Auf einen Blick

  • Lass Dein Baby während der ersten Lebensmonate nicht im elterlichen Bett schlafen, um Unfälle zu vermeiden
  • Wechsle Dein Baby vom Wiegenbett in ein Gitterbett zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten
  • Wenn Dein Kind das Gitterbett selbständig verlassen kann, ist es Zeit für ein größeres Kinderbett – meist zwischen 1,5 und 3 Jahren
  • Gewöhne Dein Kind mit Schlafritualen und kindgerechten Betten an das Schlafen im eigenen Zimmer, um Einschlafprobleme zu reduzieren

Ab wann Kinder die Nacht im eigenen Kinderbett verbringen sollten, stellt einige Eltern vor einer Herausforderung. Denn wenn selbst Kleinkinder noch die Nacht im elterlichen Bett verbringen wollen und sich nicht an das eigene Bett gewöhnen, wird schnell der Schlaf geraubt. Ganz zu schweigen davon, dass auch die Zweisamkeit der Eltern unter den nächtlichen Störungen leidet.

Doch ab welchem Alter ist es für Kinder sinnvoll, die Nacht im eigenen Alter zu verbringen? Wann ist es vor allem sicher und vertretbar, die Kinder im Kinderbett schlafen zu lassen?

Welcher Schlafplatz ab welchem Alter angemessen ist, erfährst Du in diesem Ratgeber. Dieser stellt natürlich keine absolute Richtlinie dar. Du musst in jedem Fall auf die individuellen Bedürfnisse Deines Kindes eingehen und diese bei der Entscheidung berücksichtigen, wann der Umzug in das Kinderbett stattfindet.

Geborgenheit für Säuglinge

Baby schläft mit Eltern im Bett
Vorsicht beim Schlafen im Elternbett

Gemeinsam mit den Eltern zu schlafen, mag zwar eine schöne Vorstellung sein, in der Praxis ist dies jedoch sehr gefährlich.

Für Neugeborene ist die Nähe zu den Eltern immens wichtig. Nur in der Nähe der Eltern fühlen sich die Säuglinge wohl und sie würden am liebsten den gesamten Tag nah am Elternteil verbringen. Sie sind der Umgebung noch vollkommen schutzlos ausgeliefert und daher ist es ein wichtiger Überlebensinstinkt, dass sie die Nähe zu den Eltern suchen.

Dennoch ist es sinnvoll, die Babys nicht im elterlichen Bett schlafen zu lassen. Sie sind so verletzlich, dass schon kleinste Bewegungen im Bett dem Kind schaden[1] könnten. Es ist vollkommen natürlich, dass wir uns während des Schlafens bewegen. Im schlimmsten Fall wechselst Du in der Nacht Deine Schlafposition und erdrückst unter Deinem Körpergewicht das empfindliche Baby.

Bessere Alternativen während der ersten Lebensmonate sind die Hängewiege oder eine Federwiege. Diese kannst Du bequem im elterlichen Schlafzimmer aufstellen und während der Nacht bist Du Deinem Kind sehr nah. So bemerkst Du direkt, wenn es an etwas fehlen sollte und Dein Baby schreit.

Wechsel in ein größeres Bett

Die Wiege ist sicherlich ein guter Platz, um die ersten Lebensmonate zu verbringen. Doch schnell wird Dein Baby dieser Schlafstätte entwachsen und nach einer etwas anderen Schlafmöglichkeit suchen.

Wichtig ist hierbei, dass Du einen ausreichender Schutz gewährleistest. Denn Kleinkinder bewegen sich während der Nacht stark und haben kein Gefühl dafür, dass sie aus dem Bett fallen könnten. Selbst aus einer niedrigen Höhe könnte das Herausfallen aber schon zu schweren gesundheitlichen Schäden am noch sehr verletzlichen Körper führen.

Gitterbett für Kinder
Sicheres Bett

Babys und Kleinkinder bewegen sich im Schlaf noch viel. Das Gitterbett gilt als sinnvolle Anschaffung, wenn Babys der ersten Wiege entwachsen. Ab dem 6. Lebensmonat ist solch ein Bett für Deinen Nachwuchs angemessen.

Daher bietet ein Gitterbett eine gute erste Lösung als Schlafmöglichkeit für Babys. Das Gitterbett ist sinnvoll, wenn die Wiege nicht mehr ausreichend Platz bietet. Wann dieser Zeitpunkt auftritt, hängt ganz von dem Raumangebot der Wiege ab. In der Regel tritt dies zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat auf.

Das Gitterbett[2] verbraucht kaum Platz und kann auch im Schlafzimmer der Eltern aufgestellt werden. Somit wird weiterhin eine große Nähe zum Kleinkind geboten. Wichtig ist hierbei, dass das Kind das Gitterbett nicht eigenständig verlassen kann.

Richtige Zeitpunkt für das eigene Kinderbett

Gefährliches Gitterbett
Zeit für das eigene Kinderbett

Gelingt es Deinem Kind aus dem Gitterbett zu klettern, ist es höchste Zeit für das eigene Kinderbett.

Entwächst Dein Kind auch dem Gitterbett und gelingt es, dieses eigenständig zu verlassen, sollte nach einer neuen Lösung gesucht werden. Denn jetzt besteht die Gefahr, dass Dein Kind beim Versuch aus dem Gitterbett zu klettern abrutscht. Oder es könnte passieren, dass ein Arm oder Bein sich zwischen den Gittern festklemmt. Dann ist es höchste Zeit, um ein größeres Kinderbett zu nutzen.

Wann der eigene Zeitpunkt kommt, um in ein gewöhnliches Kinderbett umzuziehen, hängt von Deinem Kind und dem vorhandenen Gitterbett ab. In den meisten Fällen ist der Wechsel jedoch in einem Alter zwischen 1,5 und 3 Jahren sinnvoll.

Dann ist es Zeit, in das erste eigene größere Bett zu wechseln und die Nacht im Kinderzimmer zu verbringen. Wichtig ist hierbei, dass das Kinderbett über einen Rausfallschutz verfügt. Denn so eigenständig die Kinder in dem Alter schon sind, so unsicher sind sie auf den Beinen. Um zu verhindern, dass sie während der Nacht aus dem Bett fallen[3], ist ein Schutz unbedingt notwendig.

Kind an das eigene Bett gewöhnen

Zu Beginn wird es Deinem Kind noch schwerfallen, sich an das eigene Bett zu gewöhnen. War bisher doch vor allem die Nähe zu den Eltern wichtig und hat diese eine Geborgenheit geboten. Nun steht aber der Umzug in das Kinderzimmer und dem eigenen Bett an.

Eltern müssen sich daher darauf einstellen, dass diese Zeit mit häufigen Einschlafproblemen verbunden ist. Die Kinder werden noch häufig das elterliche Schlafzimmer aufsuchen und sich mit, in das Bett legen wollen. Es ist jedoch ratsam, früh darauf hinzuarbeiten, dass die Kinder im eigenen Bett schlafen. Nur so wird den Eltern nicht der Schlaf geraubt.

Schlafrituale für Babys können auch den Kleinkindern eine Orientierung bieten, um sich an das Bett zu gewöhnen. Abends noch eine Geschichte zu lesen oder einem Hörbuch zu lauschen, stellt eine angenehme Ablenkung dar.

Auch ein kindgerechtes Bett ist wichtig. In einem Autobett oder einem Kinderbett mit Haus fühlen sich die Kleinsten gleich viel wohler. Ein Kinderbett für Mädchen kann zudem einen Schlaf ermöglichen, wie er für Prinzessinnen sein sollte.

Ab wann das Kind im Kinderbett schläft, hängt also von den Gegebenheiten der Schlafstätte und den eigenen Schlafgewohnheiten ab. Dies trifft in den meisten Fällen in einem Alter zwischen 1,5 und 3 Jahren zu. Spätestens wenn das Gitterbett eher eine Gefahr, denn einen Schutz darstellt, sollte ein eigenständiges Kinderbett mit mindestens 120cm genutzt werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert