RatgeberDeckenWie wirkt die Gewichtsdecke gegen Stress?

Wie wirkt die Gewichtsdecke gegen Stress?

Fällt es Dir schwer abends einzuschlafen? Liegst Du für längere Zeit wach im Bett, kreisen die Gedanken um Ängste und Probleme?

Der Stress und die negativen Gedanken stören Deinen Schlaf. Du bist nicht in der Lage eine angenehme Ruhe zu erreichen, um sanft einzuschlafen.

Gewichtsdecken sollen eine beruhigende Wirkung besitzen. Sie helfen Dir besser einzuschlafen und lösen Ängste. Doch sind Gewichtsdecken auch sinnvoll, wenn Du unter zu viel Stress leidest?

Weshalb entsteht der Stress

Die Ursachen des Stress können ganz unterschiedlich sein. Grundlegend ist, dass Körper und Geist in Alarmbereitschaft versetzt werden.

Der Stress ist eine natürliche Reaktion auf eine Gefahrensituation. Evolutionär war dies ein überlebenswichtiger Mechanismus[1], um etwa vor Wildtieren zu flüchten. Der Stress sorgt dafür, dass Du für kurze Zeit Deine maximale Leistungsbereitschaft abrufst.

Heutzutage geht kaum mehr eine Gefahr von wilden Tieren aus. Dennoch gilt der Stress als Zivilisationskrankheit, von der Millionen Menschen betroffen sind.

Ständige Verfügbarkeit

Das Smartphone[2] ist ein ständiger Begleiter. Selbst bis in das Bett nimmst Du das praktische Gerät, um noch schnell Mails zu lesen oder Nachrichten Deiner Freunde zu beantworten.

Dies hat leider auch zur Folge, dass Du kaum mehr Zeit für Dich hast. Ständig bist Du irgendwie auf Abruf und hast das Gefühl etwas zu verpassen, wenn Du das Smartphone nicht bei Dir trägst. Dadurch erlaubst Du Dir kaum Erholungsphasen und verlierst die Anspannung nicht.

Studium & Beruf

Die Erwartungen gehen immer mehr dahin erfolgreich ein Studium zu absolvieren und möglichst viel Wert auf die Karriere zu legen. Wichtige Prüfungen stellen eine große Belastung dar und in der Arbeitswelt hast Du das Gefühl immer für den Chef erreichbar sein zu müssen. Überstunden gehören mittlerweile zur Realität und die Anforderungen an die Arbeitnehmer steigen.

Bist Du ständig mit der Arbeit beschäftigt, rücken Deadlines näher und kannst Du selbst nach Feierabend nicht abschalten, droht der Burn-out. Nutze daher intensiv die Freizeit, um Dich von dieser Belastung zu erholen und schalte auch mal komplett ab.

Zukunftsängste

Die Lebensläufe der modernen Zeit sind wenig geradlinig. War es in den älteren Generationen wenig ungewöhnlich nach der Ausbildung im selben Betrieb bis zur Rente zu arbeiten, ist heutzutage eine höhere Flexibilität gefordert. Häufigere Wechsel des Standortes werden erwartet und bringen die gesamte Lebensplanung durcheinander. Befristete Arbeitsverträge geben kaum eine Sicherheit und führen zu Zukunftsängsten. Einerseits mag es spannend sein diese Veränderungen zu erleben, doch der Stress ist unausweichlich und ein belastender Nebeneffekt.

Wie wirkt sich Stress auf den Schlaf aus

Über einen kurzen Zeitraum hat der Stress eine positive Wirkung auf Körper und Geist. Im Studium hilft Dir die Anspannung dabei, das Wissen klarer abzurufen. Du wirst die Aufgaben besser bewältigen und mit der Prüfungssituation zurechtkommen.

Auch im sportlichen Wettkampf beweist der Stress, dass die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert wird. Höchstleistungen werden in diesem Rahmen ermöglicht und Rekorde gebrochen.

Für Deinen Schlaf ist der Stress jedoch wenig förderlich. Der Stress führt zu einer Aktivierung des Nervensystems und versetzt Dich in einen größeren Wachzustand. Das Adrenalin beschleunigt Deinen Herzschlag und an Schlaf ist kaum zu denken.

Du leidest unter einem Melatoninmangel, weshalb Du Dich auch zu später Stunde nicht müde fühlst. Durch den fehlenden Schlaf wird das Stresshormon Cortisol nicht abgebaut, sodass Du dauerhaft unter dem Stress stehst.

Langfristig besteht aufgrund des gestörten Schlafes die Gefahr, dass Deine Gesundheit darunter leidet. Es treten die typischen Folgen eines Schlafmangels auf, weshalb Du nicht nur müde bist, sondern Dein Immunsystem geschwächt.

Stress gilt daher als eine der Hauptgründe für Schlafstörungen[3]. Besinne Dich mit einer Gewichtsdecke zu mehr Entspannung, um die Nacht ruhiger zu verbringen.

Die Gewichtsdecke lindert Stress

Die Wirkung der Gewichtsdecken ist wissenschaftlich belegt. Das Gewicht bewirkt eine Druckstimulation, welche beruhigend auf den Körper wirkt.

Durch den sanften Druck wird das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet. Während des chronischen Stresszustandes ist das Serotoninlevel meist zu niedrig. Das Cortisol beeinflusst die Ausschüttung des Serotonins, sodass ein Mangel vorliegt. Ohne Behandlung oder Reduktion des Cortisols kann dies zu einer Depression[4] führen.

Durch die Ausschüttung des Serotonins wird dieser Teufelskreislauf durchbrochen. Du bist in der Lage besser zu schlafen und während der Nachtruhe baut der Körper das überschüssige Cortisol ab. Dies hat den positiven Effekt, dass Du Dich nicht nur erholter fühlst, sondern am nächsten Morgen viel entspannter bist.

Ohne die Gewichtsdecke würdest Du dauerhaft unter den Schlafstörungen leiden, während der Stresspegel konstant bleibt oder sogar zunimmt. Wirkt das Gewicht auf Deinen Körper fördert dies die Ausschüttung des Serotonins, welches wiederum die Bildung des Melatonins begünstigt und für einen erholsamen Schlaf sorgt.

Nutze die Gewichtsdecke, um Dein Stresslevel zu reduzieren. Gleichzeitig sind weitere Entspannungsübungen hilfreich, um diese Wirkung zu unterstützen. Gönne Dir vor dem Schlafengehen ausreichend Zeit für Dich und gehe einer beruhigenden Tätigkeit nach. Lies ein Buch, meditiere oder höre passende Musik. Lass das Smartphone und den Computer ausgeschaltet, um Dich voll und ganz auf den Schlaf vorzubereiten.

Entspannung dank Gewichtsdecke

Stehst Du während des Tages unter einem hohen Stress, geht es Dir wie vielen Millionen Menschen in Deutschland. Die Anspannung ist ein ständiger Begleiter im Alltag geworden und führt zu zahlreichen Beschwerden.

Mit der Gewichtsdecke wirkst Du dem Stress entgegen. Sie fördert durch den sanften Druck die Bildung des Glückshormons Serotonin und verhilft Dir zu einem besseren Schlaf. Dadurch wird das Stresshormon Cortisol abgebaut und Du erfährst eine wohltuende Erholung.

Nutze die Gewichts, um die Anspannung zu verlieren. Achte des Weiteren darauf Dir genügend Erholungsphasen zu gönnen und lasse es auch mal ruhiger angehen. Dann wird der Stress nicht zur Dauerbelastung und Deine Lebensqualität davon deutlich profitieren.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen