Du möchtest Deinem Baby sicherlich den bestmöglichen Schaf bieten. Schließlich ist der Schlaf für die Entwicklung des Neugeborenen wichtig und Du willst den Start in das Leben so einfach wie möglich gestalten.

Die lange Schlafenszeit ist allerdings auch mit einem Risiko verbunden. Der Körper ist noch empfindlich und für lange Zeit die gleiche Schlafposition einzunehmen, kann zu einer Verformung des Hinterkopfes führen.

Das Lagerungskissen für Babys stelle eine Lösungsmöglichkeit dar, um den Schlaf Deines Neugeborenen zu fördern. Worin genau der Nutzen besteht und weshalb dieses Kissen sinnvoll ist, erfährst Du in diesem Ratgeber.

MEINE FAVORITEN

Beste Preis-Leistung
KOALA BABYCARE Babykissen...
Top-Empfehlung
Babymoov Cosydream Smokey Babystütze |...
Mit Gurtsystem kompatibel
Babymoov Cosymorpho Fresh...
Typ
Lagerungskissen
Lagerungskissen für ganzen Körper
Lagerungskissen für ganzen Körper
Größe
26x23x3cm
58x38x8cm
54,5x35x5cm
Farben
Blau/Pink/Weiß
Grau / Hellblau
Grau / Schwarz
Material
Memory-Foam
Memory-Foam
Memory-Foam
Altersempfehlung
0 - 12 Monate
0 - 6 Monate
0 - 6 Monate
Bezüge
Zwei Bezüge
ohne Bezug
ohne Bezug
Für Allergiker geeignet
Kundenbewertung
-
-
Beste Preis-Leistung
KOALA BABYCARE Babykissen...
Typ
Lagerungskissen
Größe
26x23x3cm
Farben
Blau/Pink/Weiß
Material
Memory-Foam
Altersempfehlung
0 - 12 Monate
Bezüge
Zwei Bezüge
Für Allergiker geeignet
Kundenbewertung
Top-Empfehlung
Babymoov Cosydream Smokey Babystütze |...
Typ
Lagerungskissen für ganzen Körper
Größe
58x38x8cm
Farben
Grau / Hellblau
Material
Memory-Foam
Altersempfehlung
0 - 6 Monate
Bezüge
ohne Bezug
Für Allergiker geeignet
Kundenbewertung
-
Mit Gurtsystem kompatibel
Babymoov Cosymorpho Fresh...
Typ
Lagerungskissen für ganzen Körper
Größe
54,5x35x5cm
Farben
Grau / Schwarz
Material
Memory-Foam
Altersempfehlung
0 - 6 Monate
Bezüge
ohne Bezug
Für Allergiker geeignet
Kundenbewertung
-

5 Lagerungskissen für Babys im Vergleich

Möchtest Du das Risiko einer Schädelverformung gar nicht erst eingehen und unterschiedliche Schlafpositionen fördern, bietet das Lagerungskissen die notwendige Unterstützung. Um Deinem Baby einen optimalen Start in das Leben zu ermöglichen, gibt es unterschiedliche Varianten und Ausführungen.

Daher stelle ich Dir ganze 5 Lagerungskissen für Dein Baby vor, die die Gefahr der Schädelverformung minimieren und einen hohen Komfort bieten.

Koala – Orthopädisches Babykissen

Preis-Tipp
Babykissen Plagiozephalie, abnehmbar (mit zwei Kissenbezügen), hilft ein Plattkopfsyndrom vorzubeugen und zu behandeln. Aus Memory Foam - Weiß - Registriertes Design KBC®
9.5/10 Bewertung
  • Größe: 26x23x3cm
  • Altersempfehlung: 0 bis 12 Monate
  • 3 Farben
  • Memory-Foam
  • 2 Bezüge
  • Für Allergiker geeignet

Möchtest Du den Schlafkomfort Deines Babys verbessern und die Gefahren des Plattkopfes vermindern, ist dieses Kissen eine hervorragende Lösung. Es ist in drei Farben und zwei Größen erhältlich, sodass Du mit Sicherheit das passende Modell findest.

Stärken
  • 3 Größen
  • Günstiger Preis
  • Perfekte Kopf- und Rückenhaltung
  • Zwei Jahre Garantie
  • Bezüge waschmaschinenfest
  • Von Kinderärzten empfohlen
Schwächen
  • Am Nacken relativ hoch
  • Könnte am Ohr drücken
  • Weniger für aktive Babys geeignet

Gegen die Verformung des Kopfes ist ein einfaches Lagerungskissen bereits ausreichend. Koala bietet hierfür ein beliebtes und hochwertiges Modell. Auf Amazon erhält das Kissen durchweg Spitzenbewertungen und steht in der Gunst der Käufer ganz oben. Doch weshalb ist dieses Kissen so beliebt?

Verantwortlich für die Höchstbewertungen ist sicherlich das erstklassige Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Kissen ist relativ günstig, einfach in der Handhabung und bietet dennoch einen erstklassigen Schutz gegen die Verformung des Kopfes.

Das Kissen besteht aus einem stabilen, aber weichem Memory-Foam. Dieser passt sich der Körperform des Babys an, sodass es sich ganz einfach in das Kissen legen kann. In der Mitte des Kissens besteht eine kleine Aussparung. In dieser wird der Kopf hineingelegt. Anstatt das gesamte Gewicht nun auf dem Hinterkopf zu lagern, verteilt sich dieses auf den gesamten Kopf und den Nacken. Der Memory-Foam sorgt aber dafür, dass dies vollkommen angenehm ist.

Für eine bessere Luftzirkulation ist das Material perforiert. Es besitzt also Löcher, durch welches die Luftbewegung nicht eingeschränkt wird. Dies vermindert die Gefahr des Plötzlichen Kindstodes und schützt vor einer Überhitzung.

Mitgeliefert werden gleich zwei Bezüge, die zu 100% aus Baumwolle bestehen. Diese lassen sich in der Maschine waschen. Befindet sich ein Bezug gerade in der Wäsche, kannst Du das andere aufziehen und Dein Kind schläft in jedem Fall auf diesem bequemen Kissen.

Ambolio – Babykissen

Aus Bio-Baumwolle
Baby Kissen,Lagerungskissen Baby,Babykopfkissen,Kissen Säugling Neugeborene,Baby Memory Schaum Kissen,Orthopädisches Gegen Plattkopf und Kopfverformung,0-24 Monate. (Gelb+)
8/10 Bewertung
  • Größe: 26x23x4cm
  • Altersempfehlung: 0 bis 24 Monate
  • Gelb
  • Memory-Foam
  • Bezug aus Bio-Baumwolle
  • Für Allergiker geeignet

Die hohe Qualität wird zudem vom Hersteller garantiert. Bist Du mit diesem Kissen unzufrieden, erhältst Du Dein Geld zurück. Daher solltest Du in jedem Fall diese flexible Lösung testen, wenn Du Deinem Baby eine Unterstützung bieten möchtest.

Stärken
  • Weich und bequem
  • Trägt zum optimalen Wachstum bei
  • Prävention des Plattkopfs
  • Verteilt den Druck gleichmäßig
  • Atmungsaktive Bio-Baumwolle
Schwächen
  • Kind könnte vom Kissen rollen
  • Etwas hoch
  • Kaum Auswahlmöglichkeiten

Eine ähnliche Lösung wird auch vom Hersteller Ambolio geliefert. Hierbei erhältst Du ein Lagerungskissen, welches ebenfalls eine leichte Aussparung am Kopf hat. Dadurch wird die Belastung beim Schlafen auf einen größeren Bereich verteilt und betrifft nicht ausschließlich den Hinterkopf.

Du kannst das Kissen entweder einsetzen, um der Verformung vorzubeugen oder wenn diese bereits aufgetreten ist. Leidet Dein Neugeborenes unter einem leichten Plattkopf, kannst Du mit diesem Kissen dafür sorgen, dass sich diese Verformung zurückbildet.

Als Material wird auch bei diesem Modell wieder der bewährte Memory-Foam verwendet. Dieser passt sich der Kontur des Kopfes an und bietet eine optimale Unterstützung. Das Material ist sowohl atmungsaktiv als auch antibakteriell. Allergene, wie zum Beispiel Milben, können sich erst gar nicht in das Kissen einnisten. Dadurch wird eine hohe Hygiene gewährleistet.

Der Bezug besteht aus 100% Bio-Baumwolle. Diese erweist sich als temperaturregulierend. Selbst im warmen Sommer wird Dein Baby nicht schwitzen, sondern in einer angenehmen Umgebung liegen. Im Winter tritt genau der gegenteilige Effekt ein. Die Wärme bleibt näher am Körper, sodass ein Auskühlen verhindert wird. Dadurch bietet das Material zu jeder Jahreszeit perfekte Bedingungen.

Das gesamte Kissen lässt sich bei 30°C schonend in der Maschine waschen. Es dient nicht nur zum Schlafen, sondern gewährt auch in der Kinderwiege oder der Schaukel eine höhere Stabilität.

Träumeland – Carefor Entwicklungskissen

2 Kammersystem zur Entlastung
Träumeland T040322 6-18 CAREFOR Entwicklungskissen
9/10 Bewertung
  • Größe: 28x32x8,5 cm
  • Altersempfehlung: 6 bis 18 Monate
  • Weiß
  • Polyester-Füllung
  • 1 Bezug
  • Für Allergiker geeignet

Somit stellt das Kissen von Träumeland eine einfache, aber wirkungsvolle Variante für Babys im ersten Lebensjahr dar, um den Plattkopf zu verhindern. Der dauerhafte Einsatz wird aufgrund des einzelnen Bezuges nicht immer möglich sein. Nutzt Du das Kissen zur Vorbeugung des Plattkopfes und lässt Dein Baby auch mal ohne Kissen schlafen, ist diese Variante eine simple Lösung für Dich.

Stärken
  • 2 Kammersystem
  • Atmungsaktives Material
  • Bezug abnehmbar und bei 60°C waschbar
  • Weitere Bezüge erhältlich
  • Mit Experten entwickelt
  • Für ältere Babys geeignet
Schwächen
  • Am Nacken für kleine Babys zu flach
  • Kaum für Seitenlage geeignet
  • Nicht für jüngere Babys

Eine eher einfache Variante wird von Träumeland angeboten. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein Babykissen, welches sowohl präventiv, als auch zur Behandlung des Plattkopfes eingesetzt werden kann.

Die Grundform erinnert an ein gewöhnliches Kopfkissen. In diesem befindet sich auf der unteren Seite eine kleine Aussparung, die dem Kopf Deines Babys einen größeren Raum bietet. In dieser Öffnung wird der Kopf abgelegt und der Schlaf des Babys optimal unterstützt. Auf dem Rücken schlafend sorgt das Lagerungskissen dafür, dass der Hinterkopf keiner größeren Belastung ausgesetzt wird.

Das Kissen ist für Babys im ersten Lebensjahr geeignet. Es handelt sich um eine etwas kompaktere Ausführung. Für Kleinkinder ist diese Variante nicht mehr geeignet.

Bei diesem Kissen kommt eine Polyster-Füllung zum Tragen. Je nach Bedarf kannst Du die Füllung entnehmen, um das Kissen besser an Dein Baby anzupassen. Die Füllung ist bakterienresistent und der Bezug atmungsaktiv. Die Oberfläche wird zudem als besonders weich beschrieben. Dadurch soll sich Dein Kind noch wohler im Bett fühlen. Der Bezug kann bei bis zu 60°C in der Maschine gewaschen werden. Im Lieferumfang ist aber lediglich ein Bezug mit dabei.

Babymoov – Cosydream Smokey

Top-Empfehlung
Babymoov Cosydream Smokey Babystütze | 0-3 Monate
9.5/10 Bewertung
  • Größe: 58x38x8cm
  • Altersempfehlung: 0 bis 6 Monate
  • 2 Farben
  • Memory-Foam
  • Ohne Bezug
  • Für Allergiker geeignet

Das Material wird als weich und atmungsaktiv beschrieben. Das Lagerungskissen ist zudem in zwei Farben und zwei Ausführungen erhältlich. Willst Du Deinem Baby eine hohe Stabilität bieten und reicht ein einfaches Kopfkissen nicht für Deine Anforderungen aus, ist dieses Lagerungskissen bestens dafür geeignet, um den gesamten Körper zu unterstützen. So wird nicht nur der Plattkopf verhindert, sondern die Wirbelsäule positiv beeinflusst und auch die Verdauung gefördert.

Stärken
  • Baby wird umfangreich gestützt
  • Hohe Geborgenheit
  • Stabile Rückenlage
  • Ergonomisch geformt
  • Weiches und atmungsaktives Material
  • Hebt Beine an und fördert die Verdauung
Schwächen
  • Lagerungsring etwas weich
  • Könnte schnell zu klein werden
  • Kopfteil von manchen Babys als zu hart empfunden

Eine etwas andere Herangehensweise bieten die Lagerungskissen des Herstellers Babymoov. Wie auf der Abbildung bereits zu erkennen, handelt es sich hierbei nicht um ein einfaches Kopfkissen. Vielmehr wird dem gesamten Körper eine Ablagefläche geboten. Am Kopfende ist eine kleine Aussparung gegeben, weshalb der Druck über den gesamten Kopf verteilt wird. Dadurch ist auch dieses Modell geeignet, um einer Verformung vorzubeugen.

Das Lagerungskissen wird vor allem für Dein Baby eingesetzt, um den Rückenschlaf zu fördern. Diese Position wird von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, da das Risiko des Plötzlichen Kindstodes am geringsten ist. Ohne Lagerungskissen könnte Dein Baby sich jedoch selbstständig auf eine Seite drehen.

Von Vorteil ist zudem, dass die Beine leicht angehoben werden. Die Beine liegen auf der Ablage am unteren Ende weich auf. Diese Position erinnert Dein Baby an die Schlafhaltung im Mutterleib. Ist Dein Neugeborenes sehr unruhig und schreit viel, kann dieses Lagerungskissen für Geborgenheit sorgen. Zudem wird die Verdauung gefördert.

Die untere Rolle ist mit Klettverschlüssen angebracht. Da Dein Neugeborenes schnell wächst, kannst Du das Lagerungskissen stetig an die Größe anpassen. Empfohlen wird dieses Kissen für Neugeborene bis zum Alter von 6 Monaten.

Babymoov – Cosymorpho

Mit Gurtsystem kompatibel
Babymoov Cosymorpho Fresh Smokey - Universal-Baby-Reduzierer
8.5/10 Bewertung
  • Größe: 54,5x35x5cm
  • Altersempfehlung: 0 bis 12 Monate
  • 2 Farben
  • Memory-Foam
  • Für Allergiker geeignet
  • Passend zu Kinderwägen und Schaukeln

Suchst Du nach einer komfortablen Lösung für die Babywippe, den Kinderwagen oder einer Wiege, ist dieses Lagerungskissen für Babys ideal. Dank der vorhandenen Öffnungen für einen Gurt, wird Dein Baby in jeder Lage gesichert. So kann es für lange Zeit auf dem Rücken liegen, ohne dass der Kopf einer höheren Belastung ausgesetzt ist. Nutze doch diese komfortable Lösung für Dein Neugeborenes und vermittle aufgrund der Polsterungen ein sicheres und geborgenes Gefühl.

Stärken
  • Universell einsetzbar
  • Ermöglicht sicheren Transport im Auto
  • Baby wird umfangreich gestützt
  • Bei 40°C waschbar
  • Weicher Schaumstoff
  • Optimale Belüftung für Kopf und Rücken
Schwächen
  • An den Ohren leicht unangenehm
  • Könnte schnell zu klein werden
  • Material etwas hart

Soll das Lagerungskissen nicht nur im Bett, sondern auch in einer Wiege verwendet werden, ist das Modell Cosymorpho hierfür besser geeignet. Der Vorteil bei dieser Ausführung besteht darin, dass es mit verschiedenen Gurtsystemen kompatibel ist. Egal ob es sich um einen 2, 3 oder 5-Punkt-System handelt. Die entsprechenden Öffnungen erlauben es, dass Du dieses Lagerungskissen auch mit einem Gurt verwenden kannst.

Dadurch lässt sich dieses Lagerungskissen zum Beispiel in einer Federwiege oder einer elektrischen Babywippe verwenden. Dein Neugeborenes wird auf diese Weise für längere Zeit dort bequem liegen können, ohne dass der Kopf einer höheren Belastung ausgesetzt ist.

Für den hohen Komfort sorgt der Memory-Foam. Dieser gewährleistet eine optimale Stabilisierung und gleicht selbst die Bewegungen der Federwiege oder Wippe aus. So wird Dein Baby höchsten Spaß in diesen Schlafplätzen haben.

Die Ränder bestehen aus Bambusviskose. Diese Polsterung ist besonders weich und temperaturregulierend. Die Wärme wird im Sommer hervorragend abtransportiert und staut sich nicht etwa in diesem Lagerungskissen.

Geeignet ist dieses Modell für Babys bis zu einem Alter von etwa 9 Monaten. Wobei dies stark von der Entwicklung abhängig ist. Wichtig ist, dass das Neugeborene sich noch gut in das Kissen einfügt und durch die Gurte gesichert wird.

Weshalb ist das Lagerungskissen für Babys sinnvoll?

Babys benötigen jede Menge Schlaf. Ihr Körper befindet sich im Wachstum und deshalb verbringt das Baby die meiste Zeit des Tages mit dem Schlafen. Unterbrochen wird der Schlaf eigentlich nur von der Mahlzeit, die Dein Baby verlangt.

Von Ärzten wird empfohlen, dass das Neugeborene auf dem Rücken schläft. Der Rückenschlaf wird als am gesündesten angesehen und auf diese Weise die Gefahr des Plötzlichen Kindstodes[1] vermindert. Der Plötzliche Kindstod stellt noch ein großes Fragezeichen für die Wissenschaft dar und es ist nicht vollständig ergründet, welche Ursachen zu diesem tragischen Ereignis führen. Es wurde aber gezeigt, dass der Rückenschlaf das Risiko minimiert und daher wird empfohlen, Neugeborene auf dem Rücken schlafen zu lassen.

Mit dieser Empfehlung geht jedoch ein anderes Risiko einher. Du weißt bereits, dass die Körper des Neugeborenen noch sehr empfindlich sind. Insbesondere der Kopf ist spürbar weich und wenig ausgebildet. Durch das lange Liegen auf dem Rücken entsteht eine hohe Belastung am Hinterkopf.

Der Druck kann dazu führen, dass der Schädel sichtbar verformt wird. Rund 70.000 Babys sind in Deutschland jedes Jahr von dieser Verformung betroffen.

Kopfverformung Baby
Durch das lange Liegen auf dem Rücken besteht die Gefahr, dass sich der Kopf verformen könnte.

Die hohe Empfindlichkeit des Hinterkopfes bietet gleichzeitig die Chance, dass die Verformung zurückgebildet wird. Indem das Baby eine andere Schlafposition einnimmt, wird die Belastung vom Hinterkopf genommen und die Verformung kann sich zurückbilden. Ein Seitenschläferkissen für Babys begünstigt in diesem Fall die Schlafposition.

Um die Verformung von Anfang an zu vermeiden, kannst Du ein Lagerungskissen für Babys verwenden. Dieses nimmt den Druck vom Hinterkopf und sorgt dafür, dass eine Plagiozephalie[2] erst gar nicht auftritt.

Es handelt sich um ein sehr flaches Kissen, welches bereits ab der Geburt eingesetzt werden kann. Mithilfe des Kissens kann das Neugeborene sich ganz natürlich entwickeln. Zudem bietet die leichte Stabilisierung des Kopfes den Vorteil, dass das Becken, der Nacken und die Rückenmuskulatur gestärkt werden. Denn in der optimalen Liegeposition bewegt sich Dein Baby einwandfrei und wächst heran.

Möchtest Du von Anfang an verhindern, dass eine Schädelverformung auftritt, ist das Lagerungskissen eine gute Empfehlung für Babys.

Gefahren der Schädelverformung

Jährlich sind knapp 70.000 Neugeborene von der Schädelverformung betroffen. Diese tritt in erster Linie deshalb auf, weil Babys viel Zeit auf dem Rücken verbringen und damit die Belastung für den Hinterkopf relativ hoch ist.

Die Schädelverformung stellt nicht nur eine optische Beeinträchtigung dar. Wie in einer Kettenreaktion ist der gesamte Körper von dieser Verformung betroffen.

Durch die Verformung des Kopfes verschieben sich die Gleichgewichtsorgane. Babys fällt es ohnehin noch schwer, sich zu bewegen. Wird das Gleichgewichtsorgan gestört, kann die Entwicklung verzögert werden. Das Krabbeln wird zu einer größeren Herausforderung und auch das Laufen könnte erst später erlernt werden.

Die Verformung kann auch den Kiefer betreffen. In der Folge können Zahnfehlstellungen eine lebenslange Beeinträchtigung darstellen. Nicht nur optisch stellen die Zahnfehlstellungen ein Problem dar. Sie können auch zu Kopfschmerzen oder anderen Schmerzen führen.

Kiefer Kind
Der verformte Kopf kann auch den Kiefer betreffen.

Ist der Kopf verformt, wirkt sich dies auch auf die Wirbelsäule aus. Zunächst ist die Halswirbelsäule verschoben. Der Körper gleicht dies aus, indem im oberen und unteren Rücken entgegengesetzte Verläufe der Wirbelsäule erzwungen werden. Es entsteht also im gesamten Oberkörper eine Fehlhaltung. Die Fehlhaltung kann die motorische Entwicklung verzögern und später zu Haltungsschäden führen.

Die Schädelverformung besitzt also Folgen für das gesamte Leben. Daher solltest Du alles daran setzen, dass die Verformung sich bis zum Ende des 1. Lebensjahres zurückbildet.

Das Lagerungskissen für Babys ist hierbei ein guter Helfer. Wie genau die Verformung behandelt wird, solltest Du aber in jedem Fall mit einem Arzt absprechen.

So findest Du das passende Kissen

Auf welche Kriterien musst Du achten, wenn Du ein passendes Lagerungskissen für Dein Baby auswählst? Schließlich sollte dieses genau Deine Bedürfnisse erfüllen und einen hohen Schlafkomfort bieten. Schaue daher bei den folgenden Eigenschaften genauer hin und Du wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit das passende Modell finden.

Größe

Ein wichtiges Kriterium ist die Größes des Lagerungskissens. Die Form sollte sich an den Kopf und den Körper anpassen, um einen guten Schutz zu bieten. Die Lagerungskissen sind vor allem für Neugeborene geeignet. Suchst Du nach einem Modell, welches auch für Kleinkinder geeignet ist, wirst Du dies in der Maxi Version des Kissens von Koala finden. Dieses ist bis zu einem Alter von 36 Monaten geeignet. Die Altersangaben der anderen Modell schwanken in einem Bereich von 6 bis 12 Monaten.

Bei der Anwendung solltest Du aber sicherstellen, dass die Größe des Kissens für Dein Kind geeignet ist. Du solltest Dich daher nicht allein auf die Altersempfehlung verlassen, sondern selber einschätzen, ob das Kissen für Dein Kind geeignet ist.

Das Modell Cosydream von Babymoov bietet zudem den Vorteil, dass die Polsterung über einen Klettverschluss befestigt wird. Damit lässt sich die Begrenzung immer an die Größe des Kindes anpassen.

Kopfverformung

Wichtig ist zudem, ob bereits eine Kopfverformung aufgetreten ist oder ob Du das Lagerungskissen für Dein Baby präventiv einsetzen möchtest.

Liegt bereits eine Verformung vor, solltest Du dringend mit dem Arzt absprechen, wie sich dieser Zustand verbessern lässt. Nur der Arzt kann eine Einschätzung abgeben, ob ein Lagerungskissen die passende Behandlungsweise darstellt. In den meisten Fällen wird die altersgerechte Lagerung empfohlen und das Kissen kann hierbei als Unterstützung dienen. Du solltest dies aber unbedingt mit einem Arzt abklären.

Anders sieht es aus, wenn Du einer Verformung vorbeugen möchtest. Hier bist Du deutlich freier in Deiner Entscheidung. Das Kissen musst Du zudem nicht rund um die Uhr verwenden. Du kannst es auch als kleine Abwechslung nutzen, um stellenweise den Hinterkopf zu entlasten.

Vorhandene Allergien

Lagerungskissen für Babys - Allergie
Das Lagerungskissen für Babys ist atmungsaktiv und gut gegen Milben geeignet.

Reagiert Dein Baby auf bestimmte Stoffe allergisch oder empfindlich[3]?

Dann sollte dies bei der Auswahl des Kissens ebenfalls eine Rolle spielen. Da Dein Baby viel Zeit mit dem Lagerungskissen verbringt, sollte dies eine hohe Qualität aufweisen.

Mit dem Öko-Tex Standard 100 wird die Schadstofffreiheit nachgewiesen. Damit ist sichergestellt, dass das Kissen keinerlei gesundheitliche Risiken darstellen.

Zudem sollte das Kissen atmungsaktiv sein. So wird eine Überhitzung vermieden und frische Atemluft bereitgestellt.

Das Lagerungskissen für einen optimalen Start ins Leben

Als frisch gebackene Eltern möchtest Du Deinem Baby mit Sicherheit einen optimalen Start in das Leben bieten. Es soll nicht bereits in diesem jungen Alter mit Problemen zu kämpfen haben, sondern sich voll auf die Entwicklung konzentrieren.

Eine oftmals unterschätzte Gefahr stellt die Verformung des Hinterkopfes beim Baby dar. Das Risiko wird nicht ernst genug aufgegriffen und wird davon ausgegangen, dass sich diese Verformung ohnehin wieder zurückbilden wird.

Doch dieser Optimismus entspricht nicht immer der Realität. Langfristige Schäden an der Wirbelsäule oder dem Kiefer können die Folge sein.

Um diese Fehlbildungen zu verhindern, ist es ratsam frühzeitig ein Lagerungskissen für Dein Baby zu nutzen. Dieses verteilt den Druck vom Hinterkopf und gewährt eine stabilere Schlafposition.

Somit wird nicht nur die Gesundheit gefördert, sondern auch der Schlafkomfort. Profitiere daher mit solch einem einfachen Kissen und gewähre Deinem Nachwuchs einen bestmöglichen Lebensanfang.

FAQ – Häufige Fragen

Das Lagerungskissen verfügt über eine kleine Aussparung am Kopf. Es besteht aus einem weichen Schaumstoff und schmiegt sich wunderbar der Form des Kopfes an. Dadurch wird die Belastung gleichmäßig aufgenommen und die Knochenstruktur des Kopfes entlastet. Du beugst einem Plattkopf vor und verhinderst eine Verformung.

Dein Baby legst Du für einen gesunden Schlaf auf den Rücken. In dieser Position liegt es bequem und bekommt am besten Luft. Auf der Seite oder auf dem Bauch könnte eine Atemnot auftreten und das Risiko des plötzlichen Kindstodes ist erhöht. Ein Kissen ist für Dein Baby nicht zwingend notwendig. Eine dünne Variante gewährt aber einen höheren Komfort und beugt einem Plattkopf vor.

Stellst Du einen leichten Plattkopf bei Deinem Baby fest, dann wechsel häufiger die Liegeposition. Neige es leicht zur Seite und nutze ein Lagerungskissen, um den Druck vom Kopf zu nehmen.

Ist der Kopf stark verformt, ist ein Helm notwendig, um die ursprüngliche Kopfform wiederherzustellen. Je früher die Helmtherapie beginnt, desto besser. Im ersten Lebensjahr lässt sich der Kopf noch leicht verformen, sodass die Therapie vielversprechend ist.

Der Kopf wächst und daher ist die Knochenstruktur nach der Geburt relativ weich. Erst ab dem 9. Lebensmonat beginnt eine Verknöcherung der Schädelstruktur. Das Risiko eines Plattkopfes besteht also vor allem während der ersten Lebensmonate. Hat Dein Baby das erste Lebensjahr abgeschlossen, ändert sich die Kopfform kaum noch.

Referenzen

Referenzen
1 https://de.wikipedia.org/wiki/Pl%C3%B6tzlicher_Kindstod
2 https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/abgeflachter-hinterkopf-beim-baby-verschwindet-meist-durch-einfache-massnahmen/
3 https://www.milupa.de/baby/gesundheit-und-wohlbefinden/babys-mit-allergien.html
Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, falls Du auf einen entsprechenden Amazon Link klickst.