Nacken zu entlasten haben sich verschiedene Formen etabliert. Diese sind auf die unterschiedlichen Schlafpositionen und Bedürfnisse ausgerichtet.
Mit Wölbung
Das typische Nackenkissen weist eine Wölbung auf, welche die Halswirbelsäule wunderbar aufnimmt. Diese Kissen sind etwas kleiner und flacher als die meisten Kopfkissen. Im Zusammenspiel mit der ungewöhnlichen Form wirst Du Dich an dieses Kissen erst gewöhnen müssen. Es dauert also ein paar Nächte, bist Du problemlos auf diesem Kissen schläfst. Nach dieser kurzen Eingewöhnungsphase spielt es seinen Vorteil aus und erweist sich als optimal für Deinen Nacken.
Flache Ausführung
Kannst Du Dich partout nicht mit der Wölbung anfreunden, gibt es auch Ausführungen, die der vertrauten Form folgen. Sie sind flach und rechteckig gestaltet, sodass sie an ein traditionelles Kopfkissen erinnern. Im Inneren kommt jedoch der Memory-Schaumstoff zum Einsatz, sodass eine bessere Anpassbarkeit an Deinen Kopf besteht. Diese Varianten stellen einen guten Kompromiss aus gewohntem Komfort und einer Entlastung des Nackens dar.
Schmetterlingsform
Die meisten Nackenkissen sind auf Rückenschläfer abgestimmt. Sie entfalten ihre volle Wirkung, wenn Du mit dem Rücken auf der Matratze liegst.
Bevorzugst Du jedoch den Seitenschlaf, wird die Schmetterlingsform für Dich angenehmer sein. Bei dieser Variante sind Aussparungen am Rand vorhanden, in welcher Du Deine Schulter hineinlegst. Zudem sind diese Ausführungen etwas höher, was beim Seitenschlaf notwendig ist, um den Kopf zu unterstützen.
Schläfst Du hauptsächlich auf der Seite, dann ist das Kissen in Schmetterlingsform für Dich zu empfehlen. Es bietet für diese Schlafposition eine ergonomische Form, welche eine erholsame Nacht ermöglicht.
Worauf solltest Du beim Kauf achten?
Welches Kissen ist für Dich am besten geeignet? Indem Du auf die folgenden Eigenschaften achtest, wirst Du mit Sicherheit das Modell finden, welches genau zu Dir passt und Deine Erwartungen erfüllt.
Form
Das Nackenstützkissen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Diese wurden bereits beschrieben und hauptsächlich in Wölbung sowie flache Varianten beschrieben.
Die Wölbung wird eine größere Entlastung für den Nacken bieten. Es gewährt eine höhere Unterstützung und die Muskulatur kann sich entspannen. Jedoch unterscheidet sich diese Form sehr stark von gewöhnlichen Kopfkissen. Du wirst erst etwas Zeit benötigen, um Dich auf diesem Kissen wohlzufühlen. Sind Deine Nackenschmerzen stark ausgeprägt und verbringst Du viel Zeit am Schreibtisch, solltest Du das Kissen mit Wölbung verwenden.
Schneller fühlt sich hingegen die flache Variante komfortabel an. Diese könnte ausreichend sein, falls Du während des Tages genügend Bewegung erhältst und ansonsten kaum über Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden klagst.
Höhe
Bei der Auswahl wichtig ist vor allem die Höhe. Von der Höhe des Kissens hängt maßgeblich ab, wie wirkungsvoll es sein wird, um Deine Beschwerden zu lindern.
Schläfst Du auf dem Rücken, werden in der Regel Kissen mit einer Höhe von 9cm ausreichend sein. Bei diesen ist sichergestellt, dass der Kopf nicht zu hoch liegt und noch etwas in den Memory-Schaumstoff einsinkt.
Für Seitenschläfer sind hingegen höhere Varianten anzuraten. Durch die Seitenlage befindet sich der Kopf in einer größeren Höhe. Daher sollte das Kissen mindestens 12cm hoch sein. Ebenso sind Aussparungen vorteilhaft, in welche Du Deine Schulter ablegen kannst.
Teste das Kissen und achte auf die Haltung Deiner Wirbelsäule. Diese sollte keinen Knick aufweisen und der natürlichen Form folgen.
Allergieeigenschaften
Millionen von Menschen sind in Deutschland bereits von einer Hausstauballergie betroffen. Die Zahl nimmt stetig zu und damit sollte die Schlafumgebung an diese Beschwerden angepasst werden.
Verantwortlich für die erkältungsähnlichen Symptome sind die Ausscheidungen der Milben. Die kleinen Tierchen fühlen sich in einer warmen und feuchten Umgebung besonders wohl. Daher sollte das Nackenstützkissen atmungsaktiv sein. Belüftungskanäle verbessern den Luftaustausch, sodass kein Hitzestau entsteht.
Ebenso sollte der Bezug bei mindestens 60°C in der Maschine waschbar sein. Da Milben sehr widerstandsfähige Tiere[6] sind, ist erst bei diesen Temperaturen sichergestellt, dass die allergenen Stoffen ausgewaschen werden. Auch hypoallergene Bezüge, z.B. aus Aloe-Vera, können für Allergiker eine Linderung darstellen.
Weshalb wird so oft der Memory-Schaum verwendet?
Die hier vorgestellten Modelle setzen alle auf den Memory-Schaumstoff als Basis des Kissens. Doch weshalb ist dieses Material so beliebt?
Ursprünglich wurde ein Material gesucht, welches Astronauten einen höheren Komfort bietet. Während der Startphase wirken hohe Kräfte auf die Astronauten und Sie müssen für lange Zeit in der gleichen Position verharren.

Als Lösung wurde von der NASA der Memory-Schaumstoff entwickelt. Dieser wird manchmal auch als Visco-Schaumstoff bezeichnet. Lasse Dich von diesen Begriffen nicht verwirren, sie beziehen sich auf das gleiche Material.
Der Memory-Schaumstoff hat die Eigenschaft, dass er im Ausgangszustand relativ fest ist. Er bietet einen höheren Widerstand und lässt sich kaum verformen. Dadurch geht er stetig in den Ausgangszustand zurück.
Unter dem Einfluss von Wärme wird der Schaumstoff jedoch weicher. Es ist weniger Kraft notwendig, um ihn zu verformen und er passt sich flexibel der Krafteinwirkung an.
Für Deinen Schlaf bedeutet dies, dass das Kissen zunächst relativ fest ist. Legst Du Dich mit Deinem Kopf auf die Oberfläche, wirkt Deine Körpertemperatur auf das Material ein. Dies geschieht vorwiegend in dem Bereich, wo Du direkt mit dem Kissen in Berührung kommst.
Dadurch entsteht der Effekt, dass Dein Kopf und Hals besser in das Kissen einsinken. Die umliegenden Bereiche bleiben aber stabil. Das Kissen erhält aufgrund dieser Eigenschaften eine Form, die perfekt auf Dich abgestimmt ist. Nimmst Du Deinen Kopf vom Kissen, wirst Du kurz noch den Abdruck erkennen. Danach kühlt sich der Memory-Schaumstoff ab und geht in seine Ausgangsform zurück.
Die hohe Anpassbarkeit ist nicht nur im Nackenkissen vorteilhaft. Auch in Memory Foam Kissen oder Memory Foam Matratzen kommt dieses moderne Material zum Einsatz. Um Deinen Rücken und die Wirbelsäule zu schützen, gibt es keine bessere Alternative.
Den Nacken mit einem hochwertigen Kissen entlasten
Was lange Zeit nur Astronauten vorbehalten war, kannst Du selber in Deinem Bett einsetzen. Der Memory Schaumstoff und die spezielle Form des Nackenkissens führen dazu, dass Du Deine Halswirbelsäule entlastest.
Leidest Du unter Verspannungen, Kopfschmerzen oder ähnlichen Beschwerden, wird das Nackenkissen eine deutliche Verbesserung bieten. Deine Schlafqualität verbessert sich und morgens wachst Du mit einem positiven Gefühl auf.
Gönn Dir einen gesünderen Schlaf mit diesen Kissen und Du wirst feststellen, welch großer Unterschied besteht. Morgens bist Du viel ausgeruhter und während des Tages wird der Stress Dich nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen.