Ein lauter Wecker ist in der Lage, selbst den tiefsten Schläfer aufzuwecken. Schläfst Du wie ein Stein und nimmst kaum etwas aus der Umwelt wahr? Überhörst Du regelmäßig den Wecker und bist deshalb zu spät auf der Arbeit und oftmals gestresst?
Hierfür gibt es spezielle Wecker, die über eine sehr hohe Lautstärke verfügen. Solche Modelle sind auch für Personen geeignet, die über einen Hörschaden verfügen und reguläre Wecker gerne ignorieren.
Welche laute Wecker am besten funktionieren und wie viel Dezibel erreicht werden, erfährst Du in diesem Ratgeber.
MEINE FAVORITEN
3 Modelle im Vergleich
Geemarc Wake ’n‘ Shake
- Lautstärke 95dB
- LCD-Display
- Mit Vibrationskissen
- Lichtsignale
- Snooze
- Notstrombatterie
Welche Weckfunktionen Du nutzen möchtest, bleibt Dir überlassen. Willst Du einfach nur einen lauten Wecker, ist dieses Modell ebenfalls gut geeignet. Reicht ein lauter Weckton nicht, kannst Du zusätzlich die anderen Weckfunktionen des Modells ausprobieren und einen Weg finden, wie Du morgens garantiert nicht mehr verschläfst.
- Besonders laut
- 3 Lautstärken
- Mit Lichtsignale
- Vibrationskissen
- Als Nachtlicht nutzbar
- Nur 1 Weckzeit
Benötigst Du einen richtig lauten Wecker, der keine Gnade kennt und Dich direkt auf mehrere Weisen aufweckt? Der Wake ’n‘ Shake ist kein gewöhnlicher Wecker, der einfach nur einen lauten Ton von sich gibt. Er besitzt auch die Möglichkeit, ein Vibrationskissen einzusetzen und Dich zusätzlich mit Lichtblitzen daran zu erinnern, dass es jetzt Zeit ist, aufzustehen.
Bei einer Lautstärke von bis zu 95dB bleibst Du wahrscheinlich nicht mehr im Bett liegen, sondern entscheidest Dich, so schnell wie möglich aufzustehen und den Wecker auszuschalten. Zusätzlich kannst Du einstellen, wie hoch der Ton sein soll. So kannst Du selber für Dich festlegen, wie der Weckton gestaltet wird.
Um Dich zusätzlich wachzurütteln, steht ein Vibrationskissen zur Verfügung. Dieses legst Du entweder unter das Bettlaken oder das Kopfkissen. Die Vibrationen sind bei diesem Modell deutlich spürbar, sodass Du gar nicht mehr länger schlafen kannst.
Die Lichtblitze sorgen ebenfalls für ein weiteres Signal, dass Dir anzeigt, dass Du jetzt aufstehen solltest. In dieser Kombination wirst Du Dich sicherlich dagegen entscheiden, noch einmal auf die andere Seite zu legen und den Wecker zu ignorieren.
TFA Dostmann Boom
- Lautstärke 90dB
- LCD-Display
- Variante mit Vibrationskissen
- Snooze
- 2 Weckzeiten
- Lichtsignale
Mit dem TFA Dostmann „Boom“ erhältst Du einen zuverlässigen Wecker, der per Vibrationen Dich wach rütteln kann und bis zu 90dB Lautstärke erreicht.
- Ausreichende Lautstärke
- Funkwecker
- Mit Lichtsignale
- Vibrationskissen
- Vielseitig konfigurierbar
- Umständliche Bedienung
- Separates Netzteil
Auf eine ähnliche Kombination von Vibration und lautem Weckton setzt auch der „Boom“ von TFA Dostmann. Er verfügt über ein Vibrationskissen, welches Du in das Bett legst und Dich morgens sanft wachrüttelt. Zusätzlich kannst Du den Weckton nutzen, welcher eine Lautstärke von 90dB erreicht. Damit solltest Du zuverlässig daran erinnert werden, dass jetzt der Start in den Tag beginnt.
Die Verarbeitung dieses Weckers ist sehr hochwertig und dank der Funktechnologie wird immer die aktuelle Uhrzeit präzise angezeigt. Zudem werden auf einen Blick noch eine Reihe anderer Informationen abgebildet. Neben der Uhrzeit wird auch das Datum, der aktuelle Wochentag und die Weckzeit dargestellt.
Per Knopfdruck kannst Du die Lautstärke variabel einstellen und auf dem Display ist direkt zu erkennen, wie laut der Wecker Dich morgens aus dem Schlaf reißen soll. Um Dir das Einschlafen zu erleichtern, kann das Display dunkler gestellt werden. Die Hintergrundbeleuchtung stellt also kein Hindernis mehr dar, sondern passt sich dem Schlafverhalten an. Per Lichtsensor kann sich die Beleuchtung ganz automatisch der Umgebung anpassen.
Dreamsky Doppelglockenwecker
- Lautstärke >90dB
- Retro-Design
- 2 Varianten
- Mit Beleuchtung
- Ohne Ticken
Soll der Wecker nicht nur wirksam sein, sondern auch optisch einen schönen Eindruck hinterlassen, ist dieser Doppelglockenwecker eine gute Wahl. Dir steht zudem offen, für welche Farbe Du Dich entscheidest und hast die Wahl aus verschiedenen Designs.
- Hohe Lautstärke
- Gute Lesbarkeit
- Nachtlichtfunktion
- Ohne Ticken
- Einfache Bedienung
- Geringer Funktionsumfang
- Wackliger Stand
Kennst Du noch die alten Wecker, die bei den Großeltern standen und die wirklich jeden Tiefschläfer aufgeweckt haben?
In diesem bekannten Retro-Design ist der Doppelglockenwecker von Dreamsky gehalten. Funktioniert bei Dir kaum eine andere Methode des Aufweckens, als mit radikaler Lautstärke, ist solch ein lauter Wecker das richtige Mittel, um aus den Federn zu gelangen.
Das Design ist auffällig auf Retro getrimmt und erweckt den Anschein einer komplett analogen Uhr. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit, denn das Display verfügt über eine Beleuchtung, sodass Du auch während der Nacht die Uhrzeit komfortabel ablesen kannst. Hierfür betätigst Du die LED Beleuchtung per Tastendruck und kannst die Uhrzeit erkennen.
Analoge Wecker haben oftmals das Problem, dass diese mit einem wahrnehmbaren Ticken verbunden sind. Die Mechanik innerhalb der Uhr sorgt für die Geräuschkulisse, die für manche schlaflose Nächte verantwortlich ist.
Bei diesem Doppelglockenwecker ist jedoch kein Ticken zu hören. Vollkommen geräuschlos bewegen sich die Zeiger und Du kannst in Ruhe einschlafen.
Zum Betrieb wird eine Batterie benötigt, die für das Erleuchten des Ziffernblattes sorgt. Im Inneren handelt es sich um ein Quarz Laufwerk, welches die Zeiger antreibt.
Laute Wecker – Ein Überblick
Wenn der Weckton von regulären Weckern nicht ausreicht, kann dies zu Problemen im Alltag führen. Wer verschläft, steht häufiger unter Stress und muss sich auf der Arbeit oder der Schule erklären. Es hinterlässt nicht nur einen schlechten Eindruck, sondern kann langfristig zu gesundheitlichen Schäden führen, wenn dieser Stress nicht vermieden wird.
Gründe, weshalb ein normaler Wecker nicht ausreichend ist, kann es viele geben. Vielleicht verfügst Du über einen besonders tiefen Schlaf oder einen Hörschaden, weshalb Du Wecker mit normaler Lautstärke nicht wahrnimmst[1].
Laute Wecker hingegen sprengen die regulären Grenzen der Lautstärke. Sie sind in der Lage bis zu 95dB zu erreichen. In diesem Bereich sollte wirklich jeder aufwachen und selbst für Hörgeschädigte bietet dieser Wecker eine gute Lösung.
Falls der Hörschaden allerdings so ausgeprägt ist, dass selbst solch ein lauter Wecker überhört wird, ist ein Vibrationswecker wahrscheinlich die bessere Alternative. Diese basieren nicht auf akustische Signale, sondern führen mit sanften Vibrationen aus dem Schlaf.
Vibrationswecker sind mit einem Kissen ausgestattet, welches im Bett platziert wird, um mit den Vibrationen den Körper zu signalisieren, dass es jetzt an der Zeit wäre aufzustehen. Zudem bieten diese Wecker teilweise noch die Funktion, Lichtblitze einzusetzen und visuelle Reize zu setzen.
Nichtsdestotrotz ist ein Wecker, welcher nur mit einem Weckton funktioniert immer noch eine gute Lösung. Diese benötigen kein Kissen oder Vibrationsarmband und können wie gewohnt genutzt werden.
Wer profitiert von einem lauten Wecker?
Menschen mit Hörschäden
Falls ein Hörschaden[2] vorliegt und die Alternativen mit Licht oder Vibration nicht infrage kommen, kann die Anschaffung eines besonders lauten Weckers die Lösung darstellen. Diese können eine Lautstärke erreichen, die auch bei Einschränkungen noch zu hören sind.
Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass diese trotzdem nicht so laut gestellt werden, dass der Hörschaden mitunter sich durch die Beschallung des Weckers verschlechtern kann. Hier sollte vorher mit dem behandelten Arzt oder Hörakustiker Rücksprache gehalten werden, ob der Einsatz solch eines Wecker unbedenklich ist.
Senioren

Nicht nur Krankheiten können dazu führen, dass das Hörvermögen abnimmt. Bereits in jungem Alter reduziert sich die Leistung und bestimmte Frequenzen werden nicht mehr gehört.
Im Alter ist es praktisch unausweichlich, dass eine gewisse Schwerhörigkeit auftritt. Mit einer etwas höheren Lautstärke des Weckers kann diese altersbedingte Einschränkung ausgeglichen werden.
Für Senioren gibt es zudem spezielle Modelle, die über ein großes Display verfügen und im Allgemeinen einfach zu nutzen sind.
Tiefschlafende
Dann gibt es noch die Gruppe an Schlafenden, die auf herkömmliche Weise kaum wachzukriegen sind. Sie sind in der Lage selbst größte Störungen zu ignorieren und leider gehört dazu auch der normale Wecker. Oftmals werden direkt mehrere Wecker gleichzeitig gestellt, um nicht zu verschlafen. Auf Dauer kann dies jedoch sehr unangenehm sein und führt nicht gerade zu einem erholsamen Schlaf.
Besser ist daher die Anschaffung eines Weckers, welcher bereits in der Lage ist, eine entsprechende Lautstärke zu erreichen, die für jede Person ausreichend ist. Damit kann die Arbeit vermieden werden, dass eine Vielzahl von Weckern gestellt und überwacht werden muss.
Welche Funktionen werden angeboten?
Besitzt der Wecker eine gewisse Lautstärke, ist es schön, wenn diese sich regeln lassen kann und zudem einige andere Einstellungen vorgenommen werden können. Welche Funktionen werden konkret von solchen lauten Weckern angeboten?
Anpassung des Wecktons
Der Weckton soll in erster Linie laut erklingen, damit Du diesen wahrnimmst und nicht verschläfst. Dennoch gibt es unterschiedliche Präferenzen, was den Weckton angeht.
Daher kannst Du bei den meisten Geräten einstellen, wie laut der Ton genau sein soll und in welcher Höhe dieser ertönt. Bevorzugst Du lieber einen hohen schrillen Ton oder ist es angenehmer, wenn dieser tief erklingt?
Je nach Vorliebe kannst Du den Weckton anpassen und dafür sorgen, dass dieser Dich effektiv weckt. Der Vorteil besteht zudem darin, dass Du Dich nicht an den Ton gewöhnst, sondern durch stetige Veränderungen der Weckton wie neu erscheint.
Zusätzliche Weckhilfen
Wecker funktionieren nicht nur mit einem lauten Weckton. Um wirklich sicherzugehen, dass Du nicht länger im Bett bleibst, kannst Du weitere Weckmethoden nutzen.
Hierzu gehören die Lichtblitzfunktion und sogar ein Vibrationskissen. Aufgrund der Vielzahl an Reizen, die auf Deinen Körper eingehen, wird dieser ganz sicher daran erinnert, dass es jetzt an der Zeit wäre aufzustehen.
Display
Moderne Wecker verfügen über ein Display, welches nicht nur die Uhrzeit anzeigt, sondern eine Vielzahl von Funktionen übernehmen kann.

Wichtig ist hierbei, dass das Licht keine Beeinträchtigung darstellt. Daher kann die Hintergrundbeleuchtung so eingestellt werden, dass diese sich der Umgebung anpasst und den eigenen Bedürfnissen entspricht. Damit wird die Produktion des Schlafhormons nicht gestört und das Einschlafen fällt nicht schwer.
Das Smartphone ist mittlerweile ein ständiger Begleiter. Benachrichtigungen oder Anrufe können auch auf das Display übertragen werden, sodass kein wichtiges Gespräch verpasst wird. Dies ist allerdings nicht bei allen Modellen der Fall, sondern nur bei Weckern, die dies explizit anbieten.
Somit ist der laute Wecker viel mehr, als nur ein einfaches Weckmittel. Er kann Dich stets auf dem Laufenden halten und auch das Schlafverhalten verbessern[3].
Deshalb ist der laute Wecker eine gute Entscheidung
Hast Du Probleme morgens aufzustehen und ist der Snooze-Button zu verlockend, musst Du zu härteren Methoden greifen. Ein lauter Wecker ist in der Lage, einen Weckton zu erzeugen, den Du mit Sicherheit nicht überhören kannst.
Dies ist auch ein Vorteil für Personen, die unter einem Hörschaden leiden und reguläre Wecker kaum wahrnehmen. Mit zusätzlichen Funktionen, wie ein Vibrationsalarm oder Lichtblitzen, profitieren Menschen mit geringem Hörvermögen.
Gehe allerdings sicher, dass der Wecker nur Dich weckt und nicht etwa für die Nachbarn zu einer Belastung wird.
Dann hast Du mit diesen Modellen eine gute Entscheidung getroffen, um morgens zuverlässig aufzustehen.