Stehst Du vor der Wahl eine neue Matratze zu kaufen, machst Du Dir Gedanken über die einzelnen Vor- und Nachteile. Ein häufiges Vorurteil der Federkernmatratze ist, dass diese quietschen und Geräusche von sich geben. Dies könnte Deinen Schlaf stören und zu einer unruhigen Nacht führen.
Doch ist die Gefahr tatsächlich real und verursachen Federkernmatratzen laute Geräusche?
Weshalb Geräusche bei der Federkernmatratze entstehen
Ja, Federkernmatratzen sind im Allgemeinen etwas lauter als Varianten aus einem Schaumstoff. Dies ist häufig baulich bedingt und liegt an den integrierten Federn.
Federkern
Geräusche entstehen hauptsächlich bei älteren Federkernmatratzen. Die Federn halten der Belastung kaum mehr stand und jedes Mal, wenn Du Dich auf die Matratze legst oder Dich im Schlaf bewegst, quietschen die Federn.
Dies ist eine typische Alterserscheinung von Federkernmatratzen. Die Federn verformen sich, reagieren auf den Druck empfindlich und ein leichtes Quietschen ist zu vernehmen. In den ersten Jahren ist die Federkernmatratze geräuschlos. Nach einiger Zeit machen sich jedoch die Federn bemerkbar.
Lattenrost
Die Geräusche müssen allerdings nicht von den Federn im Kern kommen. Sie können auch aufgrund des Lattenrostes entstehen.
Der Lattenrost besteht häufig aus einer Kombination von Metall- und Holzteilen. Die Metallteile können anfangen zu knarren und das Holz aufeinander reiben.
Stelle zunächst also sicher, weshalb die Geräusche auftreten. Häufig ist ein alter Lattenrost für das Quietschen verantwortlich und nicht die Federn.
Wie kannst Du den Geräuschen vorbeugen
Welche Maßnahmen kannst Du ergreifen, falls Du der Geräuschbildung vorbeugen[1] möchtest? Denn die gute Nachricht ist, dass nicht jede Federkernmatratze im Schlaf mit einem Quietschen auf sich aufmerksam macht. Befolge diese Tipps, um einen ruhigen Schlaf zu erhalten.
Taschenfederkernmatratze
Unter den Federkernmatratzen gibt es einige unterschiedliche Ausführungen. Bei der Bonellfederkernmatratze bestehen Drahtverbindungen zwischen den Federn. Dadurch verteilt sich die Belastung besser und es können weniger Federn eingesetzt werden. Diese Ausführung gilt jedoch als relativ günstig und einfach. Eine Geräuschbildung wird nach wenigen Jahren auftreten und kaum zu vermeiden sein.
Bist Du geräuschempfindlich, ist die Taschenfederkernmatratze eine wesentlich bessere Wahl. Hier sind die Federn individuell mit einer Tasche umhüllt. Die Stofftasche dämpft die Geräuschentwicklung und sorgt für einen besseren Luftaustausch. Somit ist sichergestellt, dass auch nach vielen Jahren vom Federkern kaum etwas zu hören ist.
Matratze drehen
Die Geräusche entstehen, weil einzelne Federn der Belastung nicht mehr standhalten. Sie sind am Ende ihrer Lebenszeit angekommen und verlieren an Flexibilität.
Um dies zu verhindern, solltest Du die Matratze drehen. Vertausche das Kopf- und Fußteil, damit Du mit Deinem Körper nicht immer auf den gleichen Federn liegst. Denn während manche Federn bereits von der Belastung gezeichnet sind, erweisen sich andere als fast neu.
Durch das Drehen verteilst Du die Belastung besser. Die Federkernmatratze kann länger genutzt werden und es bilden sich keine Kuhlen. Auf diese Weise verlängerst Du die Haltbarkeit und musst keine Angst vor den Geräuschen haben.
Hohe Federzahl
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Matratze über eine hohe Federzahl verfügt. Je mehr Federn pro m² vorhanden sind, desto besser verteilt sich das Körpergewicht.
Als Empfehlung sollten es mindestens 500 Federn pro m² sein. Dies schützt nicht nur vor unangenehmen Geräuschen, sondern erweist sich auch als positiv hinsichtlich bestehender Rückenprobleme. Die Federkernmatratze verfügt über eine hohe Punktelastizität[2] und gibt optimal nach, um sich an Deine Wirbelsäule anzupassen.
Je mehr Federn vorhanden sind, desto geringer ist die Belastung für jede Einzelne. Achte bei einer besonders hohen Federzahl von 750 bis 1.000 pro m² darauf, dass diese ausreichend stabil bleiben und nicht am Material gespart wird. Dann beugst Du einer Geräuschbildung vor und wirst die Federkernmatratze in Ruhe genießen.
Die Geräusche einer Federkernmatratze
Es ist wahr, dass die Federkernmatratze im Vergleich zu einer Kaltschaummatratze etwas lauter sein kann. Dies liegt an den Federn, die im Laufe der Zeit an Flexibilität verlieren und sich verformen.
Dieser Verschleißerscheinung kannst Du mit einem bewussten Kauf einer hochwertigen Tonnentaschenferderkernmatratze vorbeugen. Bei dieser sind die Federn mit einer Stofftasche umhüllt, sodass ein mögliches Quietschen gedämpft wird. Zudem sind die Federn leicht bauchig geformt und stabiler gestaltet. Geräusche sollten damit auch nach einigen Jahren der Nutzung nicht auftreten.
Pflegst Du die Federkernmatratze und entscheidest Dich für ein hochwertiges Modell, musst Du Dir über die Geräusche keine Sorge machen. Die Matratze lässt sich problemlos mehr als 10 Jahre einsetzen, ohne dass die Federn für eine Unruhe sorgen. Lediglich bei einfachen Modellen und falls Du nicht sorgsam mit der Matratze umgehst, könnte der Federkern früher eine Beeinträchtigung darstellen.