Auf einen Blick
Das Hochbett stellt eine sinnvolle Ergänzung im Kinderzimmer dar. Der Platz wird optimal genutzt und Dein Kind wird sicherlich Spaß daran haben, auch mal auf Augenhöhe mit den Eltern zu sein.
Doch wie hoch sollte ein Hochbett sein und welche Höhen sind für welches Alter geeignet?
Erfahre, welche Höhe ideal für Dein Kind ist und welche Hochbetten auch für Erwachsene geeignet sind.
Optimale Höhe nach Alter des Kindes
Wie hoch das Hochbett sein sollte, hängt vor allem vom Alter ab. Denn in sehr jungen Jahren könnte die Höhe mehr eine Gefahr darstellen, als einen wirklichen Nutzen zu bringen. Daher ist vor allem die Sicherheit ein Faktor, der beim Kauf des Hochbetts beachtet werden muss.
Mini Hochbett max. 120cm – Ab 3 Jahren
Bereits ab einem Alter von drei Jahren könnte das Bedürfnis nach einem etwas höheren Bett bestehen. Es gewährt eine interessantere Perspektive und erlaubt dennoch einen sicheren Schlaf.
Zum Einstieg bieten sich Mini Hochbetten an. Diese besitzen eine Höhe von maximal 120cm und sind mit einigen Sicherheitsausstattungen versehen. So sind die Seiten höher gestaltet und die Treppe großzügiger gehalten.
Eine ausführliche Nutzung unter der Liegefläche ist kaum möglich. Aber es dient als Stauraum oder zumindest zum Einrichten einer kleinen Höhle, welche als Rückzugsort für Dein Kind dient.
Midi Hochbett max. 160cm – 4 bis 6 Jahre
Das erste Hochbett kann ab einem Alter von etwa 4 Jahren angeschafft werden. Wichtig ist hierbei, dass eine ausreichende Absicherung vorhanden ist, damit Dein Kind nicht nachts aus dem Bett rollt. Zudem solltest Du vermeiden, dass Dein Kind auf dem Hochbett rumtobt. Dies stellt die höchste Verletzungsgefahr dar. Dass Dein Kind während des Schlafens aus dem Hochbett fällt, gilt als so gut wie ausgeschlossen, insofern es über entsprechende Sicherungen verfügt.

Optimale Höhe für Kleinkinder
Für Kleinkinder ist ein Hochbett mit einer Höhe bis 160cm ideal. Achte auf umfangreiche Sicherungsmaßnahmen und einen leichten Einstieg, damit sich Dein Kind auf diesem Bett wohlfühlt.
Die Höhe sollte in diesem Alter zwischen 100cm bis 160cm liegen. Damit ist unter dem Bett ausreichend Platz, um dies als kleine Spielfläche zu nutzen. Kleinkinder können sich diesen Bereich als Rückzugsort einrichten und etwas Zeit für sich verbringen.
Mit zunehmenden Alter ist es aber praktischer, wenn ein höheres Bett Einzug in das Kinderzimmer hält. Schließlich wächst Dein Kind rasant und wird schon bald den Raum bei einem Hochbett mit einer Höhe von nur 1m kaum nutzen können.
Hochbett ab 170cm – Ab ca. 6 Jahren
Ab dem Schulalter sollten die Kinder in der Lage sein, mit der größeren Höhe umzugehen. Sie können die Leiter sicher erklimmen und es besteht keine Gefahr, dass Dein Kind während der Nacht aus dem Bett fällt.
Außerdem bevorzugen Kinder in diesem Alter so langsam ein Bett, welches erwachsener wirkt. Das alte Kinderbett hat ausgedient und jetzt soll ein höheres Bett zum Schlafen dienen.
Hierfür sind Hochbetten ab einer Höhe von 150cm geeignet. Je nachdem wie hoch die Zimmerdecke ist, kannst Du auch Hochbetten nutzen, die mindestens 2m hoch sind. Damit lässt sich unter dem Bett ein kleiner Schreibtisch aufbauen, auf dem Dein Kind die Hausaufgaben erledigen kann.
Erwachsene sollten neben der Höhe auch die Liegefläche beachten. Für sie sind Hochbetten mit einer Fläche von 140x200cm besser geeignet. Insbesondere wenn das Bett Platz für zwei Personen bieten soll, muss die Liegefläche entsprechend ausreichend sein.
Vorteile des Hochbetts
Schläft Dein Kind schlecht im eigenen Zimmer und besucht es nachts noch häufiger die Eltern? Oder ist der Platz sehr eingeschränkt und es besteht kaum mehr Fläche, die zum Spielen bereitsteht? Aufgrund der praktischen Nutzung der Wohnfläche liegt das Hochbett immer mehr im Trend[1]. So wird kein teurer Wohnraum verschwendet, sondern sinnvoll genutzt.
Daher ist das Hochbett eine sinnvolle Anschaffung für das Kinderzimmer[2]. Dein Kind wird sich auf diesem Bett wohlfühlen und gerne die Nacht dort verbringen. Hierfür gibt es verschiedene Ausführungen, die sich speziell an die Kleinsten richten und neben dem Schlafen auch den Spieltrieb befriedigen. Ein Hochbett mit Rutsche zum Beispiel kann für Deine Kinder hilfreich sein, wenn sie über zu viel Energie verfügen und abends noch nicht ins Bett gehen wollen. Mithilfe des Bettes können sie sich auch zu Hause verausgaben.

Raumnutzung
Das Hochbett erlaubt es auch ein kleineres Kinderzimmer optimal zu nutzen. Unter der Liegefläche ist Platz für ein Schreibtisch oder weitere Spielmöglichkeiten.
Steht nur wenig Raum zur Verfügung, kann der Platz unter dem Hochbett genutzt werden. Entweder als Höhle, Spielbereich oder sogar kleinen Arbeitsplatz. Dies ist vor allem davon abhängig, wie hoch das Bett ist und wie viel Platz darunter zur Verfügung steht.
Damit ist das Hochbett nicht nur ein effizientes Möbelstück, sondern hilft Deinem Kind besser die Nacht zu verbringen. Auch für Erwachsene[3] ist das Hochbett geeignet, um in kleinen Wohnungen das Raumangebot effizienter zu nutzen. In Zeiten der explodierenden Mieten ist dies eine sinnvolle Alternative und kann helfen, selbst auf kleinstem Raum komfortabel zu leben.
Hinweise für das Hochbett im Kinderzimmer
Die Höhe hängt im Wesentlichen vom Alter des Kindes ab. Hierbei spielen vor allem die Sicherheitsaspekte[4] eine Rolle. Kleinkinder werden sich noch nicht ganz so sicher auf der Leiter bewegen und da ist es hilfreich, wenn der Bereich um das Hochbett weich gestaltet ist. Sollte das Kind doch mal von der Leiter abrutschen, fällt es weich und die Verletzungsgefahr wird minimiert.
Darüber hinaus hängt die Höhe aber auch von der geplanten Nutzung ab. Geht es nur darum etwas Stauraum zu schaffen oder soll der Bereich voll ausgenutzt werden?
Falls das Hochbett nur zusätzlichen Stauraum bieten soll, ist eine Höhe von 1m oder 1,5m ausreichend. So lassen sich kleine Schränke oder andere Ablagemöglichkeiten unter dem Hochbett einrichten.
Für eine entspannte Sitzecke oder einen Arbeitsplatz sollte das Hochbett aber mindestens 1,8m sein. Je nach Größe Deines Kindes kann es dann unter dem Hochbett stehen und fühlt sich nicht eingeschränkt in der Tätigkeit.
Deckenhöhe im Kinderzimmer beachten
Bei der Auswahl der Höhe des Hochbetts spielt auch der verbleibende Raum über dem Bett eine Rolle. Du wirst zwar die meiste Zeit im Liegen verbringen, dass muss aber nicht bedeuten, dass die Matratze fast bis an die Decke heranreicht.
Empfohlen wird mindestens ein Abstand von der Matratze zur Decke von 1m. Dies erlaubt es, dass Du oder Dein Kind auf der Matratze aufrecht sitzen können und das Einsteigen in das Hochbett leicht fällt.
Zu beachten ist hierbei, dass Du unbedingt den Abstand von der Matratze zur Decke misst. Dies bedeutet, dass Du noch die Matratzenhöhe und eventuell die Balkenstärke bei der Berechnung beachten musst.
Beim Kauf des Hochbetts solltest Du daher unbedingt darauf achten, welche Höhe der Hersteller unter der Liegefläche angibt. Die Balken und die Matratzenhöhe können gerne bis zu 30cm einnehmen. Dies solltest Du beim Kauf auf jeden Fall berücksichtigen.
Mit diesen Hinweisen wirst Du die passende Höhe für das Hochbett wählen. Beachte, für welches Alter das Hochbett gedacht ist und wie die Anforderungen aussehen. Dann wird das Kinderzimmer praktisch aufgewertet.