Beim Umzug oder falls Du eine einfache Schlafmöglichkeit beim Camping benötigst, bietet sich eine Luftmatratze an. Diese ist günstig, leicht zu verstauen und schnell einsatzbereit. Doch nicht immer erfüllt sie die benötigten Anforderungen. Gerade günstige Modelle leiden darunter, dass der Komfort nicht überzeugt und sie schnell beschädigt werden.

Suchst Du nach einer robusteren und höherwertigen Alternative, erhältst Du im Folgenden 5 Vorschläge, die für eine angenehme Nacht sorgen. Egal, ob im mobilen Einsatz, im Freien oder als Überbrückung, bis das eigene Bett ankommt. Diese Vorschläge schonen Deinen Rücken und bieten Dir einen erholsamen Schlaf.

Selbstaufblasbare Luftmatratze

Selbstaufblasbare Luftmatratze - Umzug
Als erster Schlafplatz für die Wohnung bietet sich eine selbstaufblasbare Luftmatratze an

Die erste Variante orientiert sich stark an der gewöhnlichen Luftmatratze. Um als Auflagefläche zu dienen, muss sie mit Luft befüllt werden. Anstatt dies selber mit einer Pumpe durchzuführen, ist die selbstaufblasbare Luftmatratze dazu allein in der Lage. In Ihr ist bereits eine Pumpe integriert, die die Arbeit für Dich übernimmt.

Wird die selbstaufblasbare Luftmatratze nicht genutzt, lässt sie sich kompakt zusammenfalten und verstauen. Dadurch ist der Platzbedarf gering und Du kannst sie selbst in kleinen Räumlichkeiten aufbewahren.

Erwartest Du Gäste oder bist Du gerade umgezogen, ist diese Schlafmöglichkeit innerhalb weniger Minuten hergerichtet. Dazu musst Du sie zunächst mit dem Strom verbinden. Danach schaltet sich die integrierte Pumpe an und die Luftmatratze befüllt sich eigenständig.

Nach kurzer Zeit erhältst Du eine bequeme Schlafmöglichkeit. Die selbstaufblasbaren Luftmatratzen sind in der Regel größer und bestehen aus einem robusteren Material. Dadurch fühlt sie sich für den Rücken besser an und kann für einige Tage und Wochen genutzt werden. Preislich ist sie jedoch aufgrund des aufwändigeren Designs etwas teurer als eine einfache Luftmatratze. Dennoch überzeugt diese Investition, falls Du nicht beim Schlafkomfort Abstriche machen möchtest.

Gästematratze

Die wohl bequemste temporäre Schlafmöglichkeit bietet die Gästematratze. Je nach Variante besteht diese aus einem dicken Schaumstoff, welcher sich optimal an den Rücken anpasst. Hierfür können mehrere Lagen verbunden werden, die sowohl auf den Memory Schaumstoff als auch den Kaltschaum setzen. Dadurch fühlt sich der Schlaf ähnlich komfortabel wie auf einer gewöhnlichen Matratze an.

Wird die Gästematratze nicht verwendet, lässt sich diese entweder zusammenklappen oder zusammenrollen. Besteht sie aus mehreren Teilen, lassen sich diese zu einem Hocker auftürmen. So erhältst Du eine Sitzfläche, welche sich wunderbar in den Wohnraum integriert.

Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Matratze ist die Gästematratze schmaler. Sie ist nicht für mehrere Personen geeignet. Erwartest Du mehrere Besucher, solltest Du mindestens 2 Gästematratzen bereithalten. Ansonsten steht der Komfort, dank des Schaumstoffes, regulären Matratzen in kaum etwas nach.

Futonmatratze

Wartest Du noch auf das Bettgestell und den Lattenrost, bleibt Dir kaum etwas anderes übrig als auf dem Boden zu schlafen. Was hierzulande häufig mit einer geringen Schlafqualität verbunden wird, ist in anderen Teilen der Welt nichts Ungewöhnliches. Auf dem Boden zu schlafen ist Teil der japanischen Tradition[1] Mit der richtigen Vorbereitung ist es kein Problem eine geeignete Matratze auf den Boden zu legen und dort zu schlafen.

Als Grundlage dient hierfür die Futonmatratze. Sie ist etwas dünner als normale Matratzen und vereint verschiedene Materialien, die die Robustheit erhöhen. Gewöhnliche Matratzen sollten nicht auf den Boden gelegt werden, da dies die Atmungsaktivität einschränkt und die Belastung nicht optimal aufgenommen wird. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, besteht die Futonmatratze häufig aus einer Baumwolle und einem Latex. Diese Materialien erweisen sich besser hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufnahme und verhindern das Bilden von Kuhlen.

Die Futonmatratze erscheint daher als etwas dickere Decke und weniger als hohe Matratze. Dadurch fühlt sie sich härter an, lässt sich aber ähnlich wie eine Decke platzsparend zusammenfalten. Einige Personen berichten, dass dank der Anwendung einer Futonmatratze die Rückenschmerzen zurückgehen. Vielleicht ist solch eine Variante ja für einen dauerhaften Einsatz für Dich geeignet?

Wohnwagen Matratze

Wohnwagen Matratze
Für den Wohnwagen solltest Du eine spezielle Matratze verwenden, um auch in der Nacht den höchsten Komfort zu genießen

Genießt Du die Freiheit mit dem Wohnmobil flexibel zu reisen und die Nacht nicht im Hotel verbringen zu müssen? Dann solltest Du auch im Wohnmobil[2] darauf achten, dass dieses mit einer passenden Matratze ausgestattet ist.

Anstatt einer einfachen Luftmatratze bietet sich die Wohnwagen Matratze als Alternative an. Diese ist ähnlich gestaltet wie eine Gästematratze und besteht aus einem Schaumstoff. Die wenigsten Wohnwagen verfügen jedoch über eine Fläche, in die sich die Gästematratze nahtlos einfügt. Abgeschrägte Ecken und individuelle Dimensionen führen dazu, dass eine „Standard“ Matratze die Liegefläche kaum ausfüllt.

Eine Wohnwagen Matratze bietet den Vorteil, dass der Hersteller diese ganz nach Deinen Bedürfnissen zuschneidet. Auf diese Weise ist es problemlos möglich die komplette Liegefläche mit einer bequemen Matratze auszustatten. Du musst keine Kompromisse eingehen und eine reguläre Matratze in den Schlafbereich zwängen. Durch die spezielle Gestaltung erhältst Du selbst im Wohnwagen einen höchsten Komfort und nutzt den Raum effizient.

Klappbare Matratze

An die Gästematratze angelehnt sind die klappbaren Matratzen. Diese bestehen meist aus 3 Elementen, die ein platzsparendes Verstauen ermöglichen. Wird die Matratze nicht genutzt, klappst Du die Elemente übereinander, sodass eine bequeme Sitzgelegenheit entsteht. Mit einem Überzug ist der Hocker nicht mehr als Matratze erkennbar und passt sich nahtlos der Einrichtung an.

Beim Schlafen überzeugt die klappbare Matratze mit einem hohen Komfort. Sie besteht aus einem Schaumstoff, der je nach Variante etwas dicker sein kann. Dadurch ist sie auch für Personen geeignet, die unter Rückenschmerzen[3] leiden. Der Schaumstoff passt sich wunderbar der Wirbelsäule an und bietet eine hohe Entlastung.

Die Matratze wird direkt auf den Boden gelegt und bietet eine hochwertige Alternative zur Luftmatratze. Innerhalb weniger Minuten ist diese Matratze einsatzbereit, sodass auch ein Überraschungsbesuch Dich nicht in Verlegenheit bringt.

Welche Anforderungen muss die Matratze erfüllen?

Eine einfache Luftmatratze wird als Schlafplatz kaum die Ansprüche erfüllen, die für einen erholsamen Schlaf notwendig sind. Doch auch beim Kauf der Alternativen solltest Du Dir genau überlegen, welche Eigenschaften diese aufweisen müssen.

Kompakt

Soll die Matratze möglichst kompakt verstaut werden, ist eine dünne Ausführung von Vorteil, welche sich zusammenrollen lässt. Diese lassen sich auf kleinsten Raum verstauen. Auch eine klappbare Matratze ist kaum wahrnehmbar, wenn Du diese zu einem Hocker umfunktionierst.

Bei einer selbstaufblasbaren Luftmatratze musst Du die bedenken, dass das Material deutlich dicker ist und die Pumpe ein Hindernis darstellt. Sie zu verstauen ist mit etwas mehr Aufwand verbunden.

Komfort

Für den Schlaf ist der Komfort entscheidend. Wie lange soll die Alternative zur Luftmatratze genutzt werden? Geht es nur um wenige Nächte oder sind sogar mehrere Wochen geplant, in denen die temporäre Schlafgelegenheit genutzt wird?

Je höher der Schlafkomfort, desto teurer in der Regel der Preis. Dies liegt daran, dass ein hochwertiger und dichter Schaumstoff verwendet wird, der Deinen Rücken besser entlastet. Bist Du bereit mehr Geld zu investieren, dann entscheide Dich für eine dicke Schaumstoffmatratze. Diese passt sich flexibel Deinem Rücken an und beugt Verspannungen vor.

Wird die Matratze nur kurz genutzt und ist das Budget eng eingegrenzt, sind dünnere Matratzen ausreichend. Diese sind zwar weniger komfortabel, doch wenige Nächte können Personen ohne Rückenprobleme dort gut verbringen.

Für Allergiker geeignet

Liegt die Matratze auf dem Boden, ist der Luftaustausch deutlich eingeschränkt. Dies kann dazu führen, dass Milben sich stärker ausbreiten und die Matratze feucht wird.

Allergiker[4] sollten daher darauf achten, dass die Matratze möglichst atmungsaktiv ist. Auch das Waschen des Bezuges bei höheren Temperaturen ist von Vorteil. Gerade bei Schaumstoffmatratzen ist es wichtig festzustellen, ob diese für Allergiker geeignet sind, da Milben sich bevorzugt in diesem Material einnisten.

Komfortable Alternativen zur Luftmatratze

Die Luftmatratze gilt als einfache und günstige Schlafmöglichkeit für wenige Nächte. Verlangst Du einen höheren Komfort und möchtest die Nacht erholsam verbringen, sind die hier vorgestellten Alternativen wesentlich besser für Dich und Deinen Rücken.

Spare nicht am Schlaf, sondern stelle sicher, dass Deine Matratze den gestellten Anforderungen entspricht. Die hier vorgestellten 5 Alternativen zur Luftmatratze sind auf mehreren Ebenen einer einfachen Luftmatratze deutlich überlegen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert