Auf einen Blick

  • Babys brauchen in den ersten 12 Monaten kein Kopfkissen und schlafen besser auf einer weichen Matratze oder Fell
  • Kissen können das Risiko von plötzlichem Kindstod erhöhen und die Entwicklung der Halswirbelsäule beeinträchtigen
  • Ab dem Alter von 12 Monaten ist ein flaches Kissen geeignet, um den Kopf zu stützen, ohne die Wirbelsäule zu belasten
  • Ab 3 Jahren können Kleinkinder größere Kissen benutzen, aber diese sollten immer waschbar und schadstoffgeprüft sein.

Ohne Kopfkissen zu schlafen, scheint für Dich wahrscheinlich unvorstellbar zu sein. Du benötigst das Kissen, um einen hohen Komfort zu erleben und die Nacht durchzuschlafen.

Mit einem Neugeborenen wird es Dir wahrscheinlich schwerfallen, eine geruhsame Nacht zu erleben. Gleichzeitig möchtest Du Deinem Baby oder Kleinkind einen hohen Schlafkomfort bieten.

Allgemein wird dazu geraten, dass die Wiege möglichst frei von zusätzlichen Gegenständen ist. Ein Kuscheltier oder Kissen könnten das Risiko des plötzlichen Kindstodes erhöhen.

Doch ist an diesem Gerücht etwas dran und ab welchem Alter ist das Kopfkissen für ein Kleinkind sinnvoll?

Risiken beim Schlafen mit dem Kissen

Für Babys gilt die Empfehlung, dass sie schon ab der Geburt einen eigenen Schlafplatz erhalten. Dies kannst Du zum Beispiel mit einer Federwiege oder Hängewiege verwirklichen. Das Schlafen im Bett der Eltern ist nicht empfehlenswert, da das Neugeborene noch sehr empfindlich ist. Zwar besteht der natürliche Instinkt, dass die Eltern während des Schlafens dem Baby nicht schaden und die Wahrscheinlichkeit, dass Erwachsene das Baby unter sich begraben ist sehr gering. Doch dieses zusätzliche Risiko solltest Du erst gar nicht eingehen und dem Baby einen eigenen Schlafplatz bieten.

Beim Neugeborenen kannst Du den Hinweis verfolgen, dass der Schlafplatz so minimalistisch wie möglich eingerichtet sein sollte. Verzichte also auf Kuscheltiere und andere Gegenstände, die eine Gefahr darstellen[1] könnten. Besser ist es, wenn nur ein weiches Schaffell vorhanden ist und auch auf die Kinderwagendecke verzichtet wird.

Baby im Schaffell
Angenehme Schlafumgebung für Babys

Babys sollten am besten nur mit einem Schaffell schlafen.

Der Raum sollte zudem mit einer Temperatur von 16 bis 18 Grad etwas kühler gestaltet sein. Auf das Rauchen in der Wohnung ist komplett zu verzichten. Mit diesen Tipps wird bereits eine optimale Schlafumgebung hergestellt.

Ein Baby benötigt während der ersten 12 Monate zudem überhaupt kein Kissen. Der Körper ist so geformt, dass der Kopf ruhig auf dem Fell oder der Matratze aufliegt und dies vom Baby nicht als unangenehm empfunden wird.

Baby schläft auf Matratze
Ohne Kissen sicherer schlafen

Babys benötigen während der ersten 12 Lebensmonate kein Kissen. Das Kissen würde in den meisten Fällen nur zu einer unnatürlichen Position des Kopfes führen. Auf der Matratze fühlt sich Dein Baby wohl und schläft komfortabel.

Das Kissen stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Die Halswirbelsäule könnte unnatürlich gedehnt und die Entwicklung dadurch verzögert werden. Zudem beeinträchtigt das Kissen die Luftzirkulation. Es besteht die Gefahr, dass das Baby seine eigene, verbrauchte Atemluft wieder einatmet und überhitzt.

Es wird vermutet, dass ein Kissen das Risiko des plötzlichen Kindstodes erhöht. Daher ist während des ersten Lebensjahres lieber auf das Kissen zu verzichten.

Babys kommen also wunderbar ohne Kopfkissen aus. Eine Ausnahme stellt nur die Gefahr der Kopfverformung dar. Hier solltest Du ein spezielles Lagerungskissen für Dein Baby verwenden.

Wann dürfen Babys auf Kissen schlafen?

Neugeborene kommen ganz ohne Kopfkissen zurecht. Doch wie sieht es bei einem Kleinkind aus?

Ab einem Alter von 12 Monaten wirst Du es vielleicht schon selbst bemerken, dass das Kleinkind versucht sich etwas unter den Kopf zu legen. Dies könnte die Decke oder ein Kuscheltier sein.

Damit ist ein klarer Hinweis gegeben, dass nun die richtige Zeit gekommen ist, ein Kopfkissen zu nutzen. Ab 12 Monaten empfiehlt es sich, ein flaches Kissen in das Bett zu legen. Dieses dient dazu zu verhindern, dass der Kopf tief in die Matratze einsinkt. Nutze hierfür spezielle Kissen, die auf die Bedürfnisse der Babys abgestimmt sind.

Ein zu hohes Kissen könnte weiterhin zu einer Beeinträchtigung der Halswirbelsäule führen. Nutze also ausschließlich flache Kissen, die für den empfindlichen Kopf der Babys geeignet sind.

Erreicht Dein Kleinkind ein Alter von etwa 3 Jahren, kannst Du zu einem größeren Kissen greifen. Dies erinnert indessen eher an gewöhnliche Kissen, wie sie auch Erwachsene einsetzen. Das Kissen sollte weich sein und zum Kuscheln einladen. Dein Kleinkind ist jetzt in der Lage, mit diesem Kissen zu schlafen, ohne dass es ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Kleinkind schläft auf Kopfkissen
Ab 3 Jahren ist ein gemütliches Kissen sinnvoll

Ab 3 Jahren können Kleinkinder ein größeres Kissen nutzen.

Zusammenfassend ergeben sich folgende Faustregeln, ab welchem Alter ein Kopfkissen geeignet ist.

  • 0-12 Monate: Im Allgemeinen ist auf das Kissen zu verzichten
  • 1-3 Jahre: Speziell flaches Kissen für Kleinkinder
  • Ab 3 Jahren: Gemütlichere Kissen, die den Komfort erhöhen

Gestaltung des Kopfkissens für Kleinkinder

Was gibt es jetzt noch zu beachten, wenn Du Dich für ein Kopfkissen entscheiden musst?

Bist Du etwa auf Reisen, ist ein Nackenkissen für Kinder gut geeignet, um etwas Erholung während der Fahrt zu bieten. Ein Seitenschläferkissen für Babys erlaubt das Schlafen in einer anderen Position und verhindert eine Verformung des Hinterkopfes.

Hygiene

Bei Neugeborenen und Kleinkindern besteht immer die Gefahr, dass Missgeschicke geschehen[2]. Egal, ob das Kind sich während der Nacht einnässt, Speichel austritt oder Essensreste im Bett verteilt.

Damit das Kissen lange hält, sollte es komplett waschbar sein. Dies ist eine Besonderheit, da normalerweise nur die Bezüge in der Maschine gewaschen werden können. Nutzt Du ein Flachkissen, ist dieses in der Regel aber komplett waschbar und für Dein Kleinkind am besten geeignet.

Größe

Das Kissen sollte ohne Probleme in die Wiege oder der elektrischen Babywippe passen. Versuche erst gar nicht, zu große Kissen in die Wiege zu quetschen. Hier besteht die Gefahr, dass diese auf das Kleinkind fallen und somit ein Risiko darstellen.

Abgesehen von der Erstickungsgefahr beeinträchtigen zu große Kissen die Luftzirkulation massiv. Dadurch könnte Dein Kind überhitzen oder die eigene Atemluft einatmen. Achte immer darauf, dass Du ein passendes Kissen wählst. Im Zweifel wähle lieber eines, das zu klein, als zu groß ist.

Höhe

Neben der reinen Fläche ist auch die Höhe entscheidend dafür, dass das Kissen keine Gefahr darstellt. In einem Alter zwischen 1 bis 3 Jahren wurde bereits erläutert, dass das Kissen absolut flach sein soll.

Erst ab 3 Jahren können sich Kinder so langsam an höhere und kuschelige Kissen heranwagen. Von Vorteil ist es, wenn sich das Füllmaterial entnehmen lässt. Dadurch kannst Du einen sanften Übergang vom Flachkissen, zum neuen Kissen gewährleisten. Dein Kind gewöhnt sich langsam an das neue Kopfkissen und Du kannst nach und nach das Füllmaterial hinzugeben.

Optimale Kopfkissen für Kleinkinder

Nun bist Du Dir bewusst darüber, ab welchem Alter ein Kopfkissen für Kleinkinder eingesetzt werden kann.

Wichtig bei der Auswahl sind vor allem die Aspekte der Hygiene und der Größe. Außerdem solltest Du nur Kissen verwenden, die schadstoffgeprüft sind. Also zum Beispiel über das Öko-Tex Standard[3] Siegel verfügen. Bei Kissen aus Deutschland erhältst Du eine größere Sicherheit, dass diese Standards eingehalten werden.

Nutze also für das Kleinkind ab einem Alter von 1 Jahr ein Flachkissen und tausche dieses gegen ein kleines Kuschelkissen aus, wenn Dein Kind das Alter von 3 Jahren erreicht.

So stellst Du sicher, dass Dein Kind immer das passende Kopfkissen erhält und keiner Gefahr ausgesetzt ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert