RatgeberNachtlichtIst das Nachtlicht sinnvoll für Dein Baby?

Ist das Nachtlicht sinnvoll für Dein Baby?

Schläft Dein Baby schlecht und schreit es abends häufiger? Musst Du für längere Zeit im Zimmer bleiben, bis Dein Baby sich beruhigt hat und eingeschlafen ist?

Dann könnte das Nachtlicht ein sinnvolles Hilfsmittel sein, um das Einschlafen zu erleichtern. Ist das Nachtlicht für Dein Baby sinnvoll oder gibt es bessere Möglichkeiten, den Schlaf zu fördern?

Weshalb ist das Nachtlicht für Babys sinnvoll

Das Nachtlicht ist für die meisten Babys eine sinnvolle Investition. Achtest Du darauf, dass es für Babys geeignet ist, weist es die folgenden Vorteile auf, die sich für den Schlaf Deines Kindes als nützlich erweisen.

Nimmt die Angst vor der Dunkelheit

Die meisten Babys und selbst Kleinkinder haben Angst in der Dunkelheit[1]. Wird es dunkel in der Nacht, ist die Umgebung nicht mehr eindeutig zu erkennen. Die wilde Fantasie der Kinder geht mit Ihnen durch und es könnte sich vorstellen, wie fremde Personen oder gar Geister im Zimmer vorhanden sind.

Ist das Zimmer komplett dunkel, lässt dies viel Raum für die lebhafte Fantasie übrig. Damit die Schatten nicht mehr als bedrohlich wahrgenommen werden, ist das Nachtlicht eine sinnvolle Anschaffung für Dein Baby.

Dein Neugeborenes hat wahrscheinlich noch keine Vorstellung davon, dass sich Geister in der Umgebung befinden könnten. Doch die Dunkelheit wirkt dennoch bedrohlich und die Eltern wirken in weiter Ferne. Durch die leichte Erhellung nehmen Babys die Umgebung besser wahr und können eventuell auch die Eltern besser sehen. Sie fühlen sich geborgen und finden leichter in den Schlaf.

Erleichtert das Einschlafen

Das Nachtlicht ist für Dein Baby sinnvoll, da es etwas Licht ins Dunkle bringt. Das Kinderzimmer wirkt weniger bedrohlich und die Angst nimmt ab.

Viele Nachtlichter verfügen über weitere Funktionen, die das Einschlafen erleichtern. So gibt es etwa Nachtlichter mit Musik oder einem Sternenhimmel. Je nach Modell schläft Dein Baby in einer entspannten Umgebung ein, die von einem Meeresrauschen erfüllt wird. Laute Geräusche werden ausgeblendet und Dein Baby fühlt sich wesentlich wohler.

Gewährt eine Sicherheit

Wacht Dein Baby in der Nacht auf und schreit es, ist es sinnvoll nach dem Rechten zu schauen. Möchte Dein Neugeborenes gestillt werden oder ist die Windel nass?

Um zuerst zu prüfen, ob es Deinem Baby gut geht, solltest Du das Zimmer betreten. Damit Du nicht die helle Deckenleuchte einschalten musst, ist das Nachtlicht behilflich. Es spendet genügend Licht, damit Du Dich zur Wiege bewegen und schauen kannst, an was es Deinem Baby fehlt.

Muss es gestillt werden, reicht das Nachtlicht völlig aus. In der dunkleren Umgebung fällt es Deinem Baby wieder leichter einzuschlafen und wird nicht so stark geweckt, als wenn Du erst ein helles Licht einschalten müsstest.

Ebenso ist das Nachtlicht für Kinder sinnvoll, wenn diese nachts auf die Toilette müssen und das Bett verlassen. Hierfür bieten sich Nachtlichter mit integriertem Bewegungsmelder an. Diese spenden nur das Licht, wenn Dein Kind aufsteht und sind ansonsten dunkel.

Wann stört das Nachtlicht Dein Baby

Damit das Nachtlicht für Dein Baby die gewünschten Vorteile bringt, musst Du auf die folgenden Faktoren achten. Andernfalls ist der Schlaf gestört und das Nachtlicht erweist sich nicht als förderlich.

Zu hell

Für den Schlaf Deines Babys ist es hilfreich, wenn die Umgebung dunkler ist. Gerade bei Nacht sollte das Licht nicht zu hell sein. Es ist völlig ausreichend, wenn das Nachtlicht so viel Licht spendet, dass Dein Baby etwas die Umgebung erkennt.

Strahlt das Nachtlicht so hell, dass es fast taghell wirkt, ist es wenig nützlich. Das Schlafen bei Licht wird als störend empfunden und nicht die notwendige Nachtruhe erzielt.

Bläuliche Farbe

Nachtlicht - Blau Hormonhaushalt
Bläuliche Nachtlichter beeinflussen den Hormonhaushalt und stören den Schlaf

Auch bei der Wahl der Farbe des Nachtlichtes solltest Du vorsichtig sein. Ein bläuliches Licht steht im Verdacht den Schlaf zu stören. Es beeinflusst den Hormonhaushalt und stört die Ausschüttung des Melatonins[2]. Dies ist das Schlafhormon, welches den Tag-Nachtrhythmus regelt und zur Müdigkeit beiträgt.

Nachtlichter in einem orangen Licht wirken am sinnvollsten. Sie erstrahlen in einer ähnlichen Farbe wie der Sonnenuntergang. Dadurch erhält Dein Baby eine bessere Orientierung und weiß, dass nun die Nachtruhe gekommen ist.

Starke Gewöhnung

Kann Dein Baby nicht mehr ohne das Nachtlicht einschlafen, könnte es sich in manchen Situationen als nachteilig erweisen. Eine Übernachtung bei den Großeltern wird schwieriger oder vergisst Du das Nachtlicht auf der Reise, leidet der Schlaf darunter.

Um eine zu starke Gewöhnung zu vermeiden, bietet es sich an auch mal auf das Nachtlicht zu verzichten. Stattdessen könntest Du eine andere Lichtquelle verwenden oder das Zimmer weniger stark abdunkeln. Somit vermeidest Du, dass Dein Baby nur noch mit Hilfe des Nachtlichts einschläft und auf andere Weise nicht mehr zu beruhigen ist.

Das Nachtlicht als sinnvolles Hilfsmittel für Dein Baby

Beachtest Du diese wenigen Tipps, erweist sich das Nachtlicht als große Hilfe für Dich und Dein Baby. Es nimmt die Angst, sorgt für Geborgenheit und mit Musik oder einem Lichtspiel bietet es ausreichend Entspannung, um sanft einzuschlafen.

Achte darauf, dass die Ausführung babygerecht ist und weder zu hell ist, noch eine bläuliche Farbe besitzt. Befolge die Regeln der Schlafhygiene für Dein Baby und mit Hilfe des Nachtlichts fällt das Einschlafen wesentlich leichter.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen