Auf einen Blick

  • Das Nachtlicht hilft Kindern, sich im Dunkeln zurechtzufinden, und beeinflusst das Schlafverhalten enorm
  • Farbe und Helligkeit des Lichts spielen eine wichtige Rolle für den Schlaf und die Melatoninproduktion
  • Weißes oder blaues Licht kann den Schlaf stören und sollte vermieden werden
  • Rotes Licht ist sanfter, stört den Schlaf weniger und ist daher besser für Nachtlichter geeignet

Das Nachtlicht soll für Dein Kind eine Orientierungshilfe darstellen, damit es sich im Dunkeln besser zurechtfindet und weniger ängstlich ist. Bei der Auswahl gibt es einige unterschiedliche Typen und gerade bei modernen Nachtlichtern führt dies schnell zu einer Überforderung.

Sollte das Nachtlicht eine bestimmte Farbe besitzen und wie beeinflussen diese Deinen Schlaf?

Erfahre, welche Farbe für das Nachtlicht am sinnvollsten ist.

Einfluss der Lichtgebung auf die Schlafqualität

Es sollte kaum verwunderlich sein, dass das Licht einen wesentlichen Einfluss auf das Schlafverhalten[1] ausübt. Schließlich dient vor allem das Licht der Orientierung des Tag-Nacht-Rhythmus. Erst mit der flächendeckenden Einführung der Elektrizität begannen Menschen die Aktivitäten auch überwiegend bei Dunkelheit auszuführen. Es ist also ein eher modernes Phänomen, dass Menschen nach dem Sonnenuntergang noch aktiv sind.

Auch wenn es etwas überraschend klingt, so ist der moderne Stadtmensch im Inneren seinen Steinzeit Vorfahren näher, als er es für möglich halten würde. Wir nutzen zwar Smartphone und sind in der Lage, mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren, aber für das Innere spielt das keine Rolle.

Einfluss des Sonnenlichtes
Einfluss des Lichts beim Einschlafen

Das Licht beeinflusst wesentliche Prozesse des Körpers. Die innere Uhr orientiert sich am Sonnenlicht und der Hormonhaushalt unterliegt dem Einfluss des natürlichen Lichtes.

Die innere Uhr orientiert sich auch heute noch vorwiegend an dem Sonnenlicht. Dies wird besonders deutlich im Winter, wenn in den europäischen Breitengraden die Lichtmenge abnimmt. Menschen werden weniger aktiv, bleiben lieber zu Hause und die Winterdepression[2] kann auftreten. Gegen die Winterdepression hilft zum Beispiel ein Wake-Up-Light, welches das Licht der Sonne simuliert. Dies sollte bereits zeigen, dass der Mensch und seine Stimmung wesentlich vom Licht beeinflusst sind.

Daher ist es auch wichtig, dass Du für das Nachtlicht die passende Lichtstimmung wählst. Andernfalls könnte genau der gegenteilige Effekt auftreten und das Nachtlicht würde eher ein Hindernis für den Schlaf darstellen.

Wesentlich an dem Schlafverhalten beteiligt ist das Hormon Melatonin[3]. Dieses wird auch als Schlafhormon bezeichnet. Wenn es draußen dunkel wird und die Nacht hereinbricht, produziert der Körper vermehrt Melatonin. Er wird nun in einen Ruhezustand versetzt und bereitet sich auf die Nacht vor.

Wird es am Morgen heller, wird die Produktion des Schlafhormons gebremst. Über einen Zeitraum von wenigen Stunden wacht der Körper sanft auf.

Damit das Melatonin vollkommen abgebaut wird, ist es auch im Winter wichtig etwas Zeit im Freien zu verbringen. Wenngleich die Sonne nicht scheint, solltest Du rund 15 bis 30 Minuten täglich draußen verbringen. Dies ist ein wunderbares Mittel, um die Tagesmüdigkeit zu bekämpfen.

Weiße Lichtfarbe

Das weiße Licht wird bei Lampen gerne verwendet, weil es einen besonders hellen Eindruck vermittelt. Doch das weiße Licht ist für die Nacht gleich aus mehreren Gründen gänzlich ungeeignet.

Subjektiv mag zwar das Empfinden größer sein, dass das weiße Licht heller erscheint, aber es tritt genau der gegenteilige Effekt auf. Durch das weiße Licht wird das Pigment Rhodopsin abgebaut, welches dazu führt, dass das Auge lichtempfindlicher wird. Kurz gesagt ist es schlechter an die Nacht angepasst. Dies führt zu einer Nachtblindheit und die Orientierung fällt sogar noch schwerer. Aus diesem Grund besitzen die meisten Instrumente in Fahrzeugen keine weißen, sondern rötliche Anzeigen.

Kind ist wach im Kinderzimmer
Blaues Licht oder weiße Nachtlichter

Das bläuliche oder weiße Licht kommt dem natürlichen Sonnenlicht sehr nahe. Daher versetzt es Deinen Körper in einen Wachzustand und das Einschlafen fällt deutlich schwerer. Für Nachtlichter sind diese Farben nicht geeignet.

Ein weiterer Effekt des weißen Lichts besteht darin, dass die Produktion des Schlafhormons Melatonin gehemmt ist. Das weiße Licht verfügt über einen größeren Blauanteil in der Lichtfarbe. Dies wird vom Körper als das natürliche Tageslicht interpretiert und daher das Schlafhormon kaum mehr ausgeschüttet.

Als Folge treten Schlafstörungen auf. Dieses Phänomen kann auch durch Smartphones und Computer-Bildschirme[4] hervorgerufen werden. Daher sollte auf elektronische Geräte mit Displays ca. 2 Stunden vor dem Schlafengehen verzichtet werden.

Rötliches Nachtlicht

Rötliches Licht ist für Kinder Nachtlichter wesentlich besser geeignet. Traditionell waren die Lichter in der Nacht ohnehin rötlich, da der Glühfaden diese warme Farbe erzeugt. Erst mit dem Aufkommen der LEDs besteht eine größere Freiheit bei der Farbauswahl.

Da das rötliche Licht einen Sonnenuntergang nachahmt, ist diese Lichtfarbe für das Auge wesentlich angenehmer. Der Körper wird weder in den Tagmodus versetzt, noch der Schlaf beeinträchtigt.

Rötlicher Sonnenuntergang
Rötliche Lichtfarbe

Das rötliche Nachtlicht wirkt angenehm und gemütlich. Es stört den Schlaf nicht und spendet ein wohliges Licht. Daher ist die rote Farbe bei Nachtlichtern besonders beliebt.

Die klassischen, leicht rötlichen Nachtlichter für die Steckdose stellen die beste Lösung für den Schlaf dar. Es sollte einzig darauf geachtet werden, dass dieses Licht nicht zu hell ist. Denn neben der Lichtfarbe nimmt auch die Helligkeit einen Einfluss auf den Schlaf. Ist es zu hell, fällt es dem Körper generell schlechter, sich in den Schlafmodus zu versetzen.

Ein Nachtlicht mit Bewegungsmelder kann hierbei einen guten Kompromiss darstellen. Diese Modelle leuchten nur, wenn es in der Nähe eine Bewegung registriert. Also, wenn Dein Kind auf die Toilette muss oder Du aus der Küche etwas zu trinken holt. Daher sind diese Nachtlichter auch hervorragend für den Flur geeignet und es muss nicht das große Licht kann ausbleiben.

Bunte Farben beim Nachtlicht

Um für etwas Abwechslung im Kinderzimmer zu sorgen, gibt es Sternenhimmel Projektoren oder Schildkröten als Nachtlicht. Hierbei handelt es sich um außergewöhnliche Modelle, die die Angst vor der Dunkelheit nehmen sollen.

Die bunten Lichter beeinträchtigen das Schlafverhalten nicht. Ähnlich wie rote Lampen bleibt die Produktion des Melatonins unbeeinflusst. Blaue Farben sind auch kein Problem. Die schädliche Lichtfarbe betrifft lediglich weiß strahlende Leuchtmittel. Hierbei ist ein gewisser Blauanteil vorhanden, der den Schlaf stört.

Geht es aber um die angesprochenen Projektoren oder Schildkröten, stellen diese eine Mischung aus Spielzeug und Nachtlicht dar. Sie sind nicht für den dauerhaften Einsatz während der Nacht geeignet und dienen eher als Einschlafhilfe, damit sich Dein Kind im eigenen Bett wohler fühlt.

Möchtest Du primär einen bestmöglichen Schlaf bieten, wähle die klassischen rötlichen Nachtlichter. Diese schonen das Auge und beeinträchtige nicht das Schlafverhalten. [5] [6]

Referenzen

Referenzen
1 https://www.beurer.com/microsite/licht/wissen/lichtundschlaf.php
2 https://www.netdoktor.de/krankheiten/depression/winterdepression/
3 https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/schlaf/schlafen/pwiemelatoninderhypnotiseurunterdenhormonen100.html
4 https://www.apotheken.de/news/12183-bildschirmlicht-stort-schlaf
5 Lee, S., Matsumori, K., Nishimura, K., Nishimura, Y., Ikeda, Y., Eto, T., & Higuchi, S. (2018). Melatonin suppression and sleepiness in children exposed to blue‐enriched white LED lighting at night. Physiological Reports6(24). https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.14814/phy2.13942
6 Figueiro, M. G. (2017). Light, sleep and circadian rhythms in older adults with Alzheimer’s disease and related dementias. Neurodegenerative Disease Management7(2), 119-145. https://www.futuremedicine.com/doi/abs/10.2217/nmt-2016-0060
Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert