RatgeberAllergikerEncasing zu warm - Wie erhältst Du eine angenehme Schlafumgebung?

Encasing zu warm – Wie erhältst Du eine angenehme Schlafumgebung?

Mit der Anwendung des Encasing ist der Wunsch verbunden, den Schlaf zu verbessern. Nachts möchtest Du weniger unter den Symptomen der Hausstauballergie leiden und leichter in den Schlaf finden.

Wichtig für die Schlafqualität ist, dass es weder zu warm noch zu kalt im Bett ist. Hast Du das Gefühl oder die Angst, dass ein Encasing zu einer größerem Wärme führt und es dadurch nicht die gewünschte Wirkung erzielt?

Das kannst Du unternehmen, wenn Dein Encasing zu warm ist und Du es lieber kühler magst.

Beeinflusst ein Encasing das Schlafklima?

Das Encasing wird als Bezug über Matratze und Kissen gezogen. Dadurch verhinderst Du, dass Du direkt in den Kontakt mit den Milben und deren Ausscheidungen kommst. Encasings bestehen zu diesem Zweck aus einem feinen Gewebe. Diese sind so gestaltet, dass selbst die feinsten Partikel nicht mehr hindurchgelangen. Als Allergiker kommst Du nicht mehr mit den Allergenen in Kontakt und Deine Beschwerden gehen zurück.

Im Idealfalls sollte das Encasing sich nicht spürbar auf das Schlafklima auswirken. Moderne und hochwertige Ausführungen gestalten sich als luftdurchlässig. Dadurch verändern sich die Eigenschaften Deines Kissens oder der Matratze nicht. Dein Schlafklima[1] bleibt dadurch unberührt.

Anders sieht es aus, wenn Du Dich für günstige Encasings entscheidest. Diese erweisen sich zwar auch als wirksam und lassen weder die Allergene noch andere Partikel durch, doch die Luftdurchlässigkeit ist wenig optimal. Denn das Gewebe alleine ist nicht für die hohe Wirksamkeit verantwortlich. Zusätzlich bestehen einige günstige Encasings aus chemischen Beschichtungen. Die Beschichtungen sind kaum luftdurchlässig, sodass es wärmer im Bett wird. Feuchtigkeit sammelt sich eher und Du wirst schneller anfangen zu schwitzen.

Somit kann es vorkommen, dass Encasings das Schlafklima beeinflussen. Bei modernen hochwertigen Materialien ist dies allerdings nicht der Fall. Encasings aus Evolon bieten einen Schutz, ohne das Schlafklima zu verändern.

Was kannst Du gegen die Wärme unternehmen?

Hast Du Dich für ein Encasing entschieden und in der Anwendung erweist sich dieses zu warm? Dann bleiben folgende Maßnahmen, um besser mit der Wärme[2] umzugehen und die Nacht komfortabel zu verbringen.

Andere Encasings verwenden

Ist das Encasing zu warm, liegt dies wahrscheinlich am verwendeten Material. Möglicherweise handelt es sich um ein günstiges Modell, dessen Qualität kaum überzeugt. Werden chemisch behandelte Textilien eingesetzt, kann dies zu der Wärme führen.

Nach der Benutzung ist der Umtausch des Encasings leider nicht mehr möglich. Es handelt sich um Hygieneprodukte, die von der Rückgabe ausgeschlossen sind. Daher bleibt Dir nichts anderes übrig, als eine neue Ausführung zu kaufen.

Möchtest Du dieses auf die Wärmeeigenschaften testen, dann probiere es doch in einem Fachgeschäft aus. Mit einer Stoffprobe kannst Du besser abschätzen, ob das Material sich als Wärmefalle erweist oder weiterhin eine hohe Luftdurchlässigkeit bietet.

Bettdecke häufiger waschen

Kommt der Schutzbezug im Kinderbett zum Einsatz, kannst Du auf dieses möglicherweise im Sommer verzichten. Verwende eine Unterlage sowie Bettwäsche, die sich leicht bei hohen Temperaturen waschen lässt. Bei Temperaturen ab 60°C sterben die Milben ab, sodass die Schlafumgebung wieder hygienisch sauber wird.

Achte zudem darauf, dass im Kinderbett keine Kuscheltiere anzufinden sind. Diese gelten als Wohlfühlort für Milben und verschlimmern in den meisten Fällen die Symptome.

Falls Dein Kind unter einer sehr schwachen Hausstauballergie leidet, ist es durchaus angebracht im Sommer auf die Allergiebezüge zu verzichten. Lege höheren Wert auf eine allergikergerechte Umgebung, damit Dein Kind einen komfortablen Schlaf erhält.

Kühlere Schlafumgebung schaffen

Erweisen sich die Bezüge als komfortabel und möchtest Du diese nicht austauschen, kannst Du auf anderen Wegen eine kühlere Schlafumgebung schaffen.

Die einfachste Möglichkeit besteht darin, eine Klimaanlage im Schlafzimmer zu installieren. Diese kühlt den Raum auf angenehme 18°C herunter, sodass Du auch im Hochsommer nicht unter den hohen Temperaturen zu leiden hast. Eine Klimaanlage ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und Vermieter sind häufig dagegen, dass solch eine bauliche Veränderung durchgeführt wird.

Encasing warm - Kühlendes Kopfkissen
Ein kühlendes Kopfkissen hilft besser mit den wärmeren Temperaturen umzugehen

Als Alternative für den Sommer[3] kannst Du Kissen und Bettwäsche verwenden, die kühlend wirken. Gerade bei Kopfkissen gibt es einige Varianten, die spürbar die Temperatur absinken lassen, wenn Du auf ihnen liegst.

Ansonsten ist es ratsam das Lüftungsverhalten zu ändern. Halte die Fenster im Sommer nur nachts über offen und dunkle das Schlafzimmer tagsüber ab. Dadurch dringt die Wärme schlechter ein und es bleibt insgesamt kühler.

Ohne Schwitzen mit Encasings schlafen

Es ist keinesfalls so, dass Encasings zu einer wärmeren Schlafumgebung beitragen. Moderne Ausführungen mit einem luftdurchlässigen Material erweisen sich als wirksam und verändern das Schlafklima nicht.

Schwitzt Du aufgrund der Anwendung der Schutzbezüge, handelt es sich meist um ein minderwertiges Material, dass kaum luftdurchlässig ist. Tausche die Encasings gegen höherwertige Ausführungen aus und erkundige Dich bei Deiner Krankenkasse, ob diese eine Zuzahlung leistet. Dann erhältst Du angenehme Bezüge, die Deinen Schlaf fördern und mit denen Du auch im Sommer nicht ins Schwitzen gerätst.

Sebastian Jacobitz (M.Sc.)
Leidest Du auch unter Schlafproblemen? Lerne, wie Du Dein Schlafverhalten verbesserst und eine ganz neue Lebensqualität erfährst. Egal ob Du Allergiker bist oder Deinen Schlaf optimieren möchtest. Auf Schlafenguru.de präsentiere ich Dir alles, was Du zum Thema Schlaf wissen musst. Ob Schlafverhalten oder das Finden der passenden Matratze. Gehe mit neuer Energie durch den Tag.

Das könnte Dir auch gefallen