RatgeberWärme im BettDas Waschen der Heizdecke - Anleitung

Das Waschen der Heizdecke – Anleitung

Nutzt Du Dein Heizkissen am Rücken oder das Wärmeunterbett regelmäßig, solltest Du es aus hygienischen Gründen auf jeden Fall reinigen. Denn bei der Anwendung wirst Du schwitzen und das Material dadurch angreifen. Doch wie genau kannst Du die Heizdecke waschen und worauf musst Du achten?

Wie Du die Heizdecke wäschst, ohne sie zu beschädigen und weiterhin lange daran Freude zu haben, zeigt die folgende Anleitung.

Weshalb die Heizdecke gewaschen werden sollte

Die Heizdecke ist während des Gebrauchs einer hohen Abnutzung ausgesetzt. Der Schweiß wird von den Materialien aufgenommen und damit diese nicht beschädigt werden, ist es notwendig, die Heizdecke zu reinigen.

Insbesondere ökologische Materialien sind weniger widerstandsfähig und daher ist es dort notwendig, die Heizdecke regelmäßig zu waschen. Durch das Waschen bleibt die Heizdecke nicht nur ansehnlich, sondern sauber und Du kannst sie für mehrere Jahre nutzen, ohne dass sie an Qualität verliert. Daher ist die regelmäßige Reinigung ein Muss für die Heizdecke und sollte nicht vernachlässigt werden.

Doch wie genau geht die Reinigung, ohne das Produkt zu beschädigen?

Heizdecke waschen

Vorab der Hinweis, dass nicht alle Heizdecken gereinigt werden können. Du solltest in jedem Fall die Reinigungshinweise des Herstellers beachten. In der Regel läuft die Reinigung jedoch wie folgt ab.

Bevor Du jegliche Reinigungsarbeiten durchführst, ist es unbedingt notwendig, den Netzstecker zu ziehen. Nur bei einer getrennten Stromversorgung kann die Reinigung ausgeführt werden. Schalte also die Heizdecke aus, entferne den Netzstecker und das Bedienkabel. Dies sind Elemente, die nicht waschbar sind.

In der Maschine ist die Heizdecke großen Kräften ausgesetzt. Im Inneren befinden sich die Heizelemente und vor dem Schleudern ist es wichtig, dass die Elemente nicht beschädigt und ordnungsgemäß angeordnet sind. Bemerkst Du, dass die Elemente verschoben sind oder vielleicht durch den Stoff ragen, darfst Du die Heizdecke nicht in der Maschine waschen.

Vielmehr, Du solltest die Heizdecke entweder beim Hersteller reklamieren oder entsorgen. Liegen Beschädigungen vor, sieh von einer weiteren Verwendung ab.

Benutzt Du ein älteres Modell, kann es vorkommen, dass diese nicht über ein abnehmbares Bedienkabel verfügen. Diese darfst Du nicht in der Maschine waschen. Du kannst allerdings per Hand die Reinigung des Materials durchführen und hierbei das Bedienkabel von der Feuchtigkeit verschonen.

Wie genau die Reinigung in der Maschine abläuft, wird vom Hersteller vorgegeben. Dieser gibt bereits Pflegehinweise, in welchen steht, welcher Waschgang und welche Temperaturen verwendet werden dürfen. Lies Dir am besten auch die Broschüre der Heizdecke durch, um detailliert zu erfahren, wie diese gewaschen werden darf.

Bevor die Heizdecke in der Maschine gewaschen wird, empfehlen die meisten Hersteller, diese kurz einzuweichen. Lege sie dazu 5 bis 15 Minuten in kaltem oder lauwarmen Wasser. Dadurch ist die Heizdecke etwas flexibler und übersteht die Belastung der Maschine besser.

Um die Heizdecke nicht zu sehr zu belasten, empfiehlt sich die Einstellung des Schon-Waschgangs. Das Waschmittel solltest Du nur sehr sparsam einsetzen und auf andere Reinigungsmittel verzichten. Setze also keinen Weichspüler oder andere Chemikalien ein.

Entscheidest Du Dich für die Handwäsche, solltest Du ebenfalls sehr schonend vorgehen. Am besten ist es, wenn Du sie für rund 2 Minuten etwas im lauwarmen Wasser bewegst und danach für ca. 15 Minuten nur noch einweichen lässt. Danach spülst Du das Seifenwasser heraus und lässt sie trocknen.

Heizdecke trocknen

Nach der Wäsche kannst Du die Heizdecke in den Trockner geben. Voraussetzung ist hierfür aber, dass der Trockner über eine ausreichende Größe verfügt. Nur wenn dieser groß genug ist, damit die Heizdecke sich frei bewegen kann, ist eine Anwendung im Trockner möglich. Andernfalls solltest Du die Heizdecke regulär an der Luft trocknen.

Heizdecke Trockner
Die meisten Heizdecken können auch in den Trockner gegeben werden.

Beim Trocknen musst Du ebenfalls die Hinweise des Herstellers beachten. Dieser könnte etwa angeben, dass der Trockner kurz vorgeheizt werden muss. Danach kannst Du die Heizdecke für etwa 5 bis 10 Minuten auf der niedrigsten Stufe trocknen.

Nach der Anwendung wird die Heizdecke noch etwas feucht sein. Dies ist durchaus gewollt und Du solltest nicht versuchen, die Heizdecke komplett in der Maschine zu trocknen.

Nach der Entnahme aus dem Trockner kann es erforderlich sein, die Heizdecke zu dehnen. Andernfalls könnte das Material sich zusammenziehen und beschädigt werden. Dehne daher die Decke, um eine Beschädigung zu vermeiden. Am besten gelingt dies, wenn eine andere Person Dir dabei hilft.

Danach lässt Du die Heizdecke an der Luft trocknen. Achte hierbei darauf, dass die Wäscheleine oder der Wäscheständer das Gewicht der Heizdecke vertragen. Schließlich ist diese etwas schwerer, als die gewöhnliche Kleidung.

Weitere Hinweise

Mit diesem Vorgehen wirst Du schon auf Nummer sicher gehen und keine Schäden an der Heizdecke hervorrufen. Um keinerlei Probleme für Dein Nackenheizkissen zu verursachen, befolge die weiteren Reinigungshinweise.

Keine chemische Reinigung

Die chemische Reinigung[1] ist für die Heizdecke nicht schonender, sondern könnte die Isolierung der Heizelemente angreifen. Im schlimmsten Fall rufst Du also eine Beschädigung der Heizelemente vor und kannst die Decke nicht mehr verwenden. Verzichte daher komplett auf eine chemische Reinigung.

Auf das Bügeln verzichten

Möchtest Du eine möglichst glatte und faltenfreie Heizdecke, liegt die Idee nahe, dass Du dies durch das Bügel erreichen könntest. Doch die Wärme des Bügeleisens könnte dazu führen, dass die Heizelemente und die umliegende Isolierung beschädigt werden. Es handelt sich hierbei nicht um eine einfache Decke, sondern um ein elektrisches Produkt, welches gesondert behandelt werden muss.

Optische Prüfung

Nachdem Du die Reinigung ausgeführt hast, überprüfe kurz, ob die Heizdecke die Wäsche auch gut überstanden hat. Schaue, ob sich Schwachstellen auftun, die Heizelemente nicht mehr korrekt angeordnet oder andere Schäden zu erkennen sind.

Du solltest die Heizdecke nur verwenden, wenn sie komplett frei von Schäden ist. Hilfreich ist es hierfür, wenn Du die Decke durch eine helle Lichtquelle prüfst. Dort kannst Du die Heizelemente besser erkennen und den Zustand überprüfen.

Mit diesen Pflegehinweisen ist es möglich, die Heizdecke zu waschen. Gehe jedoch behutsam vor und achte darauf, was der Hersteller bei einer Reinigung empfiehlt. Dann wirst Du lange Freude an der Wärme haben und die kuschelige Atmosphäre genießen.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen