Die ersten Lebensmonate sind für Dein Baby besonders wichtig. Es schläft fast den gesamten Tag, da es diese Erholung benötigt, um die Eindrücke und neuen Erfahrungen zu verarbeiten. Die Entwicklung läuft auf Hochtouren und da ist es nur verständlich, dass Dein Baby so bequem wie möglich schlafen sollte.
Um Deinem Baby einen guten Start in das Leben zu ermöglichen, ist eine Babymatratze notwendig. Diese bieten genügend Komfort und Sicherheit, damit Dein Baby die vielen Stunden Schlaf erholsam verbringt.
Erfahre, worauf Du beim Kauf der Babymatratze achten solltest und finde die beste Ausführung für Deinen Nachwuchs.
MEINE FAVORITEN
5 Babymatratzen im Vergleich
Du weißt nun, über welche Eigenschaften eine Babymatratze verfügt und weshalb eine gewöhnliche Matratze kein geeigneter Schlafplatz ist. Folgend findest Du eine Auswahl an 5 Babymatratzen, die auf die Bedürfnisse Deines Babys zugeschnitten sind und einen erholsamen sowie sicheren Schlaf ermöglichen.
Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air
Julius Zöllner ist nicht nur für qualitativ hochwertige Matratzen für Erwachsene bekannt. Auch im Segment der Babymatratzen ist dieser Hersteller mit Top-Produkten vertreten.
Das Modell Lübbe Air zählt zu den hochwertigsten Babymatratzen auf dem Markt. Es ist erhältlich in den Größen 60x120cm & 70x140cm. Damit können sowohl Neugeborene als auch Kleinkinder diese Matratze für einen geruhsamen Schlaf nutzen.
Entwickelt wurde diese Matratze in Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt Dr. Lübbe. Der Fokus wurde hierbei auf eine besonders rückenfreundliche Matratze gesetzt. Denn die Wirbelsäule der Neugeborenen ist noch sehr empfindlich und benötigt eine gewisse Unterstützung, um in der Entwicklung nicht gestört zu werden.
Als Ergebnis entstand eine Matratze bestehend aus drei Schichten Kaltschaum. Die Mitte besteht aus einem stützenden PU-Schaum, während eine Seite ein Noppenprofil aufweist und die gegenüberliegende Seite wiederum aus einem Schaumstoff besteht. Die Noppenseite ist für Babys bis zu einem Alter von 18 Monaten geeignet. Danach sollte die Matratzenseite gewechselt werden, da die andere Schaumstofflage mehr Stabilität bietet.
Für ein verbessertes Schlafklima sind Ventilationskanäle vorhanden. Diese sorgen für eine höhere Luftzirkulation und transportieren die überschüssige Wärme und Feuchtigkeit zuverlässig ab. Damit findet Dein Baby immer ein optimales Klima vor.
Der Bezug ist abnehmbar und bei einer Temperatur von 60°C im Schonwaschgang waschbar. Praktisch ist, dass der Bezug hälftig teilbar ist. Dadurch kann eine Hälfte in die Waschmaschine gegeben werden und die andere Hälfte verbleibt auf der Matratze.
Die Matratze wird in Handarbeit in Bayern gefertigt und ist TÜV-geprüft. Damit ist die Sicherheit Deines Kindes garantiert.
Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air
Eine besonders hochwertige und flexible Matratze erhältst Du mit dem Modell Dr. Lübbe von Julius Zöllner. Die unterschiedlichen Lagen erlauben nicht nur eine gute Anpassung an die Wirbelsäule, sondern gewähren einen längeren Einsatz. Bis zu einem Alter von 5 Jahren können diese Matratzen theoretisch eingesetzt werden, insofern Dein Kind diesen nicht schon eher entwächst. Biete mit diesem Modell Deinem Baby den Schlaf, welches es verdient hat.
Julius Zöllner Babymatratze Air Allround
Eine etwas einfachere Variante wird von Julius Zöllner mit dem Modell „Air Allround“ angeboten. Dieses liegt preislich deutlich unter der vorherigen „Dr. Lübbe“ Matratze. Dennoch erfüllt auch dieses Modell die Anforderungen an den Schlaf des Babys und sorgt für eine erholsame Nacht.
Der Kern besteht ebenfalls aus einem PU-Schaum, welcher bis zu einem Alter von 5 Jahren genügend Stabilität bietet. Die Matratze wird in der Größe 60x120cm angeboten. Vorhanden sind wiederum eine weichere Babyseite und eine etwas härtere Kleinkindseite. Dadurch lässt sich durch ein einfaches Wenden die Matratze auch über das erste Lebensjahr noch verwenden und die Investition zahlt sich über einen längeren Zeitraum aus.
Praktisch ist der abnehmbare Bezug, welcher bei einer Temperatur von 60°C waschbar ist. Damit ist genügend Schutz für Allergiker geboten und Verunreinigungen werden zuverlässig ausgewaschen. Der Bezug besteht aus einem Polyester- Baumwollgemisch und ist nicht nur hygienisch, sondern fühlt sich gut auf der Haut an.
Für optimale Liegeeigenschaften sorgt das besondere Würfelprofil des Schaumstoffs. Dieser passt sich hervorragend der Wirbelsäule an und unterstützt Dein Baby in jeder Schlafposition.
Die eingearbeiteten vertikalen Luftkanäle verbessern die Atmungsaktivität und die feste Trittkante sorgt für Sicherheit, falls Dein Baby die ersten Gehversuche unternimmt. Sicherheit und ein gutes Schlafklima sind garantiert.
Julius Zöllner Babymatratze Air Allround
Vertraue auch dieser Babymatratze von Julius Zöllner, welche in Handarbeit gefertigt wird und über höchste Qualitätsstandards verfügt. Im Vergleich zum Modell „Dr. Lübbe“ müssen zwar leichte Abstriche in puncto Belüftung und beim Bezug hingenommen werden, dafür ist der Preis überzeugender und Dein Baby wird sich auch auf dieser Variante wohlfühlen.
Ehrenkind Babymatratze Pur
Noch eine Klasse günstiger als die Ausführungen von Julius Zöllner ist die Babymatratze Pur von Ehrenkind. Diese ist entweder in 60x120cm oder in 70x140cm erhältlich und besticht durch einen Preis von ca. 50 Euro.
Im Kern kommt ein weicher PU-Schaum zum Einsatz. Die Matratze besteht insgesamt aus einer einzigen Schicht. Daher ist diese nicht ganz so anpassungsfähig wie vergleichbare Modelle, welche aus mehreren Lagen des Schaumstoffs bestehen. Dennoch ist die 8cm starke Schicht ausreichend, um Deinem Baby eine gute Unterstützung zu bieten und die Wirbelsäule zu stabilisieren.
Der Schaumstoff ist so gestaltet, dass eine bessere Luftdurchlässigkeit gewährleistet wird. Im Zusammenspiel mit dem abnehmbaren Bezug ergibt sich eine Babymatratze, welche höchste hygienische Anforderungen erfüllt. Bei 60°C ist der Bezug in der Maschine waschbar und Verunreinigungen können ohne größeren Aufwand entfernt werden.
Der Aufbau des Schaumstoffs sorgt nicht nur für eine höhere Luftdurchlässigkeit, sondern die Wärme wird besser abtransportiert. Dadurch sinkt die Gefahr einer Überhitzung Deines Babys und es wird sich in der eigenen Wiege viel wohler fühlen.
Vom Anbieter Ehrenkind gibt es zudem weitere Varianten, die besser auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sein könnten. Darunter zählt auch eine faltbare Reisematratze und eine hochwertige Babymatratze namens „Royal“. Diese besteht aus einem verbesserten Schaumstoff und bietet einen noch höheren Liegekomfort.
Ehrenkind Babymatratze Pur
Die Babymatratze Pur wird aber ausreichend sein, um die ersten Lebensjahre Deines Neugeborenen zu begleiten und einen hervorragenden Schlaf zu bieten. Das erstklassige Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt und ermöglicht erholsame Nächte für ein geringeres Budget.
Träumeland Matratze „brise light“
Die meisten Babymatratzen fangen bei einer Größe von 60x120cm an. Diese sind geeignet für die ersten Gitterbetten oder manche Kinderwiegen. Es gibt jedoch auch wesentlich kleinere Schlafplätze für Babys. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und eine kleine Wiege babygerecht auszustatten, bietet der Hersteller Träumeland die „brise light“ Matratze an. Diese ist so klein gestaltet, dass sie selbst in schmalen Wiegen gut einen Platz findet.
Da diese Matratze für Wiegen gedacht ist, ergeben sich ganz andere Größenvarianten und auf die gewöhnlichen 60x120cm & 70x140cm Modelle wird verzichtet. Stattdessen beginnt die kleinste Variante ab einer Größe von 30x76cm. Diese ist kurz nach der Geburt für die ersten Tage und Wochen noch ausreichend. Das größte Modell ist in 90x50cm erhältlich. Insgesamt gibt es 11 Größen, sodass es kein Problem sein sollte für jede Wiege die passende Matratze zu finden.
Als Material wird auch hier der bekannte Kaltschaum verwendet. Dieser gewährt eine punktelastische Aufnahme des Körpergewichtes und bietet ab der Geburt eine gute Stabilität. Um die Luftzirkulation zu verbessern ist die Matratze mit vertikalen Luftkanälen ausgestattet. Dies erleichtert die Temperaturregulierung und schützt Dein Baby vor einer zu starken Wärme in der Wiege.
Der Bezug ist nicht nur sicher, sondern ebenso luftdurchlässig. Möglich macht dies ein integrierter Nässeschutz sowie die Kombination aus Polyester und Baumwolle. Die Feuchtigkeit wird vom Bezug aufgenommen und dringt nicht bis in den Kern vor. Dies erleichtert die Pflege und ist gerade während der ersten Nächte sinnvoll.
Auf der Matratze liegt zudem eine 3D-Luftpolsterauflage. Diese ist mit einer Vielzahl von einzelnen Polyesterfäden versehen und gewährt einen höheren Komfort. Selbst in Bauchlage besteht keine Gefahr für Dein Baby und es kann in aller Ruhe schlafen.
Träumeland Matratze „brise light“
Um während der ersten Lebenstage die Wiege zu komfortabel und sicher wie möglich auszustatten, ist die „brise light“ Matratze von Träumeland ideal. In zahlreichen Größen erhältlich stellt sie die erste Wahl dar, um die Wiege für Dein Baby auszustatten.
Träumeland Babymatratze Softwash
Von Träumeland gibt es auch eine etwas größere Variante der Babymatratze, die für das erste Bett oder einer größeren Wiege geeignet ist. Die Babymatratze Softwash stellt eine simple, aber hochwertige und günstige Matratze dar, um die ersten Lebensjahre Deines Babys zu begleiten.
Der Kern besteht aus einem hochwertigen Softschaum. Dieser entlastet die Wirbelsäule punktuell und gewährt einen guten Liegekomfort. Bewegt sich Dein Baby viel, passt sich der Schaum der neuen Schlafposition ohne Probleme an und gewährt einen sicheren Halt.
Für eine einfache Pflege sorgt der abnehmbare Bezug aus Baumwolle. Dieser ist bei 60°C in der Maschine waschbar und für den Trockner geeignet. Angenehm ist, dass der Bezug so gestaltet ist, dass er besonders kuschelig ist. Dafür ist die Ausführung des Wash-Vlies verantwortlich, welches eine größere Polsterung bietet.
Damit Du sicher bist, dass keine Schadstoffe enthalten sind, verfügt diese Babymatratze natürlich über den Öko-Tex Standard 100. Damit wird von unabhängiger Stelle bestätigt, dass diese Ausführung für Babys und Kinder sicher ist.
Träumeland Babymatratze Softwash
Eine Babymatratze mit einer einzigartigen kuscheligen Oberfläche erhältst Du von Träumeland mit der Ausführung „Softwash“. Diese ist für Allergiker geeignet und wird ganz praktisch zusammengerollt geliefert. Nutze diese Ausführung, damit sich Dein Baby im Schlaf komplett wohlfühlt.
Was zeichnet eine Babymatratze aus?

Eine Babymatratze unterscheidet sich zwar nicht grundsätzlich von gewöhnlichen Matratzen, doch im Detail gibt es einige Besonderheiten, die perfekt auf die Bedürfnisse des Babys[1] zugeschnitten sind. Daher solltest Du für Dein Neugeborenes nicht etwa eine Kindermatratze nutzen, sondern zu der Babymatratze greifen.
Größe
Offensichtlich ist, dass die Größen bei einer Babymatratze wesentlich kleiner ausfallen. Diese sind entweder in 60x120cm oder 70x140cm erhältlich, wobei die größere Variante eher für Kleinkinder ab einem Alter von 3 Jahren empfohlen wird. Die Matratze sollte rund 20 Zentimeter länger als Dein Baby sein und erst danach wird ein Wechsel auf eine größere Matratze notwendig. Die kleinen Größen einer Babymatratze sind ideal, um diese in der Kinderwiege oder ein Gitterbett zu legen.
Härte
Beim Härtegrad[2] zeichnen sich Babymatratze dadurch aus, dass sie etwas fester sind. Dies steht etwa nicht im Widerspruch zum Komfort oder der Gesundheit des Babys, sondern ist ein wichtiger Faktor für das Kindeswohl. Denn zu weiche Matratzen sind nicht etwa bequemer, sondern können eine echte Gefahr darstellen. Das Risiko zu ersticken ist erhöht und die empfindliche Wirbelsäule wird nicht ausreichend unterstützt. Daher sind echte Babymatratzen etwas dünner und härter gestaltet.
Atmungsaktivität
Babys liegen für lange Zeit auf der Matratze und wechseln ständig Ihre Schlafposition. Damit Sie nicht überhitzen und es im Bett zu warm wird, ist eine hohe Atmungsaktivität notwendig. Dadurch wird die warme Luft abtransportiert und die Feuchtigkeit an die Umgebung abgegeben. Besonders bei Matratzen aus Schaumstoff ist wichtig, dass diese offenporig gestaltet sind und eine hohe Luftzirkulation ermöglichen.
Sicherheit
Während des Schlafes haben Babys noch gar kein Gefühl dafür, wie Sie sich bewegen können und wo die Grenzen der Wiege oder des Bettes sind. Rollt sich Dein Baby während des Schlafens an die Seite des Gitterbettes, muss die Matratze stabil bleiben und darf nicht nachgeben. Daher verfügen Babymatratzen über eine integrierte Trittkante. Diese sorgt für Stabilität und eine gleichmäßige Unterstützung über die gesamte Fläche der Matratze.
Schadstofffrei
Dein Baby möchtest Du wahrscheinlich nicht Schadstoffen oder gefährlichen Stoffen aussetzen. Daher verfügen Babymatratzen in der Regel über das Öko-Tex Siegel im Standard 100. Dieses sagt aus, dass keiner Schadstoffe in der Babymatratze eingebracht werden und die Materialien unbedenklich sind. Auch eine Überprüfung von Öko-Test oder der Stiftung Warentest kann Dir zeigen, ob eine Matratze frei von jeglichen Schadstoffen ist.
Worauf solltest Du beim Kauf achten?
Du hast eine Auswahl an 5 hochwertigen Babymatratzen erhalten. Doch welche ist nun für Dein Baby ideal und bietet den besten Schlaf?
Beim Kauf solltest Du die folgenden Kriterien beachten, damit die Matratze genau zu Deinem Baby passt.
Härte

Bei Babys ist es wichtig, dass der Kopf nicht zu tief in die Matratze einsinkt. Er sollte maximal 2 bis 3 Zentimeter einsinken und deshalb gut von der Matratze gestützt werden. Sinkt der Kopf zu tief ein, kann dies die Atmung erschweren und Dein Baby erhält nicht genügend Frischluft. Dies möchtest Du natürlich in jedem Fall vermeiden.
Daher sollte die Babymatratze etwas härter sein, als Du im ersten Moment vielleicht gedacht hast. Mache den Praxistest und schaue, wie tief Dein Baby einsinkt und ob es sich auf der Matratze wohlfühlt.
Die meisten Ausführungen werden in den Härtegraden angeboten:
Je nach Größe und Gewicht Deines Babys und wie lange die Matratze eingesetzt werden soll, musst Du den Härtegrad auswählen. Für einen längeren Einsatz empfiehlt es sich eine harte oder mittelharte Variante zu wählen. Weiche Matratzen könnten schon nach wenigen Monaten nicht mehr die notwendige Unterstützung bieten und Dein Kind würde zu tief einsinken.
Luftzirkulation
Damit sich Dein Baby von den Anstrengungen des Tages optimal erholen kann, muss eine hohe Luftzirkulation gewährleistet sein. Andernfalls wird der Schlaf nicht als erholsam angesehen und Dein Baby könnte gereizter reagieren.
Auch die Gefahr des Einnässens ist höher, weshalb eine höhere Atmungsaktivität von Vorteil ist. Bei dieser wird die Feuchtigkeit nicht in der Matratze gespeichert, sondern an die Umgebungsluft abgegeben. Dadurch schläft Dein Baby immer auf einer trockenen Matratze.
Achte daher darauf, dass der Schaumstoff entweder offen gestaltet ist oder über Lüftungskanäle verfügt. Dann wird eine ausreichende Atmungsaktivität geboten sein.
Matratzenbezug

Der Matratzenbezug ist im Babybett einer besonders hohen Belastung ausgesetzt. Dein Baby könnte sich einnässen und die Nahrung wird nicht immer im Mund behalten. Flecken und Verunreinigungen[3] sind die Folge und Du wirst den Bezug wahrscheinlich fast täglich waschen müssen.
Damit der Bezug wieder hygienisch sauber wird, sollte dieser bei mindestens 60°C in der Maschine waschbar sein. Dies erleichtert Dir die Arbeit und entfernt gleichzeitig weitere Verunreinigungen, wie die Hinterlassenschaften der Milben. Da immer mehr Neugeborene bereits unter einer Hausstauballergie leiden, ist solch eine Tiefenreinigung notwendig, um eine beste Schlafumgebung zu bieten.
Die meisten Bezüge bestehen entweder aus Baumwolle oder einem Gemisch aus Baumwolle & Polyester. Diese Materialien sind atmungsaktiv und widerstandsfähig. Je nach Verarbeitung können sie auch an Komfort gewinnen und sich kuschelig weich anfühlen.
Größe und Höhe
Die Größe der Matratze sollte nicht nur zu Deinem Baby, sondern auch dem Bett bzw. der Wiege passen. Als Standardgrößen haben sich 60x120cm & 70x140cm etabliert. Diese Größen werden für die meisten Babybetten passen und für die ersten Lebensjahre nutzbar sein.
Vermeide es Matratzen zu wählen, die nicht genau in das Babybett passen. Ist die Matratze zu klein, könnte Dein Baby zur Seite von der Matratze fallen. Selbst mit Kissen oder Kuscheltieren wird sich dieser Freiraum nicht ausfüllen lassen. Zudem könnte es passieren, dass die Matratze unter den Bewegungen des Babys verrutscht.
Eine zu große Matratze könnte zwar auch irgendwie in ein Babybett gezwängt werden, doch die höherliegenden Seiten vermindern die Luftzirkulation. Die Schlafumgebung könnte sich zu stark erwärmen und es droht sogar der plötzliche Kindstod. Wähle daher immer die Babymatratze, die für die Schlafgelegenheit geeignet ist.
In der Höhe sind Babybetten etwas dünner gestaltet. Sie sind meist nicht höher als 10cm und werden als relativ hart empfunden. Dies ist notwendig, um einen stabilen Halt zu ermöglichen. Ist Dein Baby schwerer, wähle eine Matratze, die höher verarbeitet ist. Leichte Babys können hingegen flacher liegen und brauchen weniger Unterstützung.
Pflege der Babymatratze
Eine Babymatratze ist einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Der Babybrei landet mal auf dem Bezug und nicht im Mund und während der Nacht könnte sich Dein Baby einnässen. Daher ist es wichtig die Matratze gründlich zu reinigen.
Angebracht ist es daher vor allem den Bezug so oft wie möglich in der Maschine zu waschen. Praktisch ist es, wenn Du mehrere Bezüge verwendest, sodass Du jeden Tag die Bezüge durchwechseln und waschen kannst.
Der Bezug wird einfach bei 60°C in der Maschine gewaschen. Bei dieser Temperatur wird der Bezug von Milben[4], Staub und Schmutz befreit. Je nach Material lässt sich der Bezug auch im Trockner behandeln.
Als weiterer Tipp ist es wichtig auf den Raum unter der Matratze zu achten. Dieser sollte frei sein und nicht zugestellt werden. Damit verbesserst Du die Luftzirkulation und die Matratze wird, trotz Malheurs während der Nacht, trocken sein.
Die Babymatratze an sich lässt sich mit einem Mikrofasertuch und Seife reinigen. Verwende nur natürliche Mittel und wende keine zu starken Reinigungsmittel an. Bevor Dein Baby die Matratze wieder nutzen kann, muss diese komplett trocken sein. Andernfalls wird sich Dein Baby nicht wohlfühlen und Schimmel könnte sich bilden.
Häufige Fragen
Wie lange hält eine Babymatratze?
Eine Babymatratze hält bei guter Pflege ähnlich lange wie eine Matratze für Erwachsene. Dies kann mitunter einen Zeitraum von mehr als 5 Jahren bedeuten.
Da Neugeborene schnell heranwachsen und an Körpergewicht gewinnen, wird die Matratze meist nur wenige Jahre halten. Als Kriterium gilt, dass die Matratze 20cm länger sein sollte als das Kind.
Wie oft muss eine Babymatratze gewendet werden?
Ob die Babymatratze überhaupt gewendet werden muss, hängt von der Beschaffenheit ab. Verfügt diese über zwei unterschiedlichen Auflageflächen, werden diese unterschiedlich hart sein. Dann sollte das Wenden nur erfolgen, wenn das Baby groß genug für die härtere Schicht ist.
Ansonsten gilt die Empfehlung, dass die Matratzen etwa alle 2 bis 3 Monate gewendet werden sollten. Damit wird eine einseitige Abnutzung vermieden und die Seiten sind nicht so stark durchgelegen.
Welcher Lattenrost ist für Babymatratzen geeignet?
Für das Babybett ist kein besonderer Lattenrost notwendig. Dieser muss keine speziellen Anforderungen erfüllen, sodass ein gewöhnlicher Lattenrost ausreichend ist. Dieser muss natürlich zum Babybett passen und über die richtige Größe verfügen. Dann wird der Lattenrost eine gute Auflagefläche für die Matratze bieten.
Mit der Babymatratze entspannt schlafen

Der Schlaf ist bei Babys besonders wichtig und aufgrund der langen Schlafdauer sollte die Matratze eine Unterstützung gewährleisten. Die hier vorgestellten Modelle überzeugen mit einer hohen Qualität und werden die Gesundheit Deines Babys schonen. Ganz entspannt wird es die Tage und Nächte verbringen.
Fördere die Entwicklung und Gesundheit Deines Neugeborenen mit einer hochwertigen Babymatratze. So bietest Du den perfekten Start ins Leben.