Mögst Du es gerne warm im Bett, könnte der Winter eine echte Herausforderung darstellen. Die Heizung die ganze Nacht auf hoher Stufe laufen zu lassen, ist selten eine gute Idee. Die trockene Luft belastet Deine Atemwege und womöglich wird es zu warm im Zimmer, sodass Du anfängst zu schwitzen.
Um dennoch abends in einem wohltemperierten Bett schlafenzugehen, könntest Du Dich für eine Heizdecke entscheiden. Diese wird normalerweise wie eine gewöhnliche Decke nah an den Körper gelegt, um die Wärme abzugeben.
Zum Vorwärmen des Bettes könntest Du auf die Idee kommen, die Heizdecke einfach auf den Topper zu legen. Somit findest Du beim Schlafengehen ein warmes Bett vor und fühlst Dich darin wohl.
Doch ist es gefährlich die Heizdecke auf den Topper zu legen und welche Auswirkungen hat dies auf die Liegeeigenschaften?
Welches Risiko stellt die Heizdecke dar?
Die Heizdecke erzeugt eine nicht zu unterschätzende Wärme. Verbunden mit dem Stromnetz, ist sie in der Lage über einen längeren Zeitraum ausreichend Energie abzugeben, um die gesamte Matratze aufzuwärmen.
Moderne Geräte verfügen über mehrere Sicherheitsvorkehrungen. Wird es zu warm, schalten sich Heizdecken automatisch ab. Dadurch wird auch einer Überhitzung am Körper vorgebeugt[1], falls Du mit der Heizdecke einschlafen solltest. Zudem schalten sich einige Heizdecken nach einer bestimmten Nutzungsdauer ab. Somit besteht keine Gefahr, dass sich eine ausreichend hohe Hitze entwickelt, um einen Brand oder Verbrennungen herbeizuführen.
Dennoch solltest Du darauf achten, dass es sich um moderne und einwandfreie Modelle handelt. Ältere Heizdecken könnten noch nicht über diesen Schutz verfügen, sodass von diesen eine größere Gefahr ausgeht.
Einfluss der Wärme auf den Topper
Legst Du die Heizdecke auf den Topper, sind Schäden nicht zu erwarten. Dennoch besitzt dies einen Einfluss auf den Liegekomfort und die Lebensdauer des Toppers[2].
Verwendest Du einen Visco-Topper, reagiert dieser empfindlich auf Wärme. Im Normalfall bleibt der Schaumstoff stabil und wird erst durch den Einfluss der Körperwärme flexibel. Setzt Du die Heizdecke ein, führt die Hitzeeinwirkung zu einem Aufweichen des Schaumstoffes. Legst Du Dich auf den Topper, passt sich dieser nicht mehr optimal Deinem Rücken an. Er gewährt nicht die gewünschte Unterstützung und der Schlafkomfort leidet darunter. Bei Toppern aus einem Gedächtnisschaum ist es nicht zu empfehlen, die Heizdecke direkt daraufzulegen.
Bei anderen Ausführungen, zum Beispiel Kaltschaum-Topper oder Latex-Toppern reagiert der Schaumstoff nicht so stark auf die Wärme. Dennoch können Veränderungen des Liegekomforts auftreten. Die Lebensdauer könnte sich verkürzen und eine schnellere Kuhlenbildung auftreten.
Das Wärmeunterbett als Alternative
Die Heizdecke auf den Topper zu legen ist keine gute Idee. Es mag zwar wärmer sein, doch der Schaumstoff reagiert auf die Hitze und wird weicher. Möchtest Du es nur etwas gemütlicher im Bett haben, eignet sich dafür das Wärmeunterbett besser. Dieses legst Du unter den Bezug und erzeugst gleichmäßig eine wohltuende Wärme. Zwar beeinflusst auch das Wärmeunterbett etwas den Liegekomfort, doch greifst Du damit nicht den Topper an.
Heizdecke auf Topper legen – Keine gute Idee
Von der Heizdecke auf dem Topper geht keine Gefahr aus. Sie verfügen über Sicherheitsfunktionen, die ein Überhitzen verhindern.
Dennoch stellt die Heizdecke für den Topper eine höhere Belastung dar. Die Hitze verändert die Eigenschaften des Schaumstoffes und verringert die Lebensdauer. Deine Wirbelsäule wird weniger unterstützt und Rückenschmerzen[3] könnten auftreten.
Vermeide daher die Heizdecke direkt auf den Topper zu legen und entscheide Dich lieber für ein Wärmeunterbett. Diese sind eher dafür geeignet als wärmende Unterlage das Bett auf eine komfortable Temperatur zu bringen.