Hochwertige Kissen werden Dich einige Jahre jede Nacht begleiten und Deinen Kopf im Schlaf unterstützen. Das Kissen ist, ähnlich wie die Matratze, ein wichtiges Mittel, um entspannt die Nacht zu verbringen und ausgeruht morgens aufzustehen.
Mit den Jahren verändern sich die Eigenschaften des Kissens. Hat es sich zu Beginn noch optimal Deinem Körper angepasst, merkst Du nun, wie das Material an Stützkraft verliert.
Meist tritt dies nach 5 Jahren auf und es wird Zeit, sich ein neues Kissen zu gönnen. Doch wie entsorgst Du Dein altes Kissen und welche Möglichkeiten gibt es hierfür?
Erfahre, wie Du mit Deinem alten Kissen umgehen solltest.
Woran erkennst Du ein ausgelegenes Kissen?
Eine festgeschriebene Dauer, wann das Kissen entsorgt werden muss gibt es nicht. Du musst selber entscheiden, wann der Komfort nachlässt und das Kissen nicht mehr über die ursprünglichen Eigenschaften verfügt.
Am deutlichsten spürst Du, dass der Zeitpunkt zum Wechsel des Kopfkissens gekommen ist, wenn es sich zu hart oder weich anfühlt. Nach dem Kauf weist das Kissen noch seine optimalen Liegeeigenschaften auf und fühlt sich wie maßgefertigt an. Gerade bei einem Memory-Schaum-Kissen ist dies der Fall und diese Variante überzeugt mit einer hohen Flexibilität. Nach einer längeren Nutzungsphase wirst Du spüren, wie der Schaumstoff sich nicht mehr optimal an Deine Kontur anpasst, sondern weniger anpassungsfähig ist.
Ein deutliches Zeichen für das Entsorgen des Kissens ist, wenn der Nacken anfängt zu schmerzen und Du morgens nicht mehr erholt aufwachst. Dann ist das Kissen für Deine Bedürfnisse nicht mehr geeignet und Du solltest Dich für ein neues Modell entscheiden.
Für Allergiker ist es wichtig auf die eigenen Symptome zu achten. Sind die Schleimhäute gereizt, fällt das Atmen in der Nacht schwerer und am Morgen tritt eine höhere Müdigkeit auf? Dann ist es an der Zeit ein neues Allergiker-Kissen zu verwenden, welches noch nicht von Milben durchsetzt ist.
Im Allgemeinen gilt also, dass ein neues Kissen hermuss, wenn Du Dich auf dem Alten nicht mehr wohlfühlst. Es weist nicht mehr den gewünschten Komfort auf und kann mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen. Nutze den Wechsel, um in ein hochwertiges Kissen[1] zu investieren, welches sich nicht nur gut anfühlt, sondern Deine Gesundheit und den Schlaf fördert.
Weshalb ist es wichtig, das Kissen zu entsorgen?
Das Kissen nach einer gewissen Nutzungsdauer[2] zu entsorgen ist aus gesundheitlicher Sicht wichtig. Du wirst für einige Jahre das Kissen problemlos nutzen können. Doch ist das Kissen bereits 5 oder mehr Jahre im Einsatz, solltest Du ganz genau auf Deinen Körper hören, ob es sich Zeit für einen Wechsel ist.
Denn oftmals schleichen sich kleine Beschwerden über die Zeit ein, welche Du kaum wahrnimmst. Die Stützwirkung lässt nach und erst nach einigen Monaten des ungünstigen Liegens wirst Du die Folgen spüren. Da das Kissen noch einen ordentlichen Anschein erweckt, fehlt die Assoziation und Du glaubst, dass es eine andere Ursache geben müsste. Doch mit der Anschaffung des neuen Kissens werden Dir die Augen geöffnet und Du merkst plötzlich, wie ungünstig Dein altes Modell doch war.
Allergiker müssen ganz speziell auf die hygienischen Bedingungen der Umgebung achten. Daher ist es empfehlenswert Schutzbezüge zu verwenden, die das Eindringen der Milben in das Kopfkissen oder die Matratze verhindern. Diese Bezüge bestehen aus einem so feinen Material, dass selbst Milben nicht hindurchpassen. Die Allergene verbleiben im Kissen, sodass allergische Reaktionen minimiert werden.
Doch selbst mit den besten Vorsichtsmaßnahmen lässt es sich nicht vermeiden, dass Milben sich ausbreiten und mit Allergenen die Schlafumgebung verunreinigen. Allergiker sollten daher schon früher über einen Wechsel nachdenken und das alte Kopfkissen entsorgen. Dann ist eine saubere Schlafumgebung gewährleistet, in welcher die Symptome kaum auftreten und der Schlaf erholsamer ist.
Wo entsorgst Du die Kissen?
Du hast Dich nun dazu entschieden ein neues Kissen zu verwenden. Doch was passiert mit dem alten Kopfkissen? Ist es geeignet für den Restmüll oder gibt es andere Wege, dieses zu entsorgen?
Daunenkissen
Nennst Du noch ein Kissen mit echten Daunen Dein Eigen, dann solltest Du es nicht einfach wegschmeißen. Die Daunen sind ein Naturprodukt und häufig noch in verwendbarem Zustand.
Die Daunen lassen sich mit etwas Geschick zu einer netten Deko umfunktionieren. Auch im Garten sind die Daunen gut geeignet, um als Nest für Singvögel zu dienen. Mit dieser Kissenfüllung bringst Du Leben in Deinen Garten und hast eine sinnvolle Verwendung.
Restmüll

Hat Dein altes Kissen ausgedient, ist es ausgelegen und lässt sich nicht mehr verwenden? Dann ist eine Entsorgung im Restmüll möglich. Wichtig ist hierbei, dass das Kissen nicht allzu groß ist. Schließlich möchtest Du nicht mit einem einzigen Kissen die gesamte Mülltonne in Anspruch nehmen. Kleine Kissen, welche sich auf eine handliche Größe zusammenpressen lassen, können im Restmüll entsorgt werden[3].
Damit das Kopfkissen weniger Platz beansprucht, lohnt es sich den Stoff aufzuschneiden und die Füllung zu entnehmen. Meist handelt es sich hierbei um Polyesterfasern oder Schaumstoffkugeln, welche gesondert in einem Müllbeutel der Mülltonne zugeführt werden.
Sperrmüll
Ist das Kissen oder die Decke zu groß, ist die Mülltonne nicht der geeignete Ort für die Entsorgung. Dann bleibt Dir noch die Möglichkeit das Kissen als Sperrmüll zu betrachten. Je nach Gemeinde und lokalem Entsorgungsbetrieb wird der Sperrmüll in bestimmten Zeitabständen kostenlos abgeholt. Erkundige Dich, ob es festgelegte Tage gibt, an denen der Sperrmüll an die Straße gestellt werden darf.
Wird der Sperrmüll nicht kostenlos abgeholt, kannst Du diesen kostenpflichtig rufen. Dies ist praktisch, wenn beim Umzug noch anderer Müll anfällt. Andernfalls ist auch der Wertstoffhof ein lohnendes Ziel, bei welchem Du das große Kissen in der Regel kostenlos abgeben kannst. Somit gibt es sicherlich auch für Dich einen Weg, um Dich vom alten Kissen zu trennen.
Das Kissen spenden
Ein älteres Kissen mag nicht mehr Deinen Ansprüchen genügen. Doch es könnte dennoch einem sinnvollen Zweck zugeführt werden. Nach einer Grundreinigung ist es womöglich für das Gästebett eine nette Alternative und bietet einen annehmbaren Komfort.
Für Deinen Hund könnte das Kissen als angenehme Unterlage auf der Hundematratze geeignet sein. Probiere aus, ob Dein Hund das Kissen annimmt und sich dort wohlfühlt. Dann erhält er einen sicheren Rückzugsort, um den Tag vor sich hinzudösen.
Befindet sich das Kissen noch in einem guten Zustand und wurde nicht allzu lange verwendet, ist auch die Spende an eine wohltätige Organisation eine Option. Das Kopfkissen könnte an Bedürftige verteilt werden, die solch einen hohen Komfort bisher nicht genießen durften. Als Ziel geht das Kissen zum Beispiel an:
Dort ist das Geld so knapp bemessen, dass Kopfkissen eine niedrige Priorität besitzen. Anstatt das Kissen wegzuschmeißen, sodass es nicht mehr genutzt werden kann, informiere Dich, ob in Deiner Nähe geeignete Abnehmer zu finden sind. Auch ein Online-Inserat könnte Freude verbreiten und Du dämmst die Verschwendung etwas ein.
Das Kopfkissen richtig entsorgen
Fühlt sich das Kopfkissen unbequem an und beeinträchtigt womöglich Deinen Schlaf, dann ist es Zeit sich ein neues Modell zuzulegen. Wie wäre es mit einem hochwertigen Nackenstützkissen, welches aus einem flexiblen Schaumstoff besteht, welcher sich an Deine Wirbelsäule anpasst?
Ein neues Kissen wird Dir offenbaren, wie viel besser Dein Schlaf die letzten Jahre hätte sein können. Da die Investition sich in Grenzen hält, ist der Austausch lieber früher als später anzuraten.
Das alte Kissen lässt sich im Restmüll oder Sperrmüll entsorgen. Dies hängt vor allem von der Größe ab und ob genügend Platz in der Mülltonne vorhanden ist. Der Wertstoffhof bietet ebenso kostenlose Abnahmemöglichkeiten der Kissen oder Decken an.
Erkundige Dich vorher, ob das Kissen noch für andere Personen nützlich sein könnte. Dann musst Du es nicht wegschmeißen, sondern führst es einem sinnvollen Zweck zu.