Hast Du Dir beim Kauf der Matratze Gedanken darüber gemacht, in welcher Position Du die Nacht verbringst? Schläfst Du lieber auf dem Rücken, dem Bauch oder der Seite?
Je nach Schlafhaltung muss die Matratze eine andere Unterstützung bieten und andere Anforderungen erfüllen. Hinsichtlich der Stabilität gelten andere Grundsätze und daraus leiten sich spezielle Aufgaben ab.
Schläfst Du hauptsächlich auf der Seite, sind diese Matratzen für Dich perfekt für Dich. Sie bieten eine höhere Stabilität und fördern die Gesundheit Deiner Wirbelsäule.
MEINE FAVORITEN
3 Matratzen für Seitenschläfer im Vergleich
Welche Matratzen erfüllen die genannten Bedingungen am besten, um Seitenschläfern eine optimale Nacht zu ermöglichen? Die folgenden Modelle erweisen sich als flexibel und gleichzeitig stabil, um die Wirbelsäule in der Seitenlage zu unterstützen.
Emma One Matratze
Eine besonders vielseitige Matratze ist die Emma One. Sie besteht aus mehreren Visco-Schaumstofflagen, die eine unterschiedliche Härte aufweisen. Während die untere Lage dick und stabil ist, ist die oberste Schicht eher dünn und weich gehalten. Dadurch bietet dieses Modell sowohl für Seitenschläfer als auch Rücken- oder Bauchschläfern einen perfekten Komfort.
Die Matratze ist in den Größen von 80x200cm bis 200x200cm erhältlich. Es lässt sich also ein kleineres Kinderbett oder ein großes Doppelbett mit diesen Modellen ausstatten. Ebenso besteht die Wahl, ob Du eine festere oder weichere Ausführung möchtest. Als Seitenschläfer ist die härtere Variante zu empfehlen, da dem Körper eine höhere Stabilität geboten wird.
Der Schaumstoff ist zusätzlich in 7 Zonen unterteilt. Dabei ist auch eine Schulterzone inbegriffen, die das Liegen als Seitenschläfer besonders entspannt gestaltet. Durch den Einsatz der mehreren Lagen ist die Matratze nicht nur komfortabel, sondern auch langlebig. Liegekuhlen werden keine auftreten, sodass Du für lange Zeit eine einwandfreie Matratze nutzen kannst.
Der Bezug ist bei 40°C in der Maschine waschbar. Allergiker sollten sich daher zusätzlich um einen Schutzbezug bemühen. Dank des offenporigen Airgocell-Schaums wird die Milbenbelastung dennoch auf ein Minimum gehalten. Der Schaumstoff führt die Feuchtigkeit wunderbar ab, sodass es trocken im Inneren ist und ein ideales Schlafklima vorherrscht.
Bodyguard – Anti-Kartell Matratze
Matratzen stehen in dem Verruf, besonders teuer zu sein. In Fachgeschäften können hochwertige Ausführungen schnell mehr als 500 Euro kosten. Dass gute Qualität nicht mit horrenden Preisen einhergehen muss, wollte der Gründer von Bett1, Adam Szpyt, mit dieser Matratze beweisen.
Die Anti-Kartell Matratze erfüllt höchste Qualitätsansprüche und ermöglicht allen Schlafpositionen einen komfortablen Schlaf. Dies bestätigen sowohl die Testergebnisse als auch die Bewertungen der Käufer, die diesem Modell sehr gute Noten bescheinigen.
Zum Einsatz kommt bei dieser Matratze für Seitenschläfer ein hochelastischer Polyurethanschaum. Dieser passt sich wunderbar der Körperkontur an und gewährt eine hohe Stabilität. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Matratze über zwei Härtegrade verfügt. Eine Seite entspricht dem festeren H4, während die andere Seite mit einem H3 eher mittelfest ist. Dadurch hast Du eine Wendematratze, welche Du flexibel einsetzen kannst.
Die Anti-Kartell Matratze ist in den Größen von 80x200cm bis 180x200cm verfügbar. Auch eine Version in Überlänge wird in 100x220cm angeboten. Diese ist für ein längeres Einzelbett gut geeignet. In einem größeren Doppelbett müssen zwei Matratzen kombiniert werden. Mit einem Topper als Liegefläche wird dies keine Beeinträchtigung darstellen.
Der Bezug lässt sich bei 60°C in der Maschine waschen und dank des Reißverschlusses einfach handhaben. Die Materialien entsprechen dem Öko-Tex Standard 100, sodass sichergestellt ist, dass keine Schadstoffe enthalten sind. Damit ist die Ausführung für Kinder und Allergiker empfehlenswert.
Bodyguard – Anti-Kartell Matratze
Kannst Du Dich nicht entscheiden, ob Du lieber auf einer harten oder mittelfesten Matratze schlafen möchtest? Dann wähle die populärste Matratze in Deutschland von Bett1. Dieses Modell überzeugt mit einem hohen Schlafkomfort sowie dem fairen Preis. Seitenschläfer erhalten eine ausreichende Stabilität, mit der die Wirbelsäule geschützt wird.
Traumnacht Basic 2 in 1 Duo
Ähnlich wechselhaft ist auch die Basic 2 in 1 Duo Matratze von Traumnacht. Sie verfügt über zwei Seiten mit unterschiedlichen Härtegraden. Diese entsprechen einem weicheren H2 sowie H3. Daher ist diese Variante für Kinder oder Personen mit einem geringeren Körpergewicht interessant. Wiegst Du mehr als 80kg wird diese Ausführung als Seitenschläfer wahrscheinlich zu weich sein und nicht die notwendige Stabilität aufweisen.
Erhältlich ist die Matratze von Traumnacht in einigen Varianten. Hinsichtlich der Größe fallen die Modelle etwas kleiner aus. Sie stehen von 80x200cm bis 140x200cm zur Verfügung. Vorteilhaft ist hingegen die Auswahl bei den unterschiedlichen Höhen. Dir bleibt die Wahl, ob die Matratze 13, 16 oder 27 Zentimeter hoch sein soll. Angenehm für die Knie sind die höheren Ausführungen. Beim Aufstehen ist die Belastung für die Gelenke niedriger, sodass diese Modelle als Seniorenmatratze eingesetzt werden können.
Eine Unterteilung in 7 Zonen ist ebenso vorhanden. Beide Seiten gehen auf die Bedürfnisse des Körpers besser ein und gewähren eine hohe Unterstützung. Der Bezug ist bei 60°C waschbar und besteht aus einer atmungsaktiven Mikrofaser. Diese Gestaltung bietet einen optimalen Feuchtigkeitstransport, sodass Du selbst an warmen Nächten im Trockenen liegst.
Traumnacht Basic 2 in 1 Duo
Entscheide Dich für die Traumnacht Duo Basic 2 in 1 Matratze, falls Du leichter bist und eine weichere Ausführung für Dich angenehmer ist. Mit diesem Modell erhältst Du eine hochwertige und flexible Variante, die vor allem im Kinderzimmer einen hervorragenden Eindruck hinterlässt.
Der Seitenschlaf
Der Seitenschlaf wird von den meisten Schlafenden bevorzugt. Etwa 60 bis 70 Prozent aller Personen nehmen diese Haltung ein, um komfortabel die Nacht zu verbringen. Ein Grund könnte wahrscheinlich sein, dass diese Haltung an die Lage eines Fötus erinnert. Es erscheint einfach natürlich, sich auf die Seite zu legen und sich auf diese Weise gemütlich auf die Matratze niederzulassen.
Um das Gefühl der Geborgenheit zu erhöhen, ist auch die Lage der Arme und Beine zu beachten. Oftmals werden die Extremitäten näher an den Körper gezogen oder angewinkelt. Dies sorgt für ein gemütlicheres Gefühl und der Schlaf gelingt besser.
Wusstest Du, dass es aus gesundheitlicher Sicht einen Unterschied macht auf welcher Seite Du schläfst? Der Körper ist weitestgehend symmetrisch aufgebaut. Der Magen liegt allerdings auf der linken Seite. Schläfst Du auf Deiner rechten Seite, führt dies dazu, dass der Magen höher liegt. Dadurch besteht die Gefahr, dass der saure Magensaft in die Speiseröhre fließt. Dieses Phänomen wird als Sodbrennen bezeichnet und könnte Deinen Schlaf stören.
Neben diesem erhöhten Risiko des Sodbrennens[1], besteht die Vermutung, dass sich der Schlaf auf der linken Seite positiv auf das Lymphsystem auswirkt. Das Lymphsystem ist für den Transport von Schadstoffen und Abfallprodukte des Stoffwechsels verantwortlich. Ist es eingeschränkt, äußert sich dies z.B. in schweren Beinen am Abend.
Befindest Du Dich während des Schlafes auf der linken Seite, muss Dein Herz weniger Arbeit verrichten. Das Herz befindet sich etwas nach links versetzt und muss in dieser Haltung das Blut nicht erst hinauf pumpen. Um das Lymphsystem anzuregen und das Herz zu unterstützen solltest Du als Seitenschläfer die linke Seite wählen.
Generell wirkt sich der Seitenschlaf positiv auf das Schnarchen aus. Das Gaumensegel fällt nicht in den Rachen, wodurch die lauten Geräusche weniger ausgeprägt sind. Auch das Sabbern wird in der Seitenlage etwas unterdrückt.
Den positiven Aspekten stehen beim Seitenschlaf auch Nachteile gegenüber. Die leicht zusammengezogene Haltung könnte zu Verspannungen der Nackenmuskulatur führen. Nutze daher ein Seitenschläferkissen, um den Kopf zu unterstützen. Auch die Wirbelsäule ist von der instabilen Lage betroffen. Ist der Rücken gekrümmt, stellt dies eine Belastung der Bandscheiben dar. Sorge mit einem Kniekissen oder einer Bandscheibenmatratze für Entspannung, um eine Fehlhaltung der Wirbelsäule zu vermeiden.
Achtest Du auf diese Punkte, wirst im Seitenschlaf nicht nur tief die Nacht verbringen, sondern Deinem Körper auch die bestmögliche Erholung bieten. In Kombination mit einer passenden Matratze für Seitenschläfer liegst Du gesund und tust Deinem Rücken etwas Gutes.
Was muss eine Matratze für Seitenschläfer bieten?
Welche Eigenschaften muss eine gute Matratze für Seitenschläfer bieten? Folgend erhältst Du einen Überblick darüber, was diese Matratzen von anderen Ausführungen unterscheidet, die eher für den Rückenschläfer oder Bauchschläfer sind.
Stabilität

Auf der Seite zu schlafen stellt für die Matratze zunächst eine große Herausforderung dar. Das Gewicht wird nicht über die gesamte Fläche des Körpers verteilt. Es konzentriert sich im Bereich der Schultern und der Hüfte. Daher liegt das meiste Körpergewicht nur auf einer kleinen Fläche, was eine höhere Beanspruchung des Materials zur Folge hat.
Eine Matratze für Seitenschläfer muss daher stabil gebaut sein. Ist die Ausführung zu weich, sinkst Du zu tief ein und die Wirbelsäule behält nicht ihre natürliche Haltung. Eine zu weiche Matratze würde mit Verspannungen und Schmerzen im Rücken[2] verbunden sein.
Um eine bessere Unterstützung zu erzielen und auf die Bedürfnisse des Seitenschlafes einzugehen, bestehen die meisten Matratzen für Seitenschläfer aus 7 einzelnen Zonen. Diese Zonen weisen einen individuellen Härtegrad auf, welcher besser an die Körperpartie angepasst ist. Auf diese Weise erfährt Dein Kopf eine andere Stabilität als etwa das Becken.
Punktelastische Gewichtsaufnahme
Um besser mit der höheren Belastung an bestimmten Punkte umzugehen, sollte das Gewicht punktelastisch aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass die Matratze nur dort nachgibt, wo auch tatsächlich der Körper aufliegt. Auf diese Weise schmiegt sich die Matratze förmlich der Wirbelsäule an und gewährt eine höhere Stabilität.
Dies ist zum Beispiel bei den gängigen Kaltschaummatratzen und Memory Schaum Matratzen der Fall. Wobei bei den Ausführungen aus einem Memory Schaum darauf geachtet werden muss, dass diese nicht zu weich sind. Daher sollten diese mit einem stabileren Schaumstoff kombiniert werden, welcher die Basis bildet. Auch Tonnentaschenfederkern Matratzen eignen sich für Seitenschläfer gut.
Abzusehen ist hingegen vom Kauf einer Bonellfederkern Matratze. Diese Matratzentypen nehmen das Gewicht in der Fläche auf und geben nicht punktgenau nach. Daher ist die Gefahr höher, dass der Körper zu tief einsinkt und eine Fehlhaltung der Wirbelsäule auftritt.
Höhe

Seitenschläfer sinken in der Matratze etwas tiefer ein als etwa Rückenschläfer. Daher ist es angebracht nur Matratzen zu wählen, die mindestens über eine Höhe von 18cm verfügen. Ist die Matratze zu dünn, wird sie wahrscheinlich das Gewicht weniger verkraften und der Komfort könnte leiden.
Bei einer geringeren Höhe ist das Risiko gegeben, dass schneller Liegekuhlen auftreten. Eine Matratze für Seitenschläfer muss daher nicht nur aus einem robusten Material bestehen, es ist auch vorteilhaft, wenn der Schaumstoff etwas dicker ausfällt.
Worauf müssen Seitenschläfer noch achten?
Du hast einen Überblick über geeignete Matratze erhalten. Fällt Dir die Auswahl immer noch schwer, dann stellen die folgenden Eigenschaften eine Entscheidungshilfe dar. Damit Du das optimale Modell für Dich findest, solltest Du diese Faktoren berücksichtigen.
Härtegrad
Für Seitenschläfer ist es wichtig, ein Modell zu wählen, bei welchem die Schulter gut einsinkt. Empfehlenswert sind hierfür mittelfeste Matratzen. Diese werden mit dem Härtegrad 3 beschrieben. Ob diese auch für Dich geeignet sind, hängt von Deinem Körpergewicht ab.
Die mittelfesten Varianten sind für Seitenschläfer[3] etwa bis zu einem Gewicht von 90 Kilogramm zu empfehlen. Unter 70 Kilogramm ist die weichere Ausführung in H2 wahrscheinlich besser. Da die Härtegrade der Hersteller voneinander abweichen können, ist es ratsam vorher auf der Matratze probezuliegen. Manche Hersteller bieten dafür ausdrücklich einen Testzeitraum an, in welchem Du entscheiden kannst, ob Du die Matratze behältst oder zurücksendest.
Kissen

Für die Stabilität des Seitenschlafes wurden bereits Kissen empfohlen, die zwischen die Knie geklemmt werden. Doch auch bei dem Kopfkissen solltest Du darauf achten, dass es für diese Schlafhaltung geeignet ist.
Als Seitenschläfer wird der Kopf höher liegen. Damit dieser nicht nach unten abknickt, ist es notwendig ein höheres Kissen zu verwenden. Um Nackenschmerzen zu vermeiden, gibt es Kissen, welche sich speziell an Seitenschläfer richten. Diese sind nicht nur höher, sondern auch in der Form so gestaltet, dass der Kopf bequem abgelegt wird.
Verbringe die Nacht nicht auf einem unbequemen Daunenkopfkissen, sondern wähle moderne Varianten, die die Halswirbelsäule entlasten. Dann wirst Du weniger unter Kopfschmerzen leiden und morgens ohne Beschwerden aufwachen.
Lattenrost
Auch der Lattenrost[4] spielt für Seitenschläfer eine wichtige Rolle. Dieser sollte auf die Bedürfnisse angepasst sein, sodass der Körper einer geringeren Belastung unterliegt.
Hierzu ist es praktisch, wenn der Lattenrost über eine integrierte Schulterabsenkung verfügt. Dadurch wird die Schulterpartie eine natürlichere Position einnehmen, um die Halswirbelsäule zu stützen.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn es möglich ist die Härte der einzelnen Latten anzupassen. Diese kannst Du mit ein wenig Geduld und einigen Nächten Erfahrung genau auf Dein Schlafverhalten abstimmen.
Investiere nicht nur in eine gute Matratze für Seitenschläfer, sondern achte ebenfalls darauf, dass der Lattenrost Deinen Schlaf unterstützt. Dann wirst Du morgens ohne Verspannungen oder Schmerzen aufwachen und ausgeruht in den Tag starten.
Auf der Seite komfortabel schlafen
Die meisten Personen bevorzugen den Seitenschlaf. Er bietet Geborgenheit und der Körper bleibt angenehm warm. Doch für Matratzen stellt diese Position eine größere Herausforderung dar. Das Gewicht wird auf wenige Punkte konzentriert, sodass in bestimmten Bereichen eine höhere Belastung auftritt.
Die Matratze für Seitenschläfer besticht mit einer hohen Stabilität und passt sich der Schlafposition wunderbar an. Schulter und Becken sinken genau so tief in die Matratze, wie es für die Wirbelsäule optimal ist. Dadurch verbringst Du die Nacht bequem auf der Seite und wachst morgens ohne Verspannungen auf.
Nutze als Seitenschläfer solch robuste Modelle, um die Schlafqualität zu steigern. Damit zahlt sich diese Investition in Deine Gesundheit mit Sicherheit aus und Du wirst nicht unter den Folgeschäden einer ungesunden Schlafhaltung leiden.