In Deutschland ist es üblich die Matratze auf einen Lattenrost zu legen. Der Lattenrost nimmt das Gewicht auf und stellt eine feste Unterlage dar. Doch nicht immer bietet es sich an einen Lattenrost zu verwenden.

Hast Du das Gefühl, dass aufgrund des Lattenrostes Rückenschmerzen entstehen oder möchtest Du auf ein größeres Bett verzichten? Dann könnte es eine Alternative für Dich darstellen, die Matratze auf den Boden zu legen.

Erfahre, welche Probleme mit der Matratze auf dem Boden verbunden sind und wie es sich auf Deinen Schlaf auswirkt.

Gründe die Matratze auf den Boden zu legen

Die Matratze auf den Boden zu legen kann für Dich mit Vorteilen verbunden sein. Ziehst Du gerade um, kann es vorkommen, dass noch kein vollständiges Bett vorhanden ist. Dann könntest Du entweder eine selbstaufblasbare Luftmatratze verwenden oder die Matratze auf den Boden legen. Dadurch erhältst Du für die ersten Nächte einen relativ hohen Komfort und musst nicht auf einer dünneren Isomatte schlafen.

Es gibt aber auch praktische Gründe, die für die Matratze auf den Boden sprechen. In Japan[1] wird traditionell die Nacht auf einer dünnen Matratze verbracht, die sich nur auf dem Boden befindet. Diese Schlafweise gilt als günstiger, nimmt weniger Platz ein und kann den Rücken schonen.

Leidest Du unter Rückenschmerzen, können dafür verschiedene Ursachen verantwortlich sein. Es ist nicht immer leicht herauszufinden, worauf die Schmerzen basieren[2]. Probiere daher doch aus, ob es sich besser anfühlt, wenn die Matratze ohne Lattenrost verwendet wird. Spürst Du nach einer Nacht eine Verbesserung oder werden die Beschwerden schlimmer?

Welche Probleme können bestehen?

Möchtest Du etwas an Deinem Schlafverhalten ändern, bietet es sich an die Matratze ohne eine Lattenrost zu verwenden. Dieser Verwendung stehen allerdings Ängste entgegen, dass die Matratze beschädigt würde. Sind diese Befürchtungen begründet und wie gefährlich ist es die Matratze ohne Lattenrost zu verwenden?

Verursacht Rückenschmerzen

Ein häufiges Vorurteil besteht darin, dass ohne Lattenrost der Rücken zu stark belastet würde. Diese Meinung lässt sich allerdings nicht bestätigen.

Schließlich besteht die Matratze bereits aus einem Kern, welcher das Gewicht optimal aufnimmt. Hierbei gibt es entweder Kaltschaummatratze, welche auf einen Schaumstoff setzen oder Federkernmatratzen, wobei der Kern aus beweglichen Federn besteht. Die Matratze verfügt auch ohne Lattenrost über einen Aufbau, welcher Rückenschmerzen verhindert und die Belastung mindert.

Leidest Du bereits unter Rückenschmerzen, sind allzu gewagte Experimente nicht zu empfehlen. Setze dann lieber auf eine orthopädische Matratze und wende den Lattenrost weiterhin an.

Zu hohe Feuchtigkeit

Liegt die Matratze ohne den Lattenrost direkt auf dem Boden, tritt tatsächlich eine Beeinträchtigung der Atmungsaktivität auf. Während des Schlafens verlierst Du jede Nacht mehr als 1 Liter Schweiß[3]. Dieser wird normalerweise an die Umgebung abgegeben.

Ohne Lattenrost ist die Belüftung der Matratze eingeschränkt. Dadurch sammelt sich die Feuchtigkeit stärker im Inneren, weshalb eine Schimmelbildung auftreten kann. Lege daher Wert auf eine intensivere Pflege und wende die Matratze des Öfteren. Dann wird die Feuchtigkeit kein Problem darstellen.

Nicht jede Matratze ist für den Boden geeignet

Auch an diesem Vorurteil ist etwas dran. Denn nicht jede Matratze ist gleich gut geeignet, um diese ohne einen Lattenrost zu verwenden.

Zu erwähnen ist hier, dass der Pflegeaufwand beachtet werden muss. Eine schwere Matratze ist schlechter zu handhaben und wird Probleme bereiten, wenn Du diese wenden musst. Daher ist es vorteilhaft, wenn Du eine Matratze aus einem leichteren Schaumstoff benutzt.

Ebenso sollte die Matratze hochwertig verarbeitet sein und aus einem robusten Material bestehen. Andernfalls könnten die Textilien beschädigt werden.

Lässt sich die Matratze auf jeden Boden legen?

Matratze ohne Lattenrost nutzen
Damit die Matratze ohne Lattenrost genutzt werden kann, muss diese atmungsaktiv und leichter sein

Ob Du die Matratze ohne Lattenrost verwenden und direkt auf den Boden legen kannst, ist auch abhängig von der Beschaffenheit des Bodens. In Wohnungen kommen üblicherweise Laminat, Fliesen, Linoleum oder PVC zum Einsatz.

Wichtiger als der Untergrund ist jedoch die Gestaltung der Matratze. Diese sollte leicht, atmungsaktiv und widerstandsfähig sein. Dann ist der Boden unwesentlich und die Matratze lässt sich wunderbar auf dem Boden nutzen.

Das Boxspringbett als Alternative

Der Lattenrost ist nur eine Variante, wo Du Deine Matratze ablegen kannst. Als Alternative ist auch das Boxspringbett beliebt. Dieses besticht durch einen insgesamt 3-stufigen Aufbau[4]. Anstatt des Lattenrostes kommt hierbei die namensgebene Box zum Einsatz, welche die Basis bildet. Diese ist mit Federn ausgestattet, sodass das Gewicht der Matratze optimal aufgenommen wird.

Auf der Oberfläche befindet sich ein Topper, welcher die Feinabstimmung übernimmt und Deine Wirbelsäule entlastet. Möchtest Du auf den Lattenrost verzichten, könnte solch ein Aufbau für einen höheren Komfort sprechen.

Ist der Lattenrost zwingend notwendig?

Anhand der Beschreibung hast Du erfahren, dass ein Lattenrost nicht unbedingt notwendig ist. Du kannst die Matratze auch auf den Boden oder einem Boxgestell legen.

Entscheidest Du Dich für den Boden, muss die Matratze verschiedene Eigenschaften erfüllen und es wartet ein höherer Pflegeaufwand auf Dich. Verwende eine dünnere Futon Matratze, um diesen Aufwand zu mindern und ohne Lattenrost direkt auf dem Boden zu schlafen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert