Leiden Du oder Dein Kind unter einer Hausstauballergie, werden die allergischen Reaktionen bereits eine hohe Belastung darstellen. Es fällt schwer zu schlafen, am Morgen tränen die Augen und Symptome, ähnlich einer Erkältung, treten auf.
Mit diesen Beschwerden möchtest Du nicht jeden Morgen aufwachen. Es gibt einige Mittel, die sich als wirksam gegen die Hausstaubmilben erweisen. Spezielle Schutzbezüge sind jedoch mit höheren Kosten verbunden und das Schlafzimmer allergikergerecht einzurichten, bedeutet einen zusätzlichen finanziellen Aufwand.
Damit Du nicht mit diesen Kosten alleine gelassen wirst, bieten Krankenkassen eine Kostenübernahme an. Damit übernehmen sie einen Teil oder die kompletten Kosten, um das Bett allergikerfreundlich einzurichten. Für welche Maßnahmen wird eine Kostenübernahme garantiert und wie gehst Du dabei vor?
Welche Leistungen bieten die Krankenkassen an?
Im Rahmen Deiner Allergie gibt es einige Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern[1]. Dein Immunsystem erwidert den Kontakt mit dem Kot der Milben mit einer Überreaktion. Es hilft also grundsätzlich nicht mehr in Kontakt mit den Allergenen zu kommen.
Hierzu gibt es die Möglichkeit mit sicheren Encasings oder Reinigungsgeräten vorzugehen, die den Hausstaub mindern. Mit einem Milbensauger nimmst Du die kleinen Tierchen auf und reduzierst den Kontakt mit den Allergenen.
Doch welche Maßnahmen werden tatsächlich von der Krankenkasse übernommen und lassen Deine Beschwerden abklingen?
Zwischenbezüge

Im Rahmen einer Hausstaubmilbenallergie haben sich spezielle Zwischenbezüge als wirksam erwiesen. Diese bestehen aus einem so dichten Material, dass sowohl Milben als auch deren Kot nicht hindurchgelangt.
Als Zwischenbezug schützt Du Deine Matratze sowie das Kopfkissen und die Bettdecke. Auch als Encasings bezeichnet, erweist sich diese Ausstattung für Allergiker als nützlich.
Für die meisten Krankenkassen[2] gilt daher, dass eine Kostenübernahme für Encasings kein Problem ist. Als Voraussetzung solltest Du von Deinem Arzt eine Bestätigung erhalten, dass Du unter einer Milbenallergie leidest.
Nach Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes werden die Encasings als Heilmittel eingeordnet. Sie bessern die Heilbehandlung und mildern die langfristigen Gesundheitsschäden.
Da im Rahmen der Allergie auch ein Asthma auftreten kann, sind die Encasings notwendig, um sich vor diesem langfristigen Risiko zu schützen.
Allergendichte Kissen & Bettdecken
Der Nutzen eines Encasing ist seit langer Zeit bekannt. Um diese Wirkung zu vereinfachen haben sich manche Hersteller darauf spezialisiert eine Allergiker Bettwäsche anzubieten.
Diese besteht bereits aus einem Material, welches undurchlässig für Milben und deren Kot ist. Dadurch wird das Verwenden eines Encasing hinfällig und eine Schutzwirkung ist integriert.
Für solch spezielle Bettwäsche wird in der Regel auch eine Kostenübernahme oder zumindest eine Zuzahlung übernommen. Wie dies bei Deiner Krankenkassen geregelt ist, musst Du selber in Erfahrung bringen. Die Kosten einer Allergiker Bettwäsche bewegen sich im gleichen Rahmen wie die Encasings, weshalb diese gleichermaßen den Schlaf verbessern.
Luftreiniger
Verantwortlich für die allergische Reaktion ist auch die Belastung der Raumluft. Aus diesem Grund könnte die Anschaffung eines Luftreinigers mit einem HEPA-Filter angedacht sein. Durch die effektive Filterung würden die Allergene nicht mehr die Atemluft belasten, sondern aufgenommen werden.
Beim Luftreiniger[3] ist die Entscheidung der Krankenkassen jedoch weniger eindeutig, wie etwa beim Encasing. Kannst Du ohne Luftreiniger nicht schlafen und sind die negativen Folgen zu groß, könnte das Gerät als zwingend erforderlich eingestuft werden. Dann würden die Anschaffungskosten übernommen werden.
Letztlich entscheidet die Krankenkasse selber, ob ein Luftreiniger für Deine Hausstaubmilbenallergie eine deutliche Verbesserung bewirkt. Um nicht auf den Kosten sitzenzubleiben, solltest Du vorab Kontakt mit der Krankenkasse aufnehmen und fragen, ob diese die Kosten übernimmt.
Ähnliches gilt auch für einen Milbensauger, mit welchem Du die Matratze und das Bett reinigst. Diese sind für eine hygienische Schlafumgebung zwar förderlich, aber nur selten zwingend erforderlich. Daher werden diese in der Regel nicht von der Leistung der Krankenversicherung abgedeckt.
Wie ist der Ablauf der Kostenübernahme?
Bei den Zwischenbezügen erhältst Du die positive Nachricht, dass diese von der Krankenversicherung grundsätzlich übernommen werden. Doch wie gehst Du nun vor, um die Kosten erstattet zu bekommen?
Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich von Krankenkasse zu Krankenkasse. Während manche nur eine einfache Rechnung benötigen, ist bei anderen eine genaue Verordnung vorzulegen.
Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du zunächst zu Deinem Arzt gehst und dieser die Hausstaubmilbenallergie bestätigt. Danach sollte er eine Verordnung ausstellen, dass Du auf die Zwischenbezüge angewiesen bist.
Nach dem Erhalt der Verordnung wendest Du Dich an einen Vertragspartner der Krankenkasse. Dort erhältst Du Deine benötigten Zwischenbezüge. Zumeist handelt es sich nur um eher einfache Ausführungen. Hast Du besondere Ansprüche, kannst Du auch woanders die Zwischenbezüge bestellen. Die Mehrkosten musst Du jedoch selber übernehmen.
Rechnung und Verordnung für die notwendigen Hilfsmittel reichst Du nun bei der Krankenkasse ein. Zumeist ist noch eine geringe Zuzahlung von 5 bis 10 Euro notwendig, sodass nicht die kompletten Kosten übernommen werden.
Werden auch die Bettwäschen für den Ehepartner oder Geschwister übernommen?
Schläfst Du mit Deinem Partner im Doppelbett, musst Du keine gesonderte Bettwäsche verwenden. Die Zwischenbezüge können auch auf das gesamte Doppelbett ausgelegt sein. Erinnere hierzu Deinen Arzt, dass Du in einem Doppelbett schläfst und die Zwischenbezüge diese Größe abdecken müssen. Auch die Ausstattung für Geschwister in einem Etagenbett wird in der Regel übernommen.
Teilst Du Dir das Sorgerecht Deines Kindes und lebt es zeitweise bei Dir und Deinem ehemaligen Partner, ist eine doppelte Ausstattung ebenfalls kein Problem. So ist an jedem Schlafort sichergestellt, dass eine allergikergerechte Ausstattung vorhanden ist.
Die Kostenübernahme der Krankenkasse
Deutschland verfügt über ein ausgeprägtes Sozialsystem. Dieses zeigt sich auch in der Krankenversicherung. Als Allergiker bleibst Du auf den Mehrkosten, die Dir entstehen, nicht alleine sitzen.
Zwischenbezüge werden zumeist übernommen und verhindern, dass Du in Kontakt mit den Allergenen kommst. Bemühe Dich hierfür zunächst um die Verordnung Deines Hausarztes und wende Dich danach an die Partner Deiner Krankenkasse. Auf diese Weise übernimmt die Krankenkasse die allergiegerechte Ausstattung für Dein Bett und Du wirst weniger unter den Symptomen leiden.