Wachst Du morgens mit geröteten Augen auf, läuft die Nase und Du fühlst Dich, als wäre eine Erkältung im Anmarsch? Dann könnten dies Hinweise sein, dass Du zu den mehreren Millionen Menschen in Deutschland zählst, die unter einer Hausstauballergie leiden.
Bei dieser Allergie reagiert Dein Körper empfindlich auf die Ausscheidungen der Milben. Die kleinen Tierchen halten sich am liebsten im Bett auf. In der Matratze oder dem Kopfkissen fühlen sich Milben besonders wohl und vermehren sich rasant.
Um nicht jede Nacht von den Symptomen geplagt zu werden ist es ratsam ein Allergiker Kissen zu verwenden. Dieses weist spezielle Eigenschaften auf, welche eine Reduktion der Belastung zur Folge haben.
Erfahre, welche Allergiker Kissen am besten abschneiden und förderlich für Deinen Schlaf sind.
MEINE FAVORITEN
3 Allergiker Kissen vorgestellt
Ein Kissen für Allergiker sollte über besonders gute Klimaeigenschaften verfügen und sich gut auf der Haut anfühlen. Die folgenden Modelle erfüllen diese Anforderungen und ermöglichen Dir einen entspannten Schlaf. Setze sie im Schlafzimmer ein, falls Du unter den typischen Symptomen einer Hausstauballergie leidest und endlich wieder eine ruhige Nacht verbringen möchtest.
FMP Matratzenmanufaktur – Orthopädisches Nackenstützkissen
Das Kopfkissen sollte nicht nur aus Sicht Deiner Allergie für Dich positiv sein. Auch Dein Nacken sollte von der Form und dem Material profitieren. Stehst Du morgens mit Nackenschmerzen auf und sitzt Du einen Großteil des Tages am Schreibtisch, solltest Du ein Nackenstützkissen wählen.
Die Variante der FMP Matratzenmanufaktur überzeugt mit einem weichen aber stabilen Memory Schaumstoff. Dieser gibt unter Einwirkung der Wärme nach und passt sich wunderbar Deiner Halswirbelsäule an. Dadurch kannst Du Deinen Kopf bequem auf das Kissen ablegen, sodass sich die Muskulatur entspannt. Du wirst morgens viel erholter aufstehen und nicht unter Verspannungen leiden.
Das Kissen ist in der Größe 70x36cm erhältlich. Damit ist es wesentlich größer als vergleichbare Memory Schaum Kissen, welche den Nacken unterstützen. Du musst Dich nicht umgewöhnen und erhältst eine große Ablagefläche. Bei den Höhen stehen mehrere Varianten von 6cm bis 13cm bereit. Je nach Schlafposition kannst Du das für Dich optimale Kissen wählen.
Als Allergiker sind der widerstandsfähige Bezug und der pflegeleichte Kern ein echter Vorteil für Dich. Er besteht zu einem Großteil aus Polyester und lässt sich bei 60°C in der Maschine waschen. Dank der integrierten Viscose ist er dennoch weich und vermittelt ein kuscheliges Gefühl.
FMP Matratzenmanufaktur – Orthopädisches Nackenstützkissen
Setze auf dieses Allergiker Kissen, um nicht nur die Symptome zu mindern, sondern auch Deinen Nacken zu schonen. Das Modell wird komplett in Deutschland gefertigt und überzeugt mit einer hohen Qualität. Dies verdeutlichen die mehr als 4.500 Top-Bewertungen, die dieses Modell erhalten hat. Die Käufer zeigen sich sehr zufrieden und der Schlaf profitiert gleich in mehrerer Hinsicht.
UMI – Extra weiches Allergikerkissen
Fernab des eigenen Bettes die Nacht zu verbringen gelingt nicht jedem. Fehlt doch die gewohnte Umgebung und es kann schwerfallen, sich in einem fremden Umfeld zu entspannen. Gefallen Dir die großen und weichen Hotelkissen, die häufig verwendet werden, kannst Du Dir diesen Komfort auch nach Hause holen.
Diese Kissen von UMI erweisen sich als überaus komfortabel und sind für Allergiker bestens geeignet. Du hast die Wahl, wie fest das Kissen soll. Es gibt zwei Ausführungen in 48x74cm, die entweder fester oder weich sind. Je nach eigenem Komfort und Schlafposition wird sicherlich die richtige Härte für Dich dabei sein.
Für die Füllung verwendet UMI ein spezielles 3-Kammer System. Im Inneren befinden sich die Gänsefedern, welche von einer dünnen Schicht aus einer weichen Mikrofaser umgeben ist. Die Gänsefedern werden speziell ausgewählt und besitzen eine Länge von 2 bis 4cm. Dadurch ist sichergestellt, dass das Kissen den gewünschten Komfort erzielt und gleichzeitig für Allergiker angenehm ist.
Aus Sicht eines Allergikers ist der Bezug jedoch besonders vorteilhaft. Denn bei diesem Modell wird eine natürliche Baumwolle verwendet. Dieser erweist sich als weich und gewährt gleichzeitig einen hohen Komfort. Damit erhältst Du ein Gefühl, als würdest Du in einem edlen 5 Sterne Hotel nächtigen.
Bezug und Füllung sind zu 100% hypoallergen, antibakteriell und feuchtigkeitsabweisend. Dadurch wirst Du weniger von Deinen Beschwerden geplagt und erhältst eine komfortable Nacht.
UMI – Extra weiches Allergikerkissen
Nutze diese Kissen und überzeuge Dich selber von der hohen Qualität. Der Öko-Tex Standard zeigt an, dass keinerlei Schadstoffe enthalten sind, die eine allergische Reaktion auslösen können. Durch das Mehrkammersystem haben Milben keinen Zugang zum Inneren und die Feuchtigkeit wird exzellent abgehalten.
UMI – Orthopädische Kissen
Hohen Komfort mit allergiefreundlichen Eigenschaften verbindet auch das orthopädische Kissen von UMI. Es ist etwas kostengünstiger und daher eine nette Alternative, falls Du beim Budget etwas eingeschränkter bist. Dennoch beweisen die mehr als 800 Top-Bewertungen, dass auch diese Variante zu überzeugen weiß.
Der Kern des Kissens besteht zu 100% aus einem Memory Schaumstoff. Diesen kennst Du bereits vom Nackenkissen der FMP Matratzenmanufaktur. Der Vorteil des Materials ist, dass es im Ausgangszustand relativ stabil ist. Dies ist wichtig, damit Deine Halswirbelsäule eine gute Unterstützung erfährt. Ist dies nicht der Fall, ist das Auftreten von Verspannungen wahrscheinlich. Du wirst morgens mit Schmerzen aufstehen und Deine Muskulatur sich verhärtet anfühlen. Indem Du das orthopädische Kissen von UMI verwendest, wird Deine strapazierte Nackenmuskulatur sich erholen.
Beim Bezug wird wiederum eine andere Variante verwendet. Bei diesem Modell kommt ein Aloe Vera Bezug zum Einsatz. Die Aloe Vera ist im Kissen eingearbeitet und bietet einen hypoallergenen Effekt. Gleichzeitig ist er atmungsaktiv und bei 60°C in der Maschine waschbar. Dadurch lassen sich Milben effektiv aus dem Kissen entfernen, sodass Du eine ruhige Nacht hast.
Für die Sicherheit der Materialien steht das Öko-Tex Siegel. Dieses zeigt an, dass keine Schadstoffe enthalten sind und die gängigen Qualitätsregeln eingehalten werden.
Die innovative AirCell-Technologie des Schaumstoffs erweist sich als besonders förderlich für Allergiker. Laut Angaben des Herstellers ist das Material rund 10-mal atmungsaktiver als bei vergleichbaren Produkten. Dadurch wirst Du weniger ins Schwitzen kommen und Milben erhalten keine Chance.
UMI – Orthopädische Kissen
Nutze dieses Kissen für Deine Nächte, um Hals und Atemwege zu schonen. Du wirst komfortabel liegen und Deine Schlafqualität mit Sicherheit davon profitieren. Hervorstehend ist der Bezug mit eingearbeiteter Aloe Vera sowie die hohe Atmungsaktivität. Somit erhältst Du ein hochwertiges Allergiker Kissen mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Was ist ein Kissen für Allergiker?
Ein Kissen für Allergiker unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von gewöhnlichen Kissen. Es weist keine besondere Form auf und sieht grundsätzlich identisch mit einem normalen Kissen aus.
Um die Allergie in den Griff zu bekommen ist das Innenleben interessant. Denn die Milben nisten sich vor allem in der Füllung ein. In dieser sammelt sich die Feuchtigkeit und der Schweiß, welcher in der Nacht abgesondert wird. Milben lieben das feuchte Klima und stellen schnell eine hohe Belastung dar.
Das Allergiker Kissen weist daher besondere Füllungen auf, die helfen die Milbenpopulation unter Kontrolle zu behalten. Dafür kommen natürlichere Materialien, wie z.B. Bambus zum Einsatz. Aufgrund der hypoallergenen Wirkung sinkt die Anzahl der Milben[1] und die Belastung geht für Allergiker zurück. Der Schlafkomfort leidet darunter nicht, sodass ein viel komfortablerer und besserer Schlaf möglich ist.
Welche Anforderungen muss ein Kissen für Allergiker erfüllen?
Das Allergiker Kissen muss spezielle Eigenschaften aufweisen, die wirksam gegen die Milben im Kopfkissen sind. Da Milben sehr widerstandsfähige Tiere sind, ist auf die genaue Handhabung und das Material zu achten. Andernfalls wird die Belastung wieder zunehmen und die Allergie von Neuem mit den bekannten Symptomen einhergehen.
Bezug
Der Bezug stellt die erste Barriere dar, die Milben überwinden müssen. Milben sind so klein, dass sie problemlos durch die gängigen Materialien gelangen. Daher darf der Bezug nicht als Schutzschicht angesehen werden. Vielmehr muss er so gestaltet sein, dass Milben nicht mehr die optimalen Lebensbedingungen vorfinden.
Dies bedeutet, dass der Bezug exzellente Klimaeigenschaften aufweisen muss. Wichtig ist hierbei vor allem der Umgang mit dem abgesonderten Schweiß. Der Bezug sollte die Feuchtigkeit abweisen und nicht wie ein Schwamm aufnehmen. Indem der Schweiß[2] im Äußeren verbleibt, ist das Kissen relativ trocken und Milben fühlen sich weniger wohl darin.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Bezug pflegeleicht ist. Er sollte bei mehr als 60°C in der Maschine waschbar sein. Milben überstehen Waschgänge bei milderen Temperaturen und werden dort noch nicht wirksam entfernt. Daher sind diese höheren Temperaturen notwendig.
Geeignete Material sind die folgenden:
Die Mikrofaser ist für Personen zu empfehlen, die während der Nacht stärker schwitzen. Sie nehmen die Feuchtigkeit gut auf und sind bei hohen Temperaturen waschbar.
Natürlicher ist hingegen Bambus. Möchtest Du auf einen umwelt- und hautfreundlichen Bezug setzen, erweist sich Bambus als ideal.
Füllung
Neben dem Bezug ist die Füllung der zweite wichtige Faktor eines Allergiekissens. Dieses sollte ähnliche Eigenschaften aufweisen und für Milben weniger geeignet sein.
Ein Unterschied zum Bezug ist jedoch, dass die Füllung nicht gewaschen wird. Du kannst nur mit einem Milbenspray oder einem Milbensauger die Füllung behandeln und auf diese Weise die Belastung senken. Ansonsten ist noch das regelmäßige Auslüften zu empfehlen, um die Feuchtigkeit aus dem Inneren abzuführen.
Zu den geeigneten Füllungen gehören synthetische Materialien, wie etwa das Polyester. Dieses wird in Kügelchen oder in Form eines Wattebausches in das Kissen gegeben. Polyester besitzt auch hier den Vorteil, dass es sehr atmungsaktiv ist, aber dennoch einen hohen Komfort bietet. Selbst wenn Du während der Nacht stärker schwitzt, wird es im Inneren trocken bleiben, weshalb sich Milben weniger stark vermehren.
Als natürliches Material ist eine Füllung aus Latex zu empfehlen. Dieses wirkt hypoallergen und hemmt das Wachstum der Milben. Bequem und hilfreich für Allergiker sind die hier aufgeführten Latexkissen.
Schadstoffe
Leidest Du unter einer Allergie, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du auch auf andere Materialien empfindlicher reagierst. Fängt Deine Haut an zu jucken oder verträgst Du bestimmte Stoffe nicht, solltest Du beim Kissen ebenfalls darauf achten, dass diese nicht enthalten sind.
Für Kopfkissen ist das Öko-Tex Siegel ein Indikator, ob Schadstoffe enthalten sind. Das Öko-Tex Siegel der Stufe 1 sagt aus, dass keinerlei schädlichen Stoffe eingebracht wurden. Damit ist das Kissen sowohl für Babys als auch Allergiker sehr gut geeignet.
Des Weiteren kannst Du Testergebnisse von anderen Portalen nutzen. Hierfür eignen sich die Stiftung Warentest[3] sowie der ÖKO Test[4]. Diese untersuchen die Kissen detailliert und geben Aufschluss darüber, ob Schadstoffe enthalten sind.
Wie äußert sich die Allergie?
Läuft Deine Nase oder tritt ein leichtes Husten auf? Dann ist es nicht immer leicht zu erkennen, ob Du unter einer Hausstauballergie leidest oder es um eine Erkältung handelt.
Bei der Hausstauballergie ist charakteristisch, dass die Symptome vor allem am Morgen auftreten. Im Laufe des Tages klingen die Beschwerden für gewöhnlich ab, wenn Du Dich nicht mehr im Schlafzimmer aufhältst. Verbringst Du jedoch Zeit auf der Matratze, könnte das Kribbeln in der Nase wieder anfangen. Konkret solltest Du auf die folgenden Symptome achten, die für eine Hausstauballergie sprechen.
Diese Symptome kommen einer Erkältung sehr nahe. Bei einer Allergie werden diese aber nicht von allein wieder abklingen. Sie stellen dauerhaft eine Belastung dar und können Deine Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen.
Probierst Du Deine Allergie zu ignorieren, könnte sich ein „Etagenwechsel[5]“ vollziehen. Bei diesem treten die Atembeschwerden nicht nur in Folge der Allergie auf. Es kann sich ein Asthma entwickeln, welches auch beim Sport oder anderen körperlichen Anstrengungen einen Nachteil darstellt.
Die Hausstauballergie ist zudem nicht saisonal abhängig. Sie kann im Sommer etwas stärker sein, wenn Du vermehrt im Bett schwitzt. Doch auch im Winter werden die Milben und die Allergene sich nicht in Luft auflösen.
Vermutest Du, dass Du unter einer Hausstauballergie leidest, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen. Dieser führt einen Allergietest durch, um Deine Vermutung zu bestätigen. In diesem Fall solltest Du Allergiker Bettwäsche verwenden und weitere Maßnahmen durchführen, um Milben im Bett möglichst zu vermeiden.
Pflegetipps
Die Reinigung des Allergiker Kissens sollte keine große Herausforderung für Dich darstellen. Sie sind relativ pflegeleicht, sodass Du den Bezug bei der vorgegebenen Temperatur in der Maschine wäschst.
Bei der Wäsche solltest Du auf aggressive Waschmittel verzichten. Verwende lieber sanfte Mittel, welche ohne chemische Substanzen auskommen.
Anzuraten ist die Reinigung des Bezuges und der Bettwäsche alle 2 bis 3 Monate. Treten die Beschwerden stärker auf, ist eine häufigere Wäsche anzuraten. Ebenso sind die Anwendung des Milbensprays und eines speziellen Saugers zu empfehlen.
Lüfte den Kern des Kissen des Öfteren aus, damit er komplett trocknet und keinerlei Feuchtigkeit enthält. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen sollte es Dir möglich sein, die Milbenbelastung im Kissen zu senken.
Mit dem Allergiker Kissen besser einschlafen
Bist Du gegen Milben allergisch, hast Du es in Deinem Bett nicht immer leicht. Milben sind praktisch in jedem Bett anzufinden und es ist kaum möglich, diese komplett fernzuhalten. Daher solltest Du daran arbeiten, die Belastung zumindest so gering wie möglich zu halten.
Nutze ein speziell auf Deine Allergie abgestimmtes Kissen, um Milben keine geeignete Umgebung zu bieten. Das Kissen ist atmungsaktiv und hypoallergen. Milben werden in geringerer Zahl auftreten und die Allergene lassen sich besser auswaschen.
Setze auf die hier vorgestellten Kissen, um auf natürliche Weise und ohne den dauerhaften Einsatz eines Nasensprays besser zu schlafen. Dann wirst Du endlich wieder merken, wie es sich anfühlt erholt und ohne laufende Nase aufzuwachen.