Bist Du viel unterwegs, erkundest fremde Länder oder Dein Job führt dazu, dass Du wenig Zeit zu Hause verbringst? Dann solltest Du Dir die Reiselust auch mit einem Kind nicht nehmen lassen. Für Kinder ist es ebenfalls eine interessante Erfahrung und sicherlich wertvoll, wenn sie neue Umgebungen erkunden können.
Doch der Schlaf sollte bei all der Abenteuerlust nicht leiden. Schläft Dein Kind zu wenig, wird es nicht nur während des Tages müder sein, sondern die Entwicklung verzögert. Daher ist es wichtig in allen Lagen immer einen komfortablen Schlafplatz zu haben.
Das Kinderreisebett lässt sich flexibel aufbauen und einfach verstauen. Somit bist Du auch unterwegs immer bestens ausgerüstet und bietest Deinem Kind ein Bett, in welchem es sich wohlfühlen wird.
Sieh Dir die unterschiedlichen Modelle an und entscheide Dich für eine Variante, die Dir am ehesten zusagt. Dann wirst Du auch weiterhin das Reisen mit dem Kind verbinden können.
MEINE FAVORITEN
3 Modelle vorgestellt
Du merkst also, dass es einige unterschiedliche Varianten an Kinderreisebetten gibt. Die einen sind stabil, allerdings schwerer, während andere leicht und flexibel sind. Folgend erhältst Du einen Überblick über die besten Produkte, die für Dich interessant sein könnten. Sie weisen eine hohe Qualität auf und Käufer bestätigen die hohe Meinung anhand der zahlreichen Top-Bewertungen.
Kinderkraft – Kinderreisebett Joy AC
Ein hochwertiges Set erhältst Du mit dem Kinderreisebett „Joy AC“ des Herstellers Kinderkraft. Das Praktische an diesem Modell ist, dass es mit einer Toolbox und einem Wickeltisch ausgestattet ist. Toolbox und Wickeltisch lassen sich einfach an den Rahmen einhängen, sodass Du überall Deinen Nachwuchs rundum verwöhnen kannst. Die täglich genutzten Pflegeprodukte lassen sich in der Tasche verstauen, sodass sie immer einsatzbereit sind.
Mit einer Länge von ca. 120cm und einer Breite von 65cm ist dieses Kinderbett für lange Zeit nutzbar. Der stabile Stahlrahmen sorgt dafür, dass Dein Kind die ersten Jahre in diesem Bett verbringen kann. Du musst Dir keine Sorge darüber machen, dass es an der Sicherheit mangelt.
Trotz der hohen Stabilität lässt sich dieses Modell einfach zusammenklappen. In diesem Zustand erreicht es eine Größe von 76x20x20cm und dank der mitgelieferten Reisetasche ist es leicht zu transportieren.
Kinderkraft bietet dieses Grundmodell in unterschiedlichen Ausführungen an. Grundsätzlich stehen die Farben Blau und Rosa zur Verfügung. Je nach Vorliebe Deines Kindes kannst Du die passende Farbvariante wählen.
Der Zusatz „AC“ bei diesem Modell steht für das Multimedia-Karussel, welches am Kopfende aufgehängt wird. Es besteht aus drei Plüschtieren und bietet mit Ton sowie Licht eine nette Ablenkung am Abend. Dadurch wird Dein Kind besser einschlafen und ohne Probleme in den Schlaf finden.
Zusätzlich ist ein Moskitonetz vorhanden und an der Seite befinden sich Aufstehgriffe. Das Zubehör kann sich sehen lassen, sodass Du nur noch die Bettwäsche benötigst, damit Dein Kind sich in diesem mobilen Bett wohlfühlt.
Kinderkraft – Kinderreisebett Joy AC
Verwende die Ausführung „Joy AC“, wenn Du ein hochwertiges Kinderreisebett mobil benötigst. Bei einem Eigengewicht von unter 10 Kilogramm gibt der Hersteller an, dass das Bett bis zu Gewicht des Kindes bis 25kg genutzt werden kann. Überzeuge Dich selber von dieser Qualität und biete auch auf Reisen Deinem Kind eine optimale Schlafmöglichkeit.
Hauck – Kinderreisebett
Zu den populärsten Modellen gehören die Kinderreisebetten des Herstellers Hauck. Diese erfreuen sich mehrerer tausend Top-Bewertungen und bieten ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis. Das Modell Dream N Play gehört zu diesen Ausführungen, welche sich wunderbar im Reisegepäck machen und einen komfortablen Schlaf ermöglichen.
Die Liegefläche beträgt in Anlehnung an das vorherige Modell ebenfalls 120x60cm. Damit wird Deinem Baby jede Menge Platz geboten, damit es das Reisebett nicht als zu beengt ansieht. Schön ist zudem, dass verschiedene Designs zur Verfügung stehen. Diese enthalten entweder neutrale Farben oder sind mit bekannten Figuren, wie etwa Micky Maus oder Winnie Puuh ausgestattet.
In wenigen Handgriffen lässt sich das Gerüst zusammenklappen. Auf diese Weise erreicht es eine kompakte Größe von 76x21x22cm. Es ist nicht notwendig Teile abzumontieren. Dadurch ist der Aufbau am Urlaubsort besonders leicht und stellt keine große Herausforderung dar. Zusätzlicher Stress bleibt Dir dank dieser simplen Funktionsweise erspart.
Die Seiten sind erhöht und mit einem Sichtfenster ausgestattet. So hast Du Dein Baby immer im Blick. Weiteres Zubehör ist nicht vorhanden und muss selbstständig erworben werden. Für längere Reisen ist es vorteilhaft eine Babymatratze zu verwenden, um die Wirbelsäule zu schützen.
Hauck – Kinderreisebett
Mit einem Gewicht von nur 7,6 Kilogramm erhältst Du ein leichtes Kinderreisebett, welches simpel zu handhaben ist und wo Dein Kind sicher aufgehoben ist. Die offene Gestaltung ermöglicht eine gute Luftzirkulation und lässt einen ungestörten Blick auf Dein Baby zu. Nutze diese Variante, um mobil gut und sicher ausgestattet zu sein.
Babymoov – Babyni Reisebett
Eine besonders leichte Variante ist das Reisebett „Babyni“ des Herstellers Babymoov. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes „Pop-Up Reisebett“. Der Name kommt daher, dass es besonders kompakt zusammengefaltet werden kann. Es ist eine sehr leichte Ausführung, welche flexibel ist und eher für einen kurzen Zeitraum gedacht ist.
Das Modell Babyni entspricht diesem Konzept. Es ist nicht nur als Bett, sondern auch als Strandmuschel oder Spielzelt gut geeignet. Legst Du in die Mitte eine Krabbeldecke, kannst Du Dein Kind während des Tages dort spielen lassen und musst es nicht rund um die Uhr beaufsichtigen.
Die Fläche ist etwas kleiner als bei den vergleichbaren Modellen. Insgesamt erreicht diese Variante eine Größe von 95x75x50cm. Daher ist es nur für die ersten Lebensmonate ausreichend groß. Als Schlafplatz wird es ein halbes Jahr nach der Geburt wahrscheinlich ausgedient haben. Als mobile Spielfläche ist es dennoch während eines Besuches bei Freunden oder den Großeltern nützlich.
Besonders im Strandurlaub ist diese Version hilfreich. Sie besteht aus einer Abdeckung, welche Dein Baby schützt. Das Material schützt vor UVA- und UVB-Strahlen, wobei ein Lichtschutzfaktor von 50 erreicht wird. Auch ein Moskitonetz ist integriert, sodass Urlaube in der Natur nicht zu einem Problem werden.
Nach dem Gebrauch lässt sich das Babyreisebett auf einen Durchmesser von weniger als 40cm zusammenfalten. In der Tragetasche ist es leicht zu transportieren, sodass Du es ohne Probleme mit in den Zug oder Bus nehmen kannst.
Weshalb das Kinderreisebett so nützlich ist
Fliegst Du gerne in den Urlaub oder besuchst Verwandte, wird nicht immer ein geeigneter Schlafplatz für Dein Kind vorzufinden sein. Es könnte vorkommen, dass einfach nur ein Bett vorhanden ist, welches auf ältere Kinder zugeschnitten ist.
Während der ersten Lebensjahre sollte das Bett über bestimmte Eigenschaften verfügen. Zum Schutz ist es wichtig, dass die Seiten erhöht sind. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass Dein Kind während der Nacht aus dem Bett fällt[1]. Da Kinder noch über einen sehr unruhigen Schlaf verfügen ist dies ein realistisches Risiko, welchem Du begegnen musst.
Ebenso müssen die Materialien auf den jungen und empfindlichen Körper abgestimmt sein. Die Temperaturregulation ist bei Babys und Kleinkindern kaum ausgeprägt. Daher sollten eher leichte Stoffe zum Einsatz kommen, die über eine hohe Atmungsaktivität verfügen.
Sicher & mobil
Bist Du gerne auf Reisen und möchtest auch Deinem Baby einen komfortablen & sicheren Schlafplatz bieten, ist das Kinderreisebett eine wunderbare Möglichkeit. Es lässt sich leicht verstauen und im Reisegepäck mitnehmen, um selbst in einfachen Hotels einen bequemen Schlaf zu bieten.
Ein Kinderreisebett erfüllt all diese Eigenschaften. Es ist extra hinsichtlich der Bedürfnisse von Kleinkindern gestaltet und stellt für die ersten Lebensjahren einen komfortablen Schlafplatz bereit. Damit Du es überall benutzen kannst, sind die Modelle besonders flexibel. Sie lassen sich entweder abmontieren oder sogar zusammenfalten, damit sie ohne viel Aufwand an den verschiedensten Orten einsatzbereit sind.
Auf diese Weise erhält Dein Kind auch mit all den wechselnden Umgebungen immer eine Konstante. Das Bett bleibt gleich, sodass keine Umgewöhnung stattfinden muss. Dies führt zu einem besseren Schlaf und selbst auf Reisen kommt die Nachtruhe nicht zu kurz.
Ist absehbar, dass Du viel unterwegs bist, dann ist die Anschaffung eines Kinderreisebettes definitiv lohnenswert. Ob bei den Großeltern oder im Hotel, mit diesem praktischen Begleiter wird Dein Kind sich während der Nacht immer wohlfühlen und entspannt schlafen. Ausgeruht übersteht es die Reisestrapazen besser und wird mit voller Energie Deine Abenteuerlust teilen.
Für wen sind die Kinderreisebetten geeignet?
Bei der Auswahl des passenden Modells ist vor allem das Alter Deines Kindes[2] zu berücksichtigen. Die meisten Kinderreisebetten sind für ein Alter von 0 bis 3 Jahren geeignet.
Über diesen Zeitraum hinaus wird Dein Kind wahrscheinlich zu groß und schwer werden, um in diesen mobilen Betten schlafen zu können. Dabei handelt es sich aber nur um eine grobe Angabe. Findet Dein Kind auch für längere Zeit noch ausreichend Platz und fühlt sich darin wohl, kannst Du das Kinderreisebett natürlich länger verwenden. Wichtig ist, dass Du auf die Bedürfnisse Deines Kindes Rücksicht nimmst.
Bis 3 Jahre
Die allgemeine Empfehlung lautet, dass das Kinderreisebett bis zu einem Alter von 3 Jahren nutzbar ist. Natürlich kommt es aber auf die individuelle Entwicklung und das Gewicht des Kindes an.
Ist Dein Kind älter, kann es Dich natürlich immer noch begleiten. Anstelle des flexiblen Reisebettes müssen aber andere Maßnahmen getroffen werden. Hältst Du Dich des Öfteren in Hotels auf, kannst Du Dich vorab erkundigen, ob die Betten für Kinder geeignet sind. Es sollte ein seitlicher Rausfallschutz vorhanden sein, um das Herausfallen zu verhindern.
Mit einem Kuscheltier und einem Kinder-Nachtlicht wirst Du die Nacht zudem etwas angenehmer gestalten. Auch Modelle mit einem Sternenhimmel sind beliebt und fördern das Einschlafen.

Befolgst Du darüber hinaus noch wichtige Grundregeln des Schlafes, wird Dein Kind auch außerhalb des zu Hauses entspannt die Nacht verbringen. Dazu gehört, dass versucht wird einen stabilen Tagesrhythmus beizubehalten. Dein Kind sollte zu den gleichen Zeiten ins Bett gehen und am Morgen aufstehen. Möchte Dein Kind partout nicht einschlafen, dann nutze das Smartphone nicht als Einschlafhilfe. Es stört den Schlaf und bringt die innere Uhr durcheinander. Gehe am Abend lieber ruhigen Aktivitäten nach und nutze Einschlafrituale, damit Dein Kind sich auf den Schlaf vorbereitet. Ein Kinderbuch und leise Musik stellen eine schöne Möglichkeit dar, in den Schlaf zu finden.
Wie viel wiegt das Kinderreisebett?
Das Kinderreisebett ist zwar mobil, doch stellt es eine nicht zu vernachlässigende Last dar. Bist Du mit dem Zug oder Flugzeug unterwegs, musst Du eher auf das Gewicht achten.
Für solche Reisen ist es besser auf ein leichteres Modell zurückzugreifen. Selbst solche Ausführungen können aber noch gerne bis zu 10 Kilogramm wiegen. Dieses Gewicht musst Du bei Deinem Reisegepäck berücksichtigen und kalkulieren, ob es noch für das Flugzeug geeignet ist.
Stabilere Modelle bringen bis zu 15 Kilogramm auf die Waage. Verbringst Du mehr Zeit außerhalb des zu Hauses, wird solch ein Modell gut für Dich und Dein Kind[3] geeignet sein. Es ist stabiler und hält einer größeren Belastung Deines Kindes stand. So kannst Du es ohne Probleme für die ersten Jahre benutzen.
Stehen vor allem während der ersten Monate nach der Geburt einige Reisen an, könnte auch ein Pop-Up Babyreisebett für Dich interessant sein. Diese wiegen nur wenige Kilogramm und lassen sich platzsparend zusammenfalten. Sie bieten zwar nicht so viel Platz, dafür sind sie äußerst mobil und können vielseitig eingesetzt werden.
Welche Alternativen gibt es auf Reisen?
Die hier präsentierten Kinderreisebetten stellen nur eine Möglichkeit dar, wie Dein Kind die Nacht verbringen kann. Ist es etwas älter, müssen ohnehin andere Varianten in Betracht gezogen werden.
Aufblasbare Reisebetten
Eine sehr mobile Variante ist das aufblasbare Reisebett. Dieses ist im Grundzustand zusammengefaltet und lässt sich ähnlich wie eine Luftmatratze aufblasen. Der Vorteil dieser Varianten ist, dass sie über höhere Seitenwände bestehen. Dadurch ist die Gefahr geringer, dass Kinder aus dem Bett fallen.
Da diese Ausführungen ohnehin auf den Boden stehen, besteht auch für kleinere Kinder kein Sicherheitsrisiko. Der Komfort ist in Ordnung, wobei das Schlafklima etwas unter den künstlichen Materialien leidet. Diese sind luftundurchlässig und damit ist die Atmungsaktivität geringer. Achte also darauf, dass die Decke nicht zu dick ist, damit Dein Kind nicht anfängt zu schwitzen.
Selbstaufblasbare Luftmatratzen
Ist Dein Kind älter, wird es mit kleineren aufblasbaren Reisebetten nicht mehr zufrieden sein. Diese nehmen das höhere Gewicht kaum auf und bieten nicht ausreichend Platz.
Besser sind deshalb selbstaufblasbare Luftmatratzen. Diese verfügen über eine kleine eingebaute elektrische Pumpe, über welche sich die Matratze selber entfaltet. Dadurch sind auch größere Ausführungen mit keinem hohen Aufwand verbunden.
Klappmatratzen
Am praktischsten sind Klappmatratzen. Hierbei besteht die Matratze meist aus drei Elementen, welche zusammengeklappt werden können. Dadurch kann die Matratze auch als Sitzgelegenheit genutzt werden, wenn die Elemente aufeinander gestapelt liegen.
Der Komfort solch einer Ausführung kommt einer gewöhnlichen Matratze sehr nahe. Daher wird sie auch gerne als Gästematratze für Erwachsene verwendet.
Möchtest Du Deinem Kind den höchsten Komfort bieten, ist die Klappmatratze die beste Wahl. Sie ist zwar weniger handlich, dafür bietet sie einen weichen aber stabilen Untergrund, auf welchem optimal die Nacht verbracht wird.
Mobil mit dem Kinderreisebett unterwegs
Befindest Du Dich auf Reisen mit Deinem Kind, stellt dies bereits eine Stresssituation dar. Dein Kind befindet sich nicht in der heimischen Umgebung und wird aus dem gewohnten Alltag gerissen.
Damit es dennoch ein Gefühl von Sicherheit erfährt, ist es wichtig einen komfortablen Schlafplatz zu haben. Das Kinderreisebett stellt eine gute Möglichkeit dar, um Deinem Nachwuchs eine angenehme Nacht zu bescheren.
Diese mobilen Schlafmöglichkeiten bieten eine hohe Sicherheit und ermöglichen Deinem Kind einen erholsamen Schlaf. Verwende diese nützlichen Reisebegleiter, um eine Sorge weniger zu haben.