Eine Gewichtsdecke hilft Dir oder Deinem Kind besser in den Schlaf zu finden. Das zusätzliche Gewicht bietet eine Geborgenheit und Ängste werden besser unter Kontrolle gebracht. Dadurch tritt unter Anwendung der Gewichtsdecke eine größere Entspannung ein und der Schlaf wird gefördert.

Wesentlich für die Wirkung der Gewichtsdecke ist deren Gewicht. Die Decke darf weder zu schwer sein, da sie dann unkomfortabel wäre aber auch nicht zu leicht sein, da dann die Wirkung kaum wahrnehmbar ist. Welches Gewicht ist für die Decke angebracht und von welchen Faktoren ist dies abhängig?

Allgemeine Richtlinie für das Gewicht

Hersteller empfehlen für eine optimale Wirkung der Gewichtsdecke, dass diese etwa 10% des Körpergewichtes betragen sollte. Bist Du selber 50 Kilogramm schwer, muss die Decke demnach ein Gewicht von 5 Kilogramm besitzen. Dann wird ein wohltuendes Gefühl und eine gewisse Sicherheit vermittelt.

Solch starre Grenzen müssen jedoch nicht eingehalten werden. Für gewöhnlich wird ein Bereich zwischen 7 bis sogar maximal 25% des Körpergewichtes empfohlen. Dies hängt ganz von dem eigenen Empfinden und den Beschwerden ab.

Bei schweren Angststörungen ist ein höheres Gewicht von Vorteil. Möchtest Du lediglich ein besseres Gefühl erhalten, können leichte Varianten vollkommen ausreichend sein.

Teste verschiedene Gewichtsklassen, um selber einzuschätzen, wie schwer die Decke sein sollte. Rund 10% gilt hierbei als guter Richtwert, um erste Erfahrungen mit Gewichtsdecken zu sammeln.

Das richtige Gewicht für Dein Kind

Gewichtsdecken gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie bestehen meist aus Glaskügelchen, die für das zusätzliche Gewicht sorgen. Sie erweisen sich als komfortabel und sicher für den Schlaf.

Leidet Dein Kind unter ADHS oder Angststörungen? Dann stellt eine schwere Decke eine gute Unterstützung für den Schlaf[1] dar.

Aus Sicherheitsgründen sollten Gewichtsdecken nicht von Kindern unter einem Alter von 10 Jahren angewandt werden. Diese können die Belastung noch nicht korrekt abschätzen. Im schlimmsten Fall bedeckt die Decke die Atemwege und kann zum Ersticken führen.

Daher sollten diese schweren Decken erst von älteren Kindern im Schlaf eingesetzt werden. Hierfür ist eine Orientierung des Gewichtes an rund 10% des Körpergewichtes sinnvoll. Wähle lieber eine leichtere Variante, damit keine Gefahr für den Schlaf besteht.

Wie schwer sollte die Gewichtsdecke für Erwachsene sein?

Erwachsene besitzen einen größeren Spielraum, wenn es um den Einsatz der Gewichtsdecke geht. Meist werden die Therapiedecken mit einem Gewicht von 4 bis 12 Kilogramm angeboten. Je schwerer Du bist, desto mehr Gewicht muss auch die Decke auf die Waage bringen. Die folgende Tabelle dient dabei als Orientierung.

KörpergewichtTherapiedecke in 135x220cmTherapiedecke in 150x220cm
30-49 Kg4 Kg6 Kg
50- 69 Kg6 Kg8 Kg
70- 89 Kg8 Kg10 Kg
90-109 Kg10 Kg12 Kg
>110 Kg12 Kg12 Kg
Gewicht der Therapiedecke in Abhängigkeit des Körpergewichtes

Bei der Auswahl ist nicht ausschließlich das Gewicht entscheidend. Verteilt sich dies über eine größere Fläche, muss das Gesamtgewicht steigen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Entscheidest Du Dich für eine kleinere Variante, kann diese ruhig etwas leichter sein, um dennoch eine therapeutische Wirkung zu erzielen.

Das optimale Gewicht der Therapiedecke

Möchtest Du wissen, wie schwer die Therapiedecke sein sollte, dann orientiere Dich an der üblichen Empfehlung von 10% des Körpergewichtes. Dies wird von den meisten Personen als angenehm empfunden.

Bei ausgeprägten Angststörungen oder größeren Ausführungen kannst Du ruhige zu einer schwereren Therapiedecke greifen. Dies mag für Dich komfortabler sein und zu einer effektiveren Linderung beitragen.

Letztlich musst Du selber einschätzen, welches Gewicht die schwere Decke benötigt, damit Du optimal schlafen kannst. Probiere verschiedene Varianten aus und erkundige Dich auch bei Deiner Krankenkasse, ob diese die Kosten übernimmt.

Schlafe mit der Gewichtsdecke endlich wieder die gesamte Nacht durch und gönne Deinem Körper die notwendige Erholung. Du wirst ruhiger schlafen und eine deutliche Linderung Deiner Symptome verspüren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert