RatgeberAllergikerMilben im Kopfkissen - Wie wirst Du sie los?

Milben im Kopfkissen – Wie wirst Du sie los?

Wie ist die Vorstellung für Dich das eigene Bett und das Kopfkissen mit Millionen kleiner Tiere zu teilen? Wahrscheinlich wenig angenehm. Doch die Realität sieht genau so aus.

Milben befinden sich in hoher Zahl in der Matratze und im Kopfkissen. Es wird sogar gesagt, dass rund 10% des Gewichtes des Kissens nur aus Milben und deren Hinterlassenschaften besteht[1]. Dies verdeutlicht Dir, in welcher großer Zahl Milben vertreten sind. Obwohl diese Tierchen so klein sind, dass Du sie nicht siehst, stellen sie dennoch eine Gefahr dar.

Weshalb sich Milben im Kopfkissen wohlfühlen und wie Du sie wieder loswirst, erfährst Du in diesem Ratgeber.

Weshalb Milben im Kopfkissen eine Gefahr darstellen

Im eigenen Bett möchtest Du Dich wohlfühlen und entspannt die Nacht verbringen. Du legst hohen Wert auf eine hygienische Umgebung und wäschst die Bezüge regelmäßig. Dennoch lässt es sich kaum vermeiden, dass Milben Dein Bett heimsuchen.

Für die meisten Personen mag dies zwar eine unangenehme Vorstellung sein, doch wirklich gefährlich ist dies nicht. Bist Du kerngesund und leidest nicht unter einer Allergie, kannst Du Dir das Bett mit den Milben teilen.

Anders sieht es jedoch aus, falls Du unter einer Hausstauballergie leidest. Diese äußert es sich unter anderem darin, dass Du morgens niesen musst und das Atmen Dir schwerfällt.

Erkältung Allergie
Eine Hausstauballergie ist leicht mit einer Erkältung zu verwechseln

Die Symptome einer Hausstauballergie sind leicht zu verwechseln mit einer Erkältung. Daher muss nicht bei jeder laufenden Nase die Ursache bei den Milben gefunden werden. Halten die Erkältungssymptome länger an, ist der Gang zum Arzt anzuraten. Dieser kann genauer bestimmen, ob es sich in Deinem Fall um eine Hausstauballergie handelt. Dann besteht immerhin eine Gewissheit und Du kannst Gegenmaßnahmen ergreifen.

Dies ist bitter nötig. Ignorierst Du die Beschwerden, wird nicht nur Dein Schlaf gestört[2]. Die Allergie belastet auch Deine Atemwege. Es fällt Dir in der Nacht schwerer zu atmen und der Schlaf ist weniger erholsam. Schwerwiegender sind allerdings die Langzeitfolgen.

Reduzierst Du die Belastung durch die Milben nicht, kann sich daraus ein chronisches Asthma entwickeln. Dies sorgt selbst im Alltag für eine verminderte Atemfunktion. Möglicherweise musst Du Deinen Sport aufgeben und Dein Leben umstellen.

Um dies zu verhindern ist es ratsam so schnell wie möglich die Milben im Kopfkissen zu bekämpfen. Dann kommt es erst gar nicht zu den schwerwiegenden Folgen und Du kannst wieder beruhigt die Nacht verbringen.

Im Kopfkissen fühlen sich Milben wohl

Milben befinden sich praktisch in jedem Schlafzimmer. Es ist kaum möglich den Raum so steril zu halten, dass sich Milben dort nicht ausbreiten. Haben die Milben einmal Einzug in das Bett gehalten, ist es sehr schwer diese wieder komplett loszuwerden.

Im Bett herrscht für gewöhnlich ein feucht-warmes Klima. Insbesondere im Sommer, wenn Du vermehrt schwitzt, erhalten Milben optimale Lebensbedingungen. Sie mögen diese Feuchtigkeit und vermehren sich ungehindert.

Während der Nacht verlierst Du aber nicht nur Schweiß. Auch Hautschuppen fallen von Dir ab und sammeln sich im Kopfkissen. Dies ist ein völlig normaler Vorgang, den Du nicht verhindern kannst.

Für Milben erweisen sich die Hautschuppen als nahrhaft. Milben sind relativ genügsam und die Hautschuppen sind als Lebensgrundlage ausreichend.

Somit ist das Kopfkissen mit seiner höheren Feuchtigkeit und dem direkten Körperkontakt eine regelrechte Wohlfühloase für Milben. Es gibt kaum einen besseren Ort für sie.

Bekämpfe die Milben im Kopfkissen

Was für die Milben positiv ist, ist für Dich als Allergiker jedoch zum Nachteil. Dabei sind nicht die Milben direkt ein Problem. Vielmehr reagierst Du auf die Hinterlassenschaften der Milben allergisch. Der Milbenkot befindet sich nicht nur in der Matratze oder dem Kopfkissen, sondern auch als feine Schicht im Hausstaub. Daher wird gerne der Begriff der Hausstauballergie verwendet, obwohl der normale Staub an sich nicht die Ursache darstellt.

Milben erweisen sich als sehr widerstandsfähige Tiere. Sie können sowohl hohe als auch niedrige Temperaturen gut wegstecken und sind an die meisten Umgebungen angepasst. Du musst also einen höheren Aufwand betreiben, um die Zahl der Milben zu reduzieren.

Das Schlafklima verbessern

Als Grundlage, damit sich die Milben im Kopfkissen nicht mehr ungehindert ausbreiten, solltest Du das Schlafklima so verändern, dass dieses kühler und trockener ist. Im Schlafzimmer sollte die Temperatur zwischen 18 und 20°C liegen. Hält sich die rel. Luftfeuchtigkeit gleichzeitig in einem Bereich von 50%, hemmt dies das Wachstum der Milben.

Um dieses Klima zu erreichen ist ein regelmäßiges Lüften notwendig. Ist es zu feucht im Schlafzimmer, dann entferne vorhandene Pflanzen und hänge die Wäsche zum Trocknen lieber woanders auf.

Die Milben wegsaugen

Milben mögen zwar sehr robust sein, doch sie besitzen auch ihre Schwachstellen. Empfindlich reagieren sie auf UV-Licht und schon eine kurze Bestrahlung führt zum Absterben der Milben.

Dies kannst Du Dir zunutze machen, indem Du einen speziellen Milbensauger verwendest. Dieser kombiniert mehrere Funktionen, um die Milben aus der Matratze und dem Kopfkissen zu entfernen. Üblicherweise werden mittels Vibrationen die Milben aus dem Inneren des Kopfkissens nach oben befördert. Dort saugt das Gerät die Milben auf. Durch die Bestrahlung mittels des UV-Lichts werden sämtliche Milben abgetötet und das Kopfkissen desinfiziert.

Wichtig ist aber, dass Du nur einen ausgewiesenen Milbensauger verwendest. Ein gewöhnlicher Handstaubsauger verfügt nicht über den notwendigen HEPA-Filter[3], um den Milbenkot im Inneren zu belassen. Durch den Einsatz eines einfachen Saugers würdest Du nur den Milbenkot aufwirbeln und die Symptome verschlimmern sich.

Bevor Du den Milbensauger anwendest, bietet sich eine Vorbehandlung mit einem Milbenspray an. Dieses besteht aus natürlichen Stoffen, welche ein Absterben der Milben zur Folge hat. Dadurch lässt sich die Milbenpopulation im Kopfkissen ebenso effektiv dezimieren.

Die Wahl der Bezüge

Das Kopfkissen selbst ist nur selten zum Waschen geeignet. Insbesondere moderne Memory Foam Kissen gehören nicht in die Waschmaschine und dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.

Milben im Bezug
Um die Milben aus dem Bezug zu entfernen, muss dieser bei mindestens 60°C gewaschen werden

Daher musst Du noch mehr Wert darauf legen, dass die Bezüge intensiv gereinigt werden. Milben können in der Wäsche durchaus Temperaturen von bis zu 40°C überleben. Daher ist es für Allergiker ratsam nur Bezüge zu verwenden, die bei mindestens 60°C, noch besser 90°C, gewaschen werden können. Erst bei diesen hohen Temperaturen bekämpfst Du die Milben nachhaltig.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Encasings. Dabei handelt es sich um spezielle Bezüge, welche für die Milben und deren Kot undurchdringbar sind. Die Allergene bleiben dadurch im Inneren des Kissens gefangen und dringen nicht nach außen.

Die Milben im Kopfkissen wirksam bekämpfen

Gehörst Du zu den Leidtragenden einer Hausstauballergie, musst Du auf eine besonders hygienische Schlafumgebung achten. Andernfalls breiten sich Milben ungehindert aus und stellen eine Gefahr für Deine Gesundheit dar.

Sorge für ein trockenes Schlafklima, sauge die Milben ab und verwende geeignete Schutzbezüge. Auch spezielle Allergiker Kissen und Allergiker Matratzen helfen die Belastung zu verringern.

Befolgst Du diese Tipps, wirst Du deutlich eine positive Veränderung feststellen. Du wachst nicht mehr auf und fühlst Dich, als würdest Du unter einer Erkältung leiden. Das Atmen fällt Dir leichter und die Gefahr eines Asthmas ist gebannt.

Für Deine Gesundheit ist es wichtig, dass Du Dich intensiv mit den Milben im Kopfkissen auseinandersetzt und diesen Einhalt gebietest. Dann spürst Du eine deutliche Verbesserung Deiner Lebensqualität.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen